„Nature“-Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung – Neues aus der Wissenschaft

Große, ungestörte Landschaften sind für die biologische Vielfalt besser geeignet als fragmentierte Landschaften. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie in „Nature“ unter Leitung der University of Michigan, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür verglichen die Forschenden Daten von mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten an 37 Standorten weltweit. Die Ergebnisse widersprechen damit der kontroversen These, dass es für den Artenschutz besser ist, viele kleinere, voneinander getrennte Flächen zu schützen.

Den Artikel können Sie lesen auf der Seite der Martin-Luther-Universität: https://pressemitteilungen.pr.uni-halle.de/index.php?modus=pmanzeige&pm_id=5869

Is it pretty, is it useful, can I eat it? – ein spannender Vortrag über das Phänomen der Pflanzenblindheit

Haben Sie auch bei dem Bild gedacht: „Oh, ein Vogel.“ Dabei ist auf dem Foto zum größten Teil eine Pflanze. Pflanzen sind zweifellos die wichtigsten Organismen auf der Erde, und doch schenken nur wenige Menschen ihnen viel Aufmerksamkeit, es sei denn, sie sind attraktiv oder nützlich. Dieses Phänomen wird gemeinhin als „Pflanzenblindheit“ bezeichnet. Zum ersten Mal, seit sie das Land erobert haben, erleben Pflanzen eine beispiellose Aussterberate. Angesichts einer ungewissen Zukunft, die durch massive und schnelle Umweltveränderungen bestimmt wird, können wir es uns nicht mehr leisten, die botanische Welt zu ignorieren.

Hier geht es zu dem inspirierenden Vortrag von Matt Candeias vom Center of Plant Conservation: https://saveplants.org/video/changing-the-conversation-about-plants/

Rückenmark mehr als nur eine Datenautobahn – Neues aus der Wissenschaft

Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) und der Universitätsmedizin Magdeburg konnten in einer wegweisenden Studie zeigen, dass das Rückenmark weit mehr als ein bloßer Übertragungsweg ist, der Sinnesreize aus dem Körper lediglich weiterleitet. Stattdessen kommt es bereits im Rückenmark zu einer Vorverarbeitung von Sinnesreizen. Diese Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht und könnten langfristig neue Ansätze für die Behandlung neurologischer Erkrankungen ermöglichen.

Hier geht´s weiter zum Artikel der Medizinischen Fakultät Magdeburg: https://www.med.uni-magdeburg.de/Presse/Presse/Pressemitteilungen/R%C3%BCckenmark+mehr+als+nur+eine+Datenautobahn.html

Kniffelix.de – Kinderforscherseite der TU Hamburg mit spannenden Experimenten nicht nur für Kinder

Unser Alltag ist voll von Phänomenen, mit denen du Wissenschaft ausprobieren und verstehen kannst. Lerne spielerisch mit Videos, Experimenten mit Alltagsmaterial, Quizzen und Erklärungen und triff auf spannende Menschen, die in Naturwissenschaft und Technik arbeiten! Ketchup, Pizza, Erde, Flugzeug, Tragflächen sind nur einige der Themen, die du erforschen kannst. Sehr schöne Erklärvideos auch für den Unterricht.

Alles Weitere auf der Seite von Kniffelix: https://www3.tuhh.de/kniffelix/

Koralle beim Wandern ertappt – ein Video über diese ungewöhnliche Fortbewegungsart

Nicht alle Korallen sind riffbildend und unbeweglich. Manche gehen aktiv auf Wanderschaft – und nun ist auch klar, wie ihnen das gelingt. Korallen der Art Cycloseris cyclolites bewegen sich demnach fort, indem sie sich aufblähen und wieder zusammenziehen, was eine hüpfende Bewegung erzeugt. Auf diese Weise können sie mehrere Zentimeter am Tag zurücklegen. Diese Fähigkeit könnte die „Wanderkorallen“ auch fit für den Klimawandel machen, wie das Forschungsteam berichtet.

Hier geht zum Beitrag und Film im Online-Magazin scinexx: https://www.scinexx.de/news/biowissen/video-koralle-beim-wandern-ertappt/

Weihnachtsmannhelfer und Landschaftspfleger – Huftiere als „Nature based Solution“

Während Rentiere oft als treue Helfer des Weihnachtsmanns gelten, leisten sie in der realen Welt einen weit größeren Beitrag: In der Arktis spielen die Tiere eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Biodiversität. Prof. Dr. Carsten Müller von der TU Berlin untersucht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, wie Rentiere durch ihre Beweidung die Böden schützen, den Kohlenstoffhaushalt beeinflussen und die Vielfalt von Pflanzen und Tieren fördern können. Die Erkenntnisse könnten neue Ansätze für den globalen Umwelt- und Klimaschutz liefern.

Weitere Infos finden Sie auf der Seite der TU Berlin: https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/weihnachtsmannhelfer-und-landschaftspfleger

Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht

Vom Menschen eingeführte nichtheimische Arten gehören zu den Haupt-Verursachern des globalen Artenrückgangs – bei 60 Prozent der in den vergangenen Jahrzehnten weltweit ausgestorbenen Arten waren sie mitverantwortlich. Zu den nichtheimischen Säugetieren gehören in Mitteleuropa Arten wie die Wanderratte, das Mufflon oder der Mink. Nun zeigt eine Studie unter Leitung von Biolog*innen der Universität Wien und der La Sapienza Universität in Rom, dass manche dieser von Menschen verbrachten Arten in ihrem Heimatgebiet selbst gefährdet sind.

Wenn Sie weiterlesen möchten, können Sie das auf der Seite der Universität Wien: https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/naturschutz-paradoxon-invasive-arten-sind-in-ihrer-alten-heimat-oft-bedroht/

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert – Neues aus der Wissenschaft

Seit fast 20 Jahren weiß man, dass langsame, synchrone Erregungswellen während des Tiefschlafs die Gedächtnisbildung unterstützen. Unbekannt war bisher, warum das so ist. Im Fachmagazin Nature Communications* liefert ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun einen Erklärungsansatz. Danach machen die langsamen Wellen die Hirnrinde, den Sitz des Langzeitgedächtnisses, besonders empfänglich für Informationen. Die Erkenntnisse könnten zur Optimierung von Behandlungsansätzen beitragen, die die Gedächtnisbildung von außen unterstützen sollen.

Den Artikel finden Sie auf der Seite der Charité: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/warum_tiefschlaf_unser_gedaechtnis_foerdert

Westphaliasaurus – Wer kennt die Paddelechse aus Westfalen? – spannender You-Tube Vortrag

„Saurierland Westfalen“ ist eine dreiteilige Edutainment-Webserie rund um westfälische Saurierfunde und die Arbeit der Paläontologie. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum.

Der YouTube-Kanal des Museums für Naturkunde in Münster bietet noch mehr zu Dinosauriern, aber auch zu Themen rund um den Menschen, die Natur und das Weltall. 

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden – Informationen aus einer Studie

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht werden? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen jetzt nachgegangen. Dazu hat es Versuchsflächen in Rein- und Mischbeständen aus Buche und verschiedenen Nadelbaumarten in Deutschland angelegt und die Auswirkungen der angereicherten Buchenwälder auf das Ökosystem und seine Funktionen für die Gesellschaft untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf vielen Ebenen positive Effekte, insbesondere bei der Kombination von Buche und Douglasie.

Die Zusammenfassung können Sie auf der Seite des Informationsdienstes Wissenschaft lesen: https://nachrichten.idw-online.de/2024/11/13/ressource-wald-wie-waelder-verschiedenen-anforderungen-gerecht-werden?groupcolor=4