Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen – Neues aus der Wissenschaft

Jetstreams gelten als „Wettermotor“: Die Windströmungen in großer Höhe treiben Hoch- und Tiefdruckgebiete voran und sind damit maßgeblich für unser Wetter verantwortlich. Wie sich der Klimawandel auf diese Luftströme auswirkt, ist allerdings noch unklar. Ein Team von Klimawissenschaftler:innen der Universität Leipzig und weiterer Forschungseinrichtungen hat jetzt eine Methode gefunden, die für ein tieferes Verständnis des sogenannten Eddy Driven Jets auf der Südhalbkugel sorgt und bessere Vorhersagen für die kommenden Jahre zulässt, wie dieses Windband auf den Klimawandel reagiert. Ihre Erkenntnisse haben sie gerade im Fachjournal PNAS veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite er Uni Leibzig: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-ueber-den-jetstream-ermoeglichen-bessere-klimavorhersagen-2025-07-15

Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen – Neues aus der Wissenschaft

Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie der Universität Salzburg gemeinsam mit dem Haus der Natur Salzburg, den Universitäten von Innsbruck, Potsdam (Deutschland) und Torun (Polen) sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Deutschland) zeigt nun auf wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv wahrgenommen – abhängig von App, Nutzergruppe und Vorwissen.

Den spannenden Beitrag finden Sie auf der Seite der Senckenberg-Gesellschaft: https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/smartphone-trifft-schmetterling-jeder-mensch-sieht-die-natur-mit-anderen-augen/

Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit – Neues aus der Wissenschaft

Welche Auswirkungen haben invasive gebietsfremde Arten auf Biodiversität, auf die Beiträge der Natur für die Menschen, auf die nachhaltige Entwicklung und auf die Lebensqualität der Menschen? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Auswirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren? Welche Optionen und Vorgehensweisen stehen zur Entscheidungsfindung auf unterschiedlichen Ebenen und für die relevanten Akteure zur Verfügung?

Das IPBES Assessment zu invasiven gebietsfremden Arten und ihrer Kontrolle befasst sich mit einem der wichtigsten direkten Treiber des Biodiversitätsverlusts.

Den deutschsprachigen Bericht des IPBES Globales Assessment finden Sie hier.

Unterrichten in einer digitalisierten Welt – Neues aus der Fachdidaktik

„Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“, so beginnt ein Artikel, der für die Biologie die mediale Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Honigbiene im Kontext von Klimawandel und Thermoregulation thematisiert.

Der Artikel von Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Florian Schultz-Pernice, Monika Aufleger, Birgit J. Neuhaus und Frank Fischer verschaulicht sehr schön, welche Kernkompetenzen des allgemeinen Medienkonzepts im Biologieunterricht benötigt werden und wie die biologiespezifische Umsetzung aussehen könnte.

Den spannenden Artikel auf der Seite der Uni Bielefeld: zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1735/3553

BNE-Strukturen gemeinsam gestalten – ein Buch zu fachdidaktischen Perspektiven und Forschungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

„In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung“, so die Einführung des Verlags.

Ein spannendes Buch für alle, die sich mit BNE beschäftigen und einen aktuellen Überblick suchen.

Weitere Infos zum Buch hier: https://www.waxmann.com/buecher/BNE-Strukturen-gemeinsam-gestalten

Böden unter Druck – Neues aus der Wissenschaft

Deutschlands Böden stehen unter Druck:  Sie sind belastet durch Trockenheit und hohe Stickstoffeinträge, eine zunehmende Verdichtung und den Verlust von Humus. In welchem Zustand Deutschlands Böden sind, wird regelmäßig am Thünen-Institut untersucht. Unser aktueller Themenschwerpunkt beleuchtet Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. 

Wie sich Deutschlands Böden verändern, welche Folgen ihre Dauerbelastung hat – und wie wir sie schützen können – erforscht das Thünen-Institut in mehreren Fachinstituten. Dieses Dossier bündelt die aktuellen Ergebnisse und bietet Handlungsempfehlungen. Weiterlesen können Sie auf der Seite des Thünen-Instituts: https://www.thuenen.de/de/themenfelder/boden/themenschwerpunkt

Waldbaden – Warum schon kurze Auszeiten im Grünen gesund sind

Geschichten über die Heilkraft des Waldes verbreiten sich momentan rasant in Deutschland. Sogar bei den Krankenkassen gibt es schon Hinweise darauf und in Japan wird es offiziell anerkannt. Auch bei uns tauchen immer mehr Artikel und Bücher, Anleitungen und Angebote zu »Waldbaden« oder »Shinrin Yoku« sowie Ausbildungsprogramme zum Waldtherapeuten auf. Doch gibt es auch wissenschaftliche Studien, die die medizinische Wirkung des Waldes belegen können?

Ein Beitrag in der LWF aktuell der Bayrischen Forstverwaltung: https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a119_gesamt.pdf

Kabelbakterium Electronema: Lebender Stromleiter – Neues aus der Wissenschaft

Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die Strom über mehrere Zentimeter leiten können. Der wichtigste Vertreter dieser neuen Kabelbakterien erhielt vorläufig den Namen Candidatus Electronema. Denn sie können zwar in der Natur nachgewiesen, aber noch nicht isoliert im Labor vermehrt werden.

Alles Weitere über die Mikrobe des Jahres 2024 finden Sie auf der Seite von Bio-Spektrum: https://www.biospektrum.de/artikel/mikrobe-des-jahres-2024-kabelbakterium-electronema

Milchviehhaltung in Moorlandschaften – eine interessante Einschätzung

Kann in wiedervernässten Mooren weiterhin Milchviehhaltung betrieben werden und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? Mit diesen Fragen und den Herausforderungen für die Milcherzeugung befasst sich auch die Forschung.

Eine interessante Übersicht auf der Seite des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft: https://www.praxis-agrar.de/forschung-fuer-die-praxis/forschungsuebersichten/milchviehhaltung-in-moorlandschaften

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? – Neues aus der Wissenschaft

Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um zu begreifen, wie sich menschliche und natürliche Netzwerke synchronisieren oder entkoppeln.

„Wir können sogar eine Analogie zu sozialen Medien mit ihrem Echokammer-Phänomen herstellen“, sagt Mitautor Professor Jürgen Jost, dessen Forschungsgruppe sich außerdem mit der Dynamik sozialer Netzwerke beschäftigt. „Hier sehen wir Subgruppen, die ihre eigenen Botschaften durch konvergente Verbreitung innerhalb ihrer eigenen Gruppe verstärken, aber nicht unbedingt mit der breiteren Bevölkerung in Einklang bringen.“ so der Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig.

Den Artikel finden Sie auf der Seite des MPI Leibzig.