Who is who in botany – eine LearningApp passend zur Fortbildung „Biodiversität der Ufervegetation“

Kennen Sie sich mit der Vegetation an Gewässern aus? Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie hier Ihr Wissen testen oder die App für sich oder Ihre Schüler:innen zum Lernen nutzen. Unter Fortbildung finden Sie auch ein Selbstlernangebot dazu: https://direktzunw.de/fortbildungen/

Und hier geht´s zur App: https://learningapps.org/display?v=pd4q9ttcj23

Wenn Sie Ihnen gefällt, gibt es hier noch eine weitere App dazu, weil nicht alle Pflanzen übersichtlich auf die Seite passten: https://learningapps.org/display?v=pwum7d4g523

Westphaliasaurus – Wer kennt die Paddelechse aus Westfalen? – spannender You-Tube Vortrag

„Saurierland Westfalen“ ist eine dreiteilige Edutainment-Webserie rund um westfälische Saurierfunde und die Arbeit der Paläontologie. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum.

Der YouTube-Kanal des Museums für Naturkunde in Münster bietet noch mehr zu Dinosauriern, aber auch zu Themen rund um den Menschen, die Natur und das Weltall. 

Bilder mit Canva selbst erstellen – zum Stundeneinstieg, als Tippsliste oder…

Sieh mal, was ich gefunden habe: Hier kann man kostenlos Comics und andere Designs erstellen! Es funktioniert so ähnlich wie Biorender, ist aber nicht für Biologie. Natürlich gibt es wie immer verschiedene Angebote, aber auch die kostenlose Version bietet viel.

Den Tipp einer Kollegin habe ich auch sofort ausprobiert. Wenn euch das gefällt, schaut mal auf die Seite von canva.com. 

Wie führen Schüler:innen der Sekundarstufe Stammbaumanalysen durch? – Neues aus der Wissenschaft und eine kostenlose App von Justin Timm, Biologiedidaktik Uni Duisburg-Essen

Justin Timm hat im Rahmen seiner Promotion untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Stammbäume analysieren. In einem m.E. hervorragenden Vortrag hat er die Ergebnisse seiner Dissertationen und eine von ihm erstellte App vorgestellt, mit der Schülerinnen und Schüler die Analyse von Stammbäumen üben können. Die App bietet drei Übungsmodi: Beispielaufgaben und zahlreiche gestufte und offene Übungsaufgaben.

Hier finden Sie die Seite von Justin Timm mit Infos zu seinen Studien: https://www.uni-due.de/berll/timm.php

Hier gelangen Sie direkt zur Seite der Pedana-App: https://pedana.biologie.uni-due.de/

FragFinn.de – eine Website für die Sicherheit im Internet nicht nur für Kinder

Wer lernen will, wie man sicher im Internet unterwegs sein kann, findet hier didaktisch gut aufgearbeitet Tipps zur Sicherheit im Internet, die spielerisch mit Lernspielen und kurzen Videos erläutert werden. Hinweise zu Suchmaschinen und sozialen Netzwerken ergänzen das Angebot. Durch kurze Tests erfährt man, ob man selbst schon ein Internetprofi ist. Ich habe einige Tools durchlaufen und fand auch für mich noch sehr spannende Informationen.

Hier geht´s zu Seite von https://www.fragfinn.de/

Handynutzung und Klimabilanz – Neues digitales Klimamagazin für Kinder

Was hat die Nutzung von Handys und Computern mit dem Klima zu tun? Das neue Kindermagazuin scroller der Telekom beantwortet solche Fragen und auch, warum man seine Elektronik zum Recyclen geben soll und was daraus wird. Themen wie Digitale Welt, Künstlichen Intelligenz, Datenschutz, Mobbing und Nachhaltigkeit finden sich auf diesen Seiten.

Hier geht´s zu scroller.de.

Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen – eine interessante und immer noch aktuelle Studie des Forschungsteams der UZH und ETH Zürich

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

„Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig, “ so schreiben die UZH-News.

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

Lesen Sie hier den spannenden Artikel der Uni Zürich: https://www.news.uzh.ch/de/articles/2021/hate-speech.html

Und hier ist die Original-Veröffentlichung: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2116310118

Curiscope Unisex-Kinder Virtuali-Tee – Educational Augmented Reality für Kinder

Mit der App und dem T-Shirt kann man die inneren Organe betrachten und hat zudem drei 360°-Virtual-Reality-Erlebnisse von Lunge, Blutkreislauf und Dünndarm. Mit zahlreichen Erklärungen bietet die App einen lehrreichen Zugang zum eigenen Körper. Die App ist kostenlos, allerdings beötigen Sie das T-Shirt. Sie finden es z.B. hier jetzt auch in Deutsch.