Die Sprengkraft der Erbse – ein Rätsel mit Bionik-Anwendung

Gib einige trockene Erbsen in ein Gemisch aus Gips und Wasser. Die Erbsen quellen auf, wenn sie das Wasser aufnehmen. Durch den Druck, der dadurch entsteht, sprengen sie den Gips

Dieser Trick war schon den Griechen bekannt. Für die Sprengung von Steinblöcken haben sie in Bohrlöcher Bohnen und Wasser eingefüllt.

Das Experiment kann man sich auf dem YouTube Kanal der Gesellschaft für Umweltbildung ansehen.

Wie schaffen es Nager, dass ihre Zähne immer scharf bleiben? – ein Bionikrätsel

Dies ist ein vergrößerter Schneidezahn einer Maus. Deutlich sieht man, dass der Zahn aus zwei Schichten besteht, dem äußeren gelben, harten Zahnschmelz und dem helleren, weichen Zahnbein (Dentin). Beim Fressen wird das weichere Dentin abgerieben, so dass nur der harte Zahnschmelz an der Spitze stehen bleibt.

Das Prinzip macht man sich auch bei selbstschärfenden Messer zunutze. Auf der Seite von Biokon finden Sie weitere Infos dazu.

Experimente zur Bionik – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt auch als Selbstlernkurs

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen:
„Experimente zur Bionik“ vom 23.3. zum 20.4.2023, Kurseinführung am 23.3. um 16 Uhr per Zoom, dann 4 Wochen Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 20.4.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können. Der Kurs wird vom 23.3. bis zum 20.4.23 freigeschaltet.

In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden.

Der Auftakt unserer Veranstaltung erfolgt am 23.03.2023 um 16 Uhr online über ZOOM. Anschließend erhalten Sie vier Wochen Bearbeitungszeit, in welcher Sie flexibel die Materialien des Kurses sichten und bearbeiten. Zum Abschluss findet am 20.04.2023 ebenfalls um 16.00 Uhr ein erneutes Online-Meeting mit abschließender Diskussion statt, zu dem Sie Ihre Fragen mitbringen können.

Die Servergebühr für den Kurs beträgt 5€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de bis zum 21.3.2023 an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.

Experimente rund um die Bionik in der Fortbildung:

  • Der Lotus-Effekt I: Lotus-Effekt nachgemacht!
  • Der Lotus-Effekt II: Alokasia-Test
  • Der Anti-Lotus-Effekt
  • Mach mich nicht nass…
  • Von Zapfen und Funktionskleidung
  • Pflanzen, die von den Toten auferstehen
  • Der Klettverschluss
  • Palmspeer und Leichtbauweise
  • Der Windsack und die Stimmbänder
  • Der Flug der Ahornfrucht und Otto Lilienthal

Die Große Klette – Fotos zur Bionik

Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette.  Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch  Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden. Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist.

Weitere Infos und kostenlose Arbeitsblätter finden Sie von mir auf dem Lehrermarktplatz eduki

Klette, Nagetierzahn, Palmmale und Co. – kostenlose Bilder und Materialien zum Download

Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette. Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden.

Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist. 

Hier geht´s zum Download. 

Unter meinem Account bei Lehrermarktplatz finden Sie auch noch weitere kostenlose Fotos und Materialien zur Bionik.

Bionik – Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I

Das Heft enthält 18 Materialien zu unterschiedlichen Anwendungen der Bionik. Die Materialien wurden im Rahmen eines unterrichtspraktischen Seminars durch Studierende der Universität konzipiert, gestaltet und mit Kindern und Jugendlichen ausprobiert.
Das Heft bietet Materialien, die als einzelne Arbeitsblätter oder an Lernstationen für Kernunterricht, Vertiefungskurse und Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.

ISBN 978-3-7386-0746-8  –  Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Biologische Klebstoffe für Wundheilung, Kosmetik und Co. – ein Beispiel aus der Bionik

Feuersalamander warnen mit ihrer Färbung vor giftigen Hautsekreten. Andere Salamander setzen sich auf klebrige Art zur Wehr. Mit seinem Sekret verklebt der Marmor-Querzahnmolch (Ambystoma opacum) das Maul von Schlangen und kann dann entkommen.

Der Kleber klebt auch ausgezeichnet auf menschlicher Haut. „Es klebt wie Sekundenkleber auf der Haut, wird allerdings nicht so hart und könnte sich sich für den Bereich Wundhealing eignen“, ist Dr. Janek von Byern, Ludwig-Boltzmann-Instituts für Experimentelle und Klinische Traumatologie, überzeugt.
Die Klebstoffforschung arbeitet auch mit weiteren Tieren. Hier finden Sie einen Artikel.