Die Waldfibel eine kostenlose App vom BMEL

Die App ermöglicht einen spielerischen Zugang zu vielen Inhalten des Waldes. Mit der Panoramakarte gehen Schülerinnen und Schüler auf einen Waldspaziergang und entdecken die Waldbewohner, zu denen es dann zahlreiche Informationen und auch viele Tierstimmen gibt. Sie können an einem Wald-Quiz teilnehmen, Bäume bestimmen und Bäume in Ihrer Umgebung messen.

Auf der Seite des BMEL gibt es auch noch Zusatzmaterial, wie die Waldfibel als Broschüre, den Wald-Zeitstrahl und Videos über den Wald: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Waldfibel-LeichteSprache.html

Modellbildung mit der BlackBox – die naturwissenschaftliche Arbeitsweise vom Conatex Verlag

Ich habe ein bisschen zu Modellen im Unterricht gesurft, mit denen man die Modellierung einführen kann.  Dabei bin ich auf eine BlackBox zur Modellbildung vom Conatex Verlag von H. Petrich gestoßen, die die Erkenntnisgewinnung mit Modellen in den Vordergrund stellt.
Dazu gibt es eine Anleitung als PDF. Ich werde sie auf jeden Fall ausprobieren.

Waldbaden – Warum schon kurze Auszeiten im Grünen gesund sind

Geschichten über die Heilkraft des Waldes verbreiten sich momentan rasant in Deutschland. Sogar bei den Krankenkassen gibt es schon Hinweise darauf und in Japan wird es offiziell anerkannt. Auch bei uns tauchen immer mehr Artikel und Bücher, Anleitungen und Angebote zu »Waldbaden« oder »Shinrin Yoku« sowie Ausbildungsprogramme zum Waldtherapeuten auf. Doch gibt es auch wissenschaftliche Studien, die die medizinische Wirkung des Waldes belegen können?

Ein Beitrag in der LWF aktuell der Bayrischen Forstverwaltung: https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a119_gesamt.pdf

Kabelbakterium Electronema: Lebender Stromleiter – Neues aus der Wissenschaft

Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die Strom über mehrere Zentimeter leiten können. Der wichtigste Vertreter dieser neuen Kabelbakterien erhielt vorläufig den Namen Candidatus Electronema. Denn sie können zwar in der Natur nachgewiesen, aber noch nicht isoliert im Labor vermehrt werden.

Alles Weitere über die Mikrobe des Jahres 2024 finden Sie auf der Seite von Bio-Spektrum: https://www.biospektrum.de/artikel/mikrobe-des-jahres-2024-kabelbakterium-electronema

Milchviehhaltung in Moorlandschaften – eine interessante Einschätzung

Kann in wiedervernässten Mooren weiterhin Milchviehhaltung betrieben werden und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? Mit diesen Fragen und den Herausforderungen für die Milcherzeugung befasst sich auch die Forschung.

Eine interessante Übersicht auf der Seite des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft: https://www.praxis-agrar.de/forschung-fuer-die-praxis/forschungsuebersichten/milchviehhaltung-in-moorlandschaften

Was wir heute übers Klima wissen – Neues aus der Wissenschaft

Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller als bisher angenommen. Das zeigt auch der neue Sachstandsbericht des Weltklimarates. Die aktuellen Daten und Erkenntnisse aus dieser und weiteren Studien der letzten Monate wurden nun in das Faktenpapier „Was wir heute übers Klima wissen“, eingearbeitet. Ein eigenes Kapitel widmet sich den neuesten Entwicklungen in Deutschland.

In klarer und verständlicher Sprache sind die relevanten Zusammenhänge zum Klimawandel und seinen Folgen für Mensch und Natur auf nur 29 Seiten zusammengefasst.

Hier geht´s zum Sachstandbericht des Deutschen Klima-Konsortiums : https://www.deutsches-klima-konsortium.de/detailseite/die-neuen-berichte-des-weltklimarats/

Aquazoo bietet Materialien zum Download für Lehrkräfte und eine digitale Rallye durch den Zoo per App

Der Aquazoo in Düsseldorf bietet sehr schöne Materialien, die für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen, aber genauso auch für den Unterricht geeignet sind. Mit der App von Biparcours geht es auf eine Rallye durch den virtuellen Aquazoo. Inhalte zum Schutz der Biodiversität, Tierbeobachtung und Tierhaltung sowie zum nachhaltigen Handeln werden vermittelt.

Alle Materialien finden Sie auf der Seite des Aquazoos: https://aquazoo-duesseldorf.de/erlebnisse/unterricht-im-aquazoo

Wer hat das größte Genom? – ein Rätsel aus der Wissenschaft

Eine Fruchtfliege, ein Lungenfisch, eine Feldheuschrecke oder der Mensch? Ordnen Sie bitte nach der Größe!

Tatsächlich ist es der Lungenfisch. Sein Genom ist dreißig mal größer als das des Menschen. Danach kommt die Feldheuschrecke. Die Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata) hat ein siebenmal größeres Genom als der Mensch, während die Fruchtfliege Drosophila nur ein sechtel des Genoms des Menschen hat.

Veröffentlichungen der Uni Würzburg zu den Lungenfischen finden Sie hier: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/das-groesste-tier-genom-der-welt-1/

Eine Biparcours-App zur Bionik – zur aktuellen Online-Fortbildung oder unabhängig nutzbar für jedes Alter

Auf dem Bildungscongress „Lernmedien in der digitalen Welt“ in Köln wurde meine Bionik-App als Best-Praktise-Beispiel für Biologie ausgewählt.

„Der Parcours ist toll gestaltet und zeigt auf, wie BIPARCOURS sinnvoll im Biologieunterricht eingesetzt werden kann“, so schrieb mir das Medienzentrum. Und dazu die Anfrage, ob sie die App in einem Workshop zum Thema „BIPARCOURS im MINT-Unterricht“ vorstellen dürfen.

15 Aufgaben und Fragen zur Bionik, z.B.:
Was hat denn der Clownfisch damit zu tun? Neben Lotus-Effekt und Klettverschluss erfährst du einiges über Salzstreuer und Mohnkapseln, Tannenzapfel und Funktionskleidung, Stabheuschrecken und Roboter, Schlangenhaut, Ski, selbstschärfende Messer und vieles mehr….

Dies ist ein virtueller Rundgang. Mal sehen, was du schon über Bionik weißt. Los geht´s…

Einfach die Biparcours-App herunterladen und den QR-Code für die Bionik-App scannen.

Kaiseradlern ins Nest geschaut – LiveCam auf der Seite des NABU

Die Östlichen Kaiseradler sind zurück und unsere Webcam ist wieder auf Sendung! Und es gibt noch mehr gute Nachrichten: Es liegen bereits drei Eier im Nest der beiden Adler Belogor und Arbuga. Das Brüten können wir jetzt live verfolgen. Wer freut sich noch auf den gefiederten Nachwuchs?

Hier geht´s zur Seite des Nabu und zur Webcam: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/zugvogelschutz/26095.html