„Du blindes Huhn“ – ein Spruch, der nicht stimmt

Hühner können sehr gut in der Nähe und bei Tageslicht sehen. Selbst in fünf Metern Entfernung können sie kleine Würmer und Körner erkennen. Pro Sekunde kann ihr Gehirn mehr Bilder auswerten als wir Menschen. Der Spruch stimmt also ganz und gar nicht.

Weitere Infos über das älteste Haustier des Menschen findet ihr beim SWR-Kindernetzwerk: https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-huhn-100.html

Dort findet ihr auch Steckbriefe über andere Haustiere.

Der „fremde weiße Menschenaffe“ wird 90 Jahre – zum Geburtstag von Jane Goodall

Es gibt wohl niemanden der besser über Schimpansen Bescheid weiß als sie. Mit ihrem empathischen Ansatz revolutionierte Jane Goodall den Blick auf Schimpansen. Heute wird die Forscherin 90 Jahre alt.

Jahrzehntelang forschte sie unter wildlebenden Affen in Afrika, schloß sogar Freundschaften mit ihnen und bewies, wie klug und fürsorglich sie sein können. Jane Goodall setzt sich heute noch für Umweltschutz ein und reist mit Vorträgen um die Welt. Und das mit 90 Jahren.

Auf ihrer Homepage erfahren Sie vieles über ihr Leben: https://janegoodall.de/

Simulation zum Birkenspanner der Arizona State University für den Unterricht

Wie viele andere Insekten auch kann der Birkenspanner davon profitieren sich an seine Umwelt anzugleichen. Das bedeutet, dass seine Färbung auf die Bäume abgestimmt sein sollte, auf denen er sitzt. Also was würde passieren, wenn sich die Bäume zu verändern beginnen und der Birkenspanner nicht mehr in der Lage ist mit der Umwelt zu verschmelzen?

Die Simulation dazu findest du auf der Seite der Arizona State University: https://askabiologist.asu.edu/peppered-moths-game/play.html

Das Bild zeigt übrigens eine Raupe des Birkenspanners, die ebenfalls sehr gut getarnt ist.

Neue Straßenbäume vertragen Hitze besser – in Städten werden neue Baumarten gepflanzt

Einzelne Städte in Deutschland probieren neue Straßenbäume aus. Dazu gehören die Hopfenbuche, der Amberbaum, die Kobushi-Magnolie und die Lobel-Ulme. Sie alle benötigen weniger Wasser und kommen mit Hitze besser zurecht.

In manchen Städten sind in den vergangenen Jahren mehr als 2000 Bäume wegen des Klimawandels gestorben. Die Stadt Essen will daher z.B. in den nächsten 5 Jahren 1000 „Klimabäume“ pflanzen. Auch Gingko, Gleditschie, Blumenesche und Papierbirken gehören dazu.

Mitmach-Aktionen – auch für Schülerinnen und Schüler- bitten, die jungen Bäume zu gießen. Straßenbäume müssen oft mit wenig Erde und wenig Schatten auskommen. Wenn dann noch geringer Niederschlag dazu kommt, sind die Bäume gestresst und anfälliger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Eine sehr schöne Broschüre dazu gibt es aus Bayern von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau:

https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/landespflege/dateien/zukunft_klimabaeume.pdf

Forscher entdeckten neue riesige fossile Schildkrötenart – Neues aus der Wissenschaft

Mit einer Panzerlänge von 180 cm ist sie eine der größten Süßwasserschildkröten weltweit. Peltocephalus maturin sei zwischen 9000 und 40000 Jahre alt und stammt aus dem Amazonasgebiet. Ein Teil des Unterkiefers wurd dort von Goldgräbern entdeckt. Einen Kurzfilm zu der Entdeckung können Sie sich auf der Seite von Geo anschauen.

Die Schweiz verbietet den Kirschlorbeer – Neobiota nicht erwünscht

Wasser braucht er wenig. Hitze kann er gut vertragen, Sonne, Schatten und Kälte schaden ihm auch nicht. Und er wächst unglaublich schnell und sieht mit seinen grünen Blättern immer gut aus.

Für viele Gartenbesitzer ist der asiatische Kirschlorbeer daher die idale Heckenpflanzne. Für Naturgartenliebhaber ist der ökologische Nutzen der Pflanze gering. Die Pflanze ist hochgiftig und verdrängt als invasiver Neubürger (Neobiot) einheimische Pflanzen.

Die Schweiz hat nun die Einfuhr, Anpflanzung und den Verkauf des Kirschlorbeers und auch anderer invasiver Pflanzen ab September verboten.

In Deutschland ist die Diskussion in vollem Gange. Bisher gibt es aber nur Appelle des Städte- und Gemeindebundes auf Neupflanzungen zu verzichten und statt dessen lieber heimische Arten wie Schlehe und Weihdorn zu sezten.

Experimente zur Bionik – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt als reiner Selbstlernkurs vom 26.2. bis 26.3.2024 – Die Anmeldung noch bis 20.3. möglich.

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir die Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: „Experimente zur Bionik“ noch einmal an und zwar vom 26.2. bis 26.3.2024.

Der Kurs läuft als kompletter Selbstlernkurs in dem Zeitraum. Die Online-Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Stunden. Daher ist die Anmeldung noch bis zum 20.3. möglich.

In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden. Alle Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

In diesem Moodle-Kurs erwarten Sie die folgenden Themen und Experimente rund um die Bionik:

  • Der Lotus-Effekt I: Lotus-Effekt nachgemacht!
  • Der Lotus-Effekt II: Alokasia-Test
  • Der Anti-Lotus-Effekt
  • Mach mich nicht nass…
  • Von Zapfen und Funktionskleidung
  • Pflanzen, die von den Toten auferstehen
  • Der Klettverschluss
  • Palmspeer und Leichtbauweise
  • Der Windsack und die Stimmbänder
  • Der Flug der Ahornfrucht und Otto Lilienthal

Die Servergebühren sind leicht gestiegen und betragen für den Kurs jetzt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.

Exkursionsbaustein für den Unterricht – kostenlose Exkursionen für Schulklassen

„Auf ins Neue Emschertal“ / „Auf ins Lippetal“

Mit diesen Aufrufen lockt das erfolgreiche Bildungsprojekt Kids und Lehrkräfte nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden.
Die umweltpädagogische Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf die Vermittlung von erlebnisorientierter Theorie und Praxiswissen vor Ort: Eine Gewässeruntersuchung, das Sammeln und Bestimmen von Kleintieren, interessante Inhalte zum Bau der Abwasserkanäle entlang der Gewässer sowie zum Wandel der Emscher im Laufe der Zeit vermitteln Sachkompetenz und übergeordnete Kompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Bewertung, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Der Vorteil für Sie: Ihrerseits ist keine inhaltliche Vorbereitung nötig! Die Inhalte des Exkursionsprogramms setzen selbstverständlich an den jeweiligen Lehrplänen an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Standorte und Ansprechpartner für Emscher und Lippe finden Sie auf den Seiten der EGLV: https://www.eglv.de/bildungsengagement/projekte/


BIOACID – Biologische Auswirkungen von Ozeanversauerung – jetzt mit Unterrichtsmaterial zum Download

Indem der Ozean Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, bremst er den globalen Klimawandel. Doch das Treibhausgas löst im Wasser chemische Reaktionen aus: Das Meer wird saurer. Der deutsche Forschungsverbund BIOACID hat die Folgen der Ozeanversauerung für das Leben im Meer und Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft untersucht.

Als eines der größten nationalen Forschungsprogramme zur Ozeanversauerung hat BIOACID dazu beigetragen, den Einfluss von Ozeanversauerung auf marine Organismen und deren Habitate zu quantifizieren, die zugrunde liegenden Mechanismen aufzuklären, das Potential zur evolutionären Anpassung abzuschätzen und zu klären, wie die beobachteten Effekte durch andere Umweltveränderungen modifiziert werden.

Die Bioacid Seite findet ihr hier: https://www.bioacid.de/

Hier geht´s direkt zum Download des Unterrichtsmaterials: https://www.bioacid.de/wp-content/uploads/2017/04/BIOACID_Experimente_de.pdf

Ein herzliches Dankeschön für den Tipp von einer Kollegin der letzten Biodiversitäts-Fortbildung.