Ist der Amazonas wirklich die „Lunge der Erde“ und produziert 20 Prozent des Sauerstoffs?

Das Bild der „Lunge der Erde“ kann man für Unterrichtszwecke wunderbar nutzen, weil es letztlich eine falsche Vorstellung produziert. Eine Lunge gibt keinen Sauerstoff ab, sondern nimmt ihn auf.
Auch die Zahl von 20 Prozent bezeichnen Umweltforscher als falsch, obwohl sie aktuell in der Presse kursiert. „Die Aussage ist nicht richtig und rührt von einem nur teilweisen Verständnis davon, wie Ökosysteme funktionieren“, sagt Yadvinder Malhi, Direktor des Oxford Centre for Tropical Forests.

Informationen und Richtigstellungen der Zusammenhänge dazu finden Sie auf der Seite der Riff-Reporter.

Die RiffReporter sind für Recherchezwecke absolut empfehlenswert und vielfach für ihre journalistische Recherche prämiert.

Wer hätte das gedacht: Nicht die Regenwälder sind die größte CO²-Senke,…

sondern die Ozeane. „Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30 Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten“, schreibt der NABU.

Interessant ist auch der Zusammenhang zwischen Temperatur und was es mit der biologischen Kohlenstoffpumpe auf sich hat.
Die entsprechenden Studien und weitere Informationen finden Sie hier.

Exkursionsbaustein für Schulunterricht

„Auf ins Neue Emschertal“ / „Auf ins Lippetal“

Mit diesen Aufrufen lockt das erfolgreiche Bildungsprojekt Kids und Lehrkräfte nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden.
Die umweltpädagogische Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf die Vermittlung von erlebnisorientierter Theorie und Praxiswissen vor Ort: Eine Gewässeruntersuchung, das Sammeln und Bestimmen von Kleintieren, interessante Inhalte zum Bau der Abwasserkanäle entlang der Gewässer sowie zum Wandel der Emscher im Laufe der Zeit vermitteln Sachkompetenz und übergeordnete Kompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Bewertung, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Der Vorteil für Sie: Ihrerseits ist keine inhaltliche Vorbereitung nötig! Die Inhalte des Exkursionsprogramms setzen selbstverständlich an den jeweiligen Lehrplänen an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Standorte und Ansprechpartner finden Sie auf den nachfolgenden Flyern. Einige Termine im Herbst sind noch frei.

Emscher: Projektflyer GrundschuleProjektflyer für die Sekundarstufe I

Lippe:  Projektflyer GrundschuleProjektflyer für die Sekundarstufe I

Evolutionsfestival im Neanderthal Museum 22. und 23. November 2019

Zum ersten Mal findet in diesem Jahr das Evolution-Festival im Neanderthal Museum statt. An zwei Tagen wird ein vielfältiges Programm mit Workshops zur Humanevolution, interaktiven Stationen, spannenden Vorträgen von hochrangigen nationalen und internationalen Forscher*innen aus Archäologie, Paläoanthropologie und Biologiedidaktik u.v.m. geboten.

Das Programm richtet sich an Lehrer*innen, Referendare*innen, Studenten*innen und Interessierte. Weiterführende Informationen finden Sie in einer PDF hier.

Wie gut ist mein Unterricht und was kann ich verbessern?

Ein kompetenzorientierter Selbstreflexionsbogen für die Schulpraxis von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften.

Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung stellt alle Beteiligten vor hohe Herausforderungen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen sollen, ist in den Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) beschrieben.

Um eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu erhalten, wurde ein Selbstreflexionsbogen entwickelt, der leicht einsetzbar ist und individuell angepasst werden kann. Er dient zum einen der Erfassung der lehrerspezifischen Kompetenzen am Ende der Ausbildung und zum anderen zur Reflexion individueller Professionalisierungsprozesse als Begleitung für die ersten Unterrichtsjahre in der Schule.
Da das Angebot an Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität universitärer Ausbildung und der Einfluss der Instrumente auf den Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventen begrenzt sind, ist dieser Fragebogen, der sich eng an den Handlungsfeldern des Unterrichts orientiert, ein geeignetes Instrument für Studierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Selbstverständlich dürfen auch alte Häsinnen und Hasen das Instrument ausprobieren.
ISBN-13: 9783746067513

– Weitere Informationen finden Sie hier.