Die Gesellschaft für Umweltbildung (GUB) möchte Kinder für Naturwissenschaften begeistern. Auf ihrem YouTube-Kanal gibt es Videos mit Anleitungen, wie Experimente mit Kindern lebendig und interessant gestaltet werden können. Schriftliche Anleitungen dazu findet ihr auf der Homepage. Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. .
Um verunreinigtes Wasser wieder zu reinigen, werden in einer Kläranlage verschiedene Reinigungsschritte durchlaufen. Durch das Modellexperiment „Die Minikläranlage“ wird die Reinigung durch Filtern simuliert. Die Experimentieranleitung enthält auch Expertenwissen und das Lösungsblatt. Das editierbare Experimentmaterial gehört zum Projekt „Auf Spurensuche“ und findet sich auf der Seite der EGLV.
In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden.
Wir haben in der Vorbereitung noch viel gelernt, denn wie immer liegt der Teufel im Detail, und viel Freude gehabt beim Durchführen und Filmen der Experimente. Daher wünschen wir auch Ihnen viel Spaß beim Entdecken, Ausprobieren, Anschauen und Lernen und sind gespannt, wie Ihnen unser neuer Kurs gefällt.
Datum
Uhrzeit
Ablauf
22.11.2022
16.00- 17.30 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Einführender Vortrag und Überblick über den Moodle-Kurs
bis 05.12.2022
freie Zeiteinteilung
Sichtung der Materialien und Videos (digital über den Moodle-Kurs)
13.12.2022
16.00- 17.30 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Besprechung von Fragen und gemeinsame Diskussion
Experimente rund um die Bionik in der Fortbildung:
Der Lotus-Effekt I: Lotus-Effekt nachgemacht!
Der Lotus-Effekt II: Alokasia-Test
Der Anti-Lotus-Effekt
Mach mich nicht nass…
Von Zapfen und Funktionskleidung
Pflanzen, die von den Toten auferstehen
Der Klettverschluss
Palmspeer und Leichtbauweise
Der Windsack und die Stimmbänder
Der Flug der Ahornfrucht und Otto Lilienthal
Die Fortbildung ist für Lehrkräfte und Studierende kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis spätestens zum 20.11.2022 mit Namen und Schule bzw. Uni an: biofortbildung@uni-due.de
Die Physik-Show “Zauberhafte Physik” der Georg-August-Universität Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Arnulf Quadt ist eine Initiative von Studierenden verschiedener Semester für Studierende, Schülerinnen und Schüler und die allgemeine Öffentlichkeit.
Dazu gibt es die Filme der Experimente: Zwischen gefrorenen Luftballons und Feuertornados finden sich Laser, Blitze, singende Stäbe, schwebende Menschen und viele andere zauberhafte Versuche. Das Bernoulli-Experiment ist auch für viele biologischen Phänomene interessant.
Das Projekt „PhET interaktive Simulationen“ der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Naturwissenschaften. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung. In der Biologie gefällt mir besonders die Simulation zum Farbensehen und zur natürlichen Selektion.
Im Film wird die Methode einer Blaudressur vorgeführt. Nach der Dressur wird im Versuch gezeigt, daß die Blaudressur erfolgreich war und die Bienen die blaue Farbe von allen Graustufen zu unterscheiden vermögen. Während der Futterdressur auf das Blaue Feld wird zur Vermeidung einer Ortsstetigkeit der Bienen die Konstellation der Felder häufig gewechselt. Mit der gleichen Methode wird die Rotblindheit der Bienen nachgewiesen. Das Freilandexperiment zeigt sehr anschaulich, wie man vorgeht und ist auch für die Sekundarstufe I geeignet
Den interessanten Film des IWF Wissen und Medien finden Sie hier. Er steht auch als Download zu Verfügung.
In dieser digitalen Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Forscherbox „Rund um das Wasser“ kennen. Sie enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12-jährige Kinder. Diese können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Sie erhalten das Forscherheft, Stationen- und Expertenkarten sowie fachdidaktische Hintergrundmaterial zum Einsatz.
Termininfos und aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Fortbildungsseite.
Alle Experimente werden durch das Forscherheft und Filme unterstützt. Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier zum Download.
„Mit dem Projekt haben wir voll ins Schwarze getroffen. Es gab sogar eine Warteliste der Mädchen und einige Jungen wollten auch mitmachen“. Das Projekt sollte Mädchen für MINT begeistern. Warum glaubten Menschen früher an Hexen und Zauberei? Und was hat es mit Heilkräutern tatsächlich auf sich? Das wurde in dem Projekt praktisch ausprobiert. Es wurden Heilkräuter mit allen Sinnen untersucht, Kräutermischungen hergestellt und Kräuterbonbons gekocht.
Grundlage war unser Reihenheft “ Eulen und Kräuter“ der Biologiedidaktik der Uni Duisburg-Essen, in dem sich alle Aktivitäten finden. „Die Materialien sind super und den Kids hat´s echt Spaß gemacht“, schrieb mir die begeisterte Lehrerin.
Das Experiment, das bei der Wasserfortbildung am meisten begeistert hat , war „Ein besonderes Gemisch – fest oder flüssig? – ein Experiment, bei dem Maisstärke mit Wasser gemischt wird.
Einfach solange Wasser zur Maisstärke geben, bis es gerade flüssig wird. Ähnlich wie bei Zuckerguß muss man aufpassen, dass es nicht zu flüssig wird.
Die flüssige Mischung kann man in der Hand zu einer Kugel rollen, mit der Hand darauf schlagen oder eine Murmel darauf fallenlasssen, ohne dass es spritzt. Oder man kann mit dem Löffel umrühren. Wenn man dies schnell macht, gelingt es nicht. Die Flüssigkeit wird hart. Langsam ist es kein Problem.
Das Gemisch reagiert als nicht-newtonsche Flüssigkeit auf Druck, der die Stärkemoleküle verhakt. Auch Ketchup und Blut sind Beispiele für nicht-newtonsche Flüssigkeiten. Deshalb braucht man auch beim Ketchup Geduld, bis er aus der Flasche fließt.
Besonders eindrucksvoll ist es, wenn man ein Schwimmbecken z.B. für Kinder füllt und dann über das Wasser läuft oder springt. Filme gibt es dazu im Internet eine Menge. Ein großes Becken wird im Film „Experiment – Auf dem Wasser gehen – Running over non-newtonian liquid“ vom östereichischen Physikmobil http://www.physikmobil.at zu verfügung gestellt. Hier geht´s zum Film auf YouTube.
Hygiene ist für Kinder und Jugendliche nicht immer verständlich. Hier ist ein Experiment, das nicht nur Spaß macht, sondern auch anschaulich verständlich macht, warum man sich die Hände waschen soll.
Alles, was man braucht, ist durchsichtiges Body-Paint und eine UV-Taschenlampe, die es schon sehr günstig gibt. Hier ist das Experiment als PDF.