Wer hätte das gedacht: Nicht die Regenwälder sind die größte CO²-Senke,…

sondern die Ozeane. „Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30 Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten“, schreibt der NABU.

Interessant ist auch der Zusammenhang zwischen Temperatur und was es mit der biologischen Kohlenstoffpumpe auf sich hat.
Die entsprechenden Studien und weitere Informationen finden Sie hier.

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach – Neues aus der Wissenschaft

„In der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben.

Kohlenstoffspeicher, Kohlenstoffsenke – ist das das gleiche? Und führt die Fixierung von Kohlenstoff im Boden, etwa durch Humusaufbau, automatisch zu mehr Klimaschutz? In der öffentlichen Klimaschutzdiskussion geht manches durcheinander. Selbst in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu dem Thema werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das hat eine aktuelle Studie ergeben, für die 100 internationale wissenschaftliche Publikationen analysiert wurden. Dabei ging es nicht um Wortklauberei – unpräzise Ausdrucksweise kann zu überhöhten Erwartungen an bestimmte Klimaschutzmaßnahmen führen“, schreibt das Thünen Institut.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

Biodiversität perfekt erklärt – ein Video von WissensWerte Erklärfilme

„Bildung muss nicht langweilig sein“ – dieser Idee folgend informiert WissensWerte mit kurzen Animations-Clips über komplexe Themen, die uns alle betreffen – und die es wert sind über sie Bescheid zu wissen. Auch zu Energiewende, Klimawandel oder unsere Meere uvm…empfohlen vom Deutschen Bildungsserver.

Hier geht es zum Film Biodiversität: https://www.youtube.com/watch?v=8Jjffw_uZeo

Und hier direkt zum YouTube Kanal von Wissenswerte: https://www.youtube.com/@epolitikwissenswerte

Zweite Chance für Moore – Neues aus der Wissenschaft

Gerade wurde das EU-Gesetz zur Rettung der Natur abgestimmt. Mehr erfahren über Moore, das ermöglicht die Informations-Plattform MoorWissen. Diese interaktive Plattform des Greifswald Moor Centrum vermittelt zielgruppengerecht Wissen zu Mooren, Klimaschutz und Paludikultur. Neben Texten und Bildern umfasst sie Rechentools, Karten, Videos  etc..

Den aktuellen Artikel: Zweite Chance für Moore finden Sie auf der Seite des VBio.

Das Foto zeigt das Hochmoor Mecklenbruch bei Silberborn. Weitere Infos über das Moor finden Sie auf der Seite des Naturparks. Ein lohnendes Ausflugsziel.

Wie bremst der Ozean den Klimawandel – ein Mystery zum Download

Kathi. Liam und Emilia sitzen in Cuxhaven am Strand. Kathi räkelt sich in der Sonne: „Wunderbar hier, Sonne, Sommer, Strand und gute Laune!“ „Ja, gut, dass es das Meer gibt“, stimmt Liam zu. „Das Wasser ist auch herrlich warm zum Schwimmen.“
„Das ist gar nicht so gut, wie du denkst“, gibt Emilia zu Bedenken. „Wenn das Wasser zu warm wird, verstärkt es den Klimawandel und die Pole schmelzen ab. Der Ozean bremst den Klimawandel.“
„Das ist doch super, wenn die Pole abschmelzen, dann kommt wieder kaltes Wasser ins Meer“, meint Liam.

Hier geht´s zur Mystery-PDF.

Ein weiteres Mystery und viele Materialien auch auf meiner EDUKI Seite.

„Gewinner des Klimawandels: Das Taubenschwänzchen“

„Komm mal her, in unserem Garten ist ein Kolibri“, ruft es aus dem Garten. Tatsächlich, das Tier, das dort fliegt, sieht einem Kolibri sehr ähnlich….
So beginnt ein Arbeitsblatt zum Taubenschwänzchen, einem Wanderfalter, der aufgrund der wärmeren Temperaturen jetzt auch bei uns in nördlicheren Regionen zu finden ist.

Hier geht´s zum Download der PDF

Hier geht´s zum Download der Word-Datei. 

Bitte beachten Sie, dass je nach Word-Version Teile verschoben sein können. Meine Anordnung können Sie in der PDF sehen. Aber viele Interessierte sagten mir, dass sie gerne die Word-Version zum Bearbeiten hätten.

Klimaatlas NRW – Eine interaktive Datenbank des LANUV

Exteme Dürre am Niederrhein oder das Ruhrgebiet im Hitzestress zeigen die interaktiven Karten der Datenbank des Landesumweltamtes. Klimakarten zum Einstieg für alle Interessierten oder spezieller für Experten, die sich über ihr Klima vor Ort informieren möchten. Schauen Sie sich dazu das Videotutorial an oder gehen Sie direkt auf die Seite des Klimaatlas.

Eine fantastischen Datenseite für den Unterricht.

Stadtklima und Klimawandel im Biologieunterricht – Blockseminar an der Uni Münster in Präsenz

In diesem Blockseminar geht es um Kompetenz bezüglich Stadtklima und Klimawandel speziell im Biologieunterricht. Wie können diese Themen optimal für Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Kontext vermittelt werden? Thematisch wird dort klimatologisches Faktenwissen, mit Experimenten und Spielen zur Vermittlung und direkten Handlungsoptionen verbunden.

Weiter Infos auf der Seite der Uni Münster.

Die Klima-Krise ist plötzlich im Klassenraum – eine App des WDR für den Unterricht

Mit der neuen Klima-App kann man Waldbrände, die Bedrohung der Meere und Flutkatastrophen mitten im Klassenraum erleben.

Kern-Zielgruppe der Klima App sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Die App ist in verschiedenen Fächern einsetzbar sowie einzeln oder in Gruppen.

In der integrierten Gesamtschule Köln hat eine Klasse die Klima App im Unterrichtsfach Geografie getestet und war begeistert über diesse Art von Unterricht mit der Augmented Reality. Hier geht´s zur Seite der Klima-App beim WDR. Dort können Sie sich auch ein Kurzvideo zum Einsatz anschauen.

Was ist ein Kippelement – ein Rätsel mit Simulation von planet schule

Durch den Klimawandel können einige Elemente des Erdsystems plötzlich „umkippen“. Elemente sind z.B. das Arktische Meereis, die Borealen Wälder oder auch das El Niño-Phänomen. Diese Elemente verändern sich nicht langsam, sondern an einem bestimmten Punkt nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip.

In eienr Simulationder lassen sich für verschiedene Durchschnittstemperaturen mögliche Klima-Kippelemente der Welt einstellen.

Simulation „Kippelemente“ starten

Informationen dazu auf der Internetseite von planet schule