Woher hat der Schweinswal seinen Namen?

Welche Aussage ist richtig?

  1. Die tonnenförmige Gestalt gleicht der eines Schweins.
  2. Der Schweinswal stößt Laute aus, die die Küstenbewohner an das Grunzen eines Schweins erinnerten.
  3. Aristotels benannte ihn als Meerschwein, weil er meinte, dass er eher einem Schwein als einem Fisch ähnelt.
  4. Seine Nase, mit der er auftaucht, ähnelt der eines Schweins. Außerdem ist sein Appetit riesig.

Einen Steckbrief mit des Rätsels Lösung findet ihr hier.

Ein Frosch, der auf Bäumen lebt – ein Amphibienrätsel

Der Baumhöhlenfrosch lebt auf Bäumen und bekommt auch dort Nachwuchs. Aber wie geht das eigentlich? Er gehört doch zu den Amphibien, d.h. zu den Lebenwesen, die vor der Metamorphose auf Wasser angewiesen sind. Und tatsächlich haben die Kaulquappen auch Kiemen.

Ein schönes Beispiel für biologische Vielfalt und als Rechercheaufgabe als @on für Interessierte sehr geeignet. Recherchieren Sie selbst!

Warum ist die Giraffenzunge blauschwarz? – ein Rätsel zur Angepasstheit

Giraffe haben eine Zunge, die etwa einen halben Meter lang sein kann. Mit ihr umschlingt die Giraffe Knospen, Blätter, Früchte und Triebe. Selbst dornige Akazien können der dickhäutigen, dunkelblauen bis pechschwarzen Zunge nichts anhaben.
Giraffen sind Wiederkäuer und fressen viele Stunden lang. So nehmen sie etwa 50-60 Kilo Futter pro Tag auf und verdauen es anschließend.
Vermutlich ist die Zunge blau, weil sie so gut durchblutet ist und die Blutgefäße durchschimmern. Die Farbe ist ein Vorteil, weil die Zunge so gegen Sonnenbrand besser geschützt ist, als wenn sie rosa wäre, was in Afrika bei dem langen Fressen mit Sonnenbestrahlung sicher auch nötig ist.

Lebensraum Garten – ein Mystery-Rätsel – Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 7 und 8

Die Bundesanstalt für Landwirschaft und Ernährung hat ein kostenloses Mystery herausgegeben. Das ist eine spannende Unterrichtsmethode, bei der die Schülerinnen und Schüler zu Detektiven werden. Sie lösen gemeinsam – oder in Corona-Zeiten auch alleine – ein Rätsel mit einzelnen, nacheinander bekannt werdenden Fakten.
Hier finden Sie das spannende Material.

Was hat der Johannisbrotbaum mit dem Karat zu tun – ein Rätsel für die Sommerferien

Bei der Bezeichnung «Karat» denken die meisten an Gold oder Schmuck. Tatsächlich hat das Karat seinen Namen aber vom Johannisbrotbaum. Denn die getrockneten Samen dieser wissenschaftlich als Ceratonia siliqua bezeichneten Pflanze wurden bereits in der Antike als Gewichtseinheiten zum Wiegen von Diamanten in die Waagschalen geworfen, weil die Johannisbrotbaum-Samen nahezu immer die gleich Masse haben.

Im Durchschnitt sind es 0,197g, was dem Karat von 0,2g sehr nahe kommt. Und warum heißt die Pflanze Johannisbrotbaum? Und was hat er mit Kauliflorie zu tun? Viel Spaß beim Recherchieren und schöne, wohlverdiente Sommerferien, vielleicht in den Ländern des Johannisbrotbaums;-)

Wahr oder falsch? Zum Otter – ein Rätsel

Entscheiden Sie, welche Antwort falsch ist!

Otter haben eine Hauttasche unter den Vorderbeinen, in der sie oft Steine oder Nahrung mit sich herumtragen.

Steine werden von den Ottern zum Zerkleinern von Nahrung als Werkzeug benutzt.

Die Otternfischerei ist eine traditionelle Fischfangmethode.

Otter sind auf allen Kontinenten vertreten und leben hauptsächlich am Wasser. 

Kokosnuss, Walnuss, Kastanie oder Haselnuss – wer ist keine Nuss?

Tatsächlich ist es die Kokosnuss. Alle anderen sind Nussfrüchte.

Eine Nuss ist die Kokosnuss nicht, da nicht alle drei Schichten der Fruchtwand verholzen. Die Kokosnuss gehört wie Pfirsich, Kirsche oder Olive zu den Steinfrüchten, bei denen nur die innere Schicht, der Endokarp, verholzt ist.

Kokospalmen sind die hauptsächliche Nahrungs- und Rohstoffquelle für die Bewohner der tropischen Küsten. Aber auch bei uns hat die Kokosnuss viele Anhänger.

August Engelhardt ging 1902 im heutigen Papua-Neuginea an Land, erwarb dort eine Kokosplantage und gründete den „Kokovorismus“, heute würde man sagen eine Sekte, die darauf gründete, dass die reine Kokosdiät unsterblich macht und der ständige Verzehr zu einem gottähnlichen Zustand führe.
Übrigens sind die drei Dellen, die man an einem Ende der Kokosnuss sieht, die Keimlöcher. Nur aus einem, dem weichsten, kommt ein Keimling. Hier kann man die Kokosnuss auch besonders gut öffnen.
Und wer ist der Palmendieb?