Wie bremst der Ozean den Klimawandel – ein Mystery zum Download

Kathi. Liam und Emilia sitzen in Cuxhaven am Strand. Kathi räkelt sich in der Sonne: „Wunderbar hier, Sonne, Sommer, Strand und gute Laune!“ „Ja, gut, dass es das Meer gibt“, stimmt Liam zu. „Das Wasser ist auch herrlich warm zum Schwimmen.“
„Das ist gar nicht so gut, wie du denkst“, gibt Emilia zu Bedenken. „Wenn das Wasser zu warm wird, verstärkt es den Klimawandel und die Pole schmelzen ab. Der Ozean bremst den Klimawandel.“
„Das ist doch super, wenn die Pole abschmelzen, dann kommt wieder kaltes Wasser ins Meer“, meint Liam.

Hier geht´s zur Mystery-PDF.

Ein weiteres Mystery und viele Materialien auch auf meiner EDUKI Seite.

Frohe Weihnachten – Oder warum der Weihnachtsstern nicht im Sommer blüht! – Kostenloser Download bis Weihnachten

Der Weihnachtsstern gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Bei uns wird er als Zimmerpflanze zur Weihnachtszeit geschätzt. Ursprünglich kommt er aus Mittel- und Südamerika und wird ein bis zu 5 m hoher Strauch.

Warum er bei uns nicht im Sommer blüht und wie man das doch erreicht, finden Sie – mit einem Weihnachtsgruß – im beigefügten Aufgabenblatt.

Legekarten und Filme zur spezifischen Immunantwort

Mit Legekarten hat man eine gute Möglichkeit, die spezifische Immunreation verständlich zu erläutern oder zu erarbeiten.
Hier finden Sie die humorale und zelluläre Immunantwort als Legekarten mit Musterlösung.

Als Erarbeitungsmedium bieten sich auch You-Tube Filme an, die Sie hier finden:


1. Das menschliche Immunsystem: Abwehr von Krankheiten

2. Spezifische Immunreaktion

Ein Frosch, der auf Bäumen lebt – ein Amphibienrätsel

Der Baumhöhlenfrosch lebt auf Bäumen und bekommt auch dort Nachwuchs. Aber wie geht das eigentlich? Er gehört doch zu den Amphibien, d.h. zu den Lebenwesen, die vor der Metamorphose auf Wasser angewiesen sind. Und tatsächlich haben die Kaulquappen auch Kiemen.

Ein schönes Beispiel für biologische Vielfalt und als Rechercheaufgabe als @on für Interessierte sehr geeignet. Recherchieren Sie selbst!

The Box – Innovative Stundenbilder vom Forum Umweltbildung

„The BOX enthält innovative Stundenbilder für zwischendurch, die sich an den Aspekten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren. Die Stundenbilder regen Lernende zum aktiven Mitmachen und Mitdenken an und ermutigen dazu, an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken. Die in den Stundenbildern ausgearbeiteten Umsetzungsvorschläge enthalten vielseitige Methoden und sind mit geringer Vorbereitungszeit einfach durchzuführen. Sie eignen sich sowohl für den Einsatz in regulären Unterrichtsstunden und Supplierstunden als auch für außerschulische Bildungsarbeit oder Projektwochen“, schreibt das Forum.

The BOX ist für drei verschiedene Schulstufen erhältlich.

Sie finden Sie hier.

Fleisch frisst Land und schadet dem Klima – Neues Mystery zum Download

„Hmmm, lecker, so ein Burger,“ schwärmt Emilia. Die Geburtstagsparty von Linus ist in vollem Gange. „Echtes argentinisches Fleisch wird hier gegrillt,“ gibt der Gastgeber an, „nur das Beste für meine Gäste.“ Julia und Lukas kommen dazu: „Gibt´s auch was ohne Fleisch, ihr Landvernichter?“ „Ach, ihr schon wieder, nur weil wir Fleisch essen, sind wir noch lange keine Verbrecher.“ „Nein, das haben wird ja auch nicht gesagt“, sagt Julia,“ aber für den Klimawandel und für die Vernichtung des Regenwaldes seid ihr schon mitverantwortlich. Was meint ihr, was ihr alles mit eurem Fleisch anrichtet. Fleisch frisst Land und schadet dem Klima!“

Finde heraus, was Julia meint und erkläre, wieso sie sagt, dass Fleisch Land frisst und dem Klima schadet.

Hier geht´s zum Download.

Experimente für den Biologieunterricht II – das Heft mit der Pinguinaufgabe

In welchem Heft war noch mal die Pinguinaufgabe, fragte eine Kollegin. Es war das Reihenheft „Experimente für den Biologieunterricht II“ und enthält neben den Pinguinen neun Experimente für den Biologieunterricht. Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten. Die Beschreibungen der Experimente sind nach den Schritten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung gegliedert und werden ergänzt durch praktische Tipps und weiterführende Aufgabenstellungen. Damit bietet das Reihenheft eine optimale Ergänzung für einen handlungsorientierten, experimentellen Biologieunterricht.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben  „Pinguine in Reagenzgläsern?“ zum Herunterladen.

ISBN 978-3-7357-5669-5    Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Netzwerk Biologie für die Praxis 1 und 1F (Farbversion) – Erprobtes Material für den Unterricht von Lehrkräften und Referendarinnen

Die Unterrichtseinheit „Wie kommt der Löwenzahn aufs Dach?“ – ein Comic zu Ausbreitungsformen von Früchten und Samen für den Jahrgang 5 und 6, enthält neben dem Comic auch die zugehörigen Aufgaben. Außerdem enthalten sind die Einheiten „Blumen im Schnee?“ – Vier Lernaufgaben zum Thema „Frühblüher“ für den Jahrgang 5 und 6 sowie der „Lernzirkel Pflanzen – Interessante Grundlagen und lebensweltliche Bezüge zur Botanik“. Von Lehrkräften für die Praxis.

Es gibt eine günstige Schwarz-Weiß-Version, da man in der Schule keine Farbkopien nutzt, und eine Farbversion.

Bionik – Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I

Das Heft enthält 18 Materialien zu unterschiedlichen Anwendungen der Bionik. Die Materialien wurden im Rahmen eines unterrichtspraktischen Seminars durch Studierende der Universität konzipiert, gestaltet und mit Kindern und Jugendlichen ausprobiert.
Das Heft bietet Materialien, die als einzelne Arbeitsblätter oder an Lernstationen für Kernunterricht, Vertiefungskurse und Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.

ISBN 978-3-7386-0746-8  –  Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.