Nachhaltige Ernährung – Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildende

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildende:
„Nachhaltige Ernährung“ vom 5. September zum 17. Oktober 2023, Kurseinführung am 5.9. um 16 Uhr per Zoom, dann 6 Wochen Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 17.10.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können.
Nachhaltigkeit ist ein hochaktuelles Thema unseres Alltags. Wie viel wissen Sie über die Auswirkungen Ihrer Ernährung auf das Klima und politische Entscheidungen weltweit? Was meinen „Bio“ und „Fairtrade“ überhaupt? Was wissen Schüler:innen der Jahrgangsstufen 6 und 9 oder Lehramtsstudierende aus der Biologie darüber? Und wie kann das Thema in den Unterricht gebracht werden?
Unsere neue Online-Fortbildung zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Antworten auf diese und einige weitere Fragen zu erhalten!
Das bietet Ihnen unsere Fortbildung:
- eine fachliche Einführung in „Nachhaltige Ernährung“ und ihre Dimensionen
- die Einordnung Ihres eigenen Wissens zum Thema
- die umfangreiche Darstellung der Ergebnisse aus Fragebogenstudien mit Schüler:innen der 6. und 9. Klasse sowie Biologiestudent:innen
- eine interaktive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und ihrem Vergleich miteinander
- Ideen für die Umsetzung des Themas in Ihrem Unterricht
- die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit Ihren Kolleg:innen
So verläuft die Kursbearbeitung:
- Für die Bearbeitung des Kurses stehen Ihnen 6 Wochen (05.09.2023-17.10.2023) Zeit zur Verfügung, die Sie sich flexibel einteilen können.
- Es erwarten Sie ein einführender Vortrag, interaktive Aufgaben und Videos, Dokumente zur Sichtung der Ergebnisse, Diskussionsforen für den Austausch sowie der Vorschlag eines Unterrichtskonzepts.
- Eine gemeinsame Auftaktveranstaltung findet am 05. September 2023 um 16.00 Uhr über ZOOM statt, der Abschluss am 17.10.2023 zur gleichen Zeit ebenfalls über ZOOM. Die Teilnahme an beiden Meetings ist optional. Wenn Sie den Kurs zu 90% bearbeitet haben, erhalten Sie am Ende von uns eine Teilnahmebescheinigung.
Falls wir Ihr Interesse für das neue Angebot wecken konnten und freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 01.09.2023 mit Vor- und Nachnamen unter der folgenden Mailadresse: direktzunw@posteo.de. Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt, dafür fällt eine Gebühr von 5 Euro an.
„Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 7.-10. Klasse – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt auch als Selbstlernkurs

Nächster Auftakt: 29.08.2023
„Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ – zum wichtigen Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt bietet die Emschergenossenschaft in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Uni Duisburg-Essen eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte an.
Sie möchten Ihren Unterricht für die 7. bis 10. Klasse mit interessanten Experimenten und Stationenlernen noch lebendiger gestalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.
Los geht es am 29. August 2023 um 16 Uhr mit einer eineinhalbstündigen gemeinsamen Einführung via Zoom: Was haben Hormone im Wasser zu suchen? Warum werden manche Fische plötzlich leichtsinnig? Und was hat unser Umgang mit Arzneimitteln damit zu tun?
Nach einem Überblick über die Projekthefte, Stationen und Versuchsanordnungen haben die Teilnehmer*innen bis zum 11. September 2023 die Möglichkeit, über einen Moodle-Kurs alle Stationen, Experimente und Filme zu sichten – bei völlig freier Zeiteinteilung.
Zum Abschluss ist dann am 12. September 2023 um 16 Uhr eine gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der es wertvolle Tipps zum Einsatz der Materialien im Unterricht, in AGs usw. gibt und Fragen beantwortet werden.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum durchführen, wenn Sie an der Auftakt- und/oder Abschlussveranstaltung nicht teilnehmen. Der Kurs wird vom 29. August bis zum 12. September freigeschaltet.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, welches auch zum kostenfreien Ausleihen der Forscherboxen mit allen Materialien berechtigt.
Interessant für Sie? Dann melden Sie sich gleich oder bis spätestens 22. August per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an: direktzunw@posteo.de. Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt, dafür fällt eine Gebühr von 5 Euro an.
Datum | Uhrzeit | Ablauf |
29.08.2023 | 16.00- 16.45 Uhr | Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente |
bis 11.09.2023 | freie Zeiteinteilung | Sichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs) |
12.09.2023 | 16.00- 16.45 Uhr | Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz |
„Rund um das Wasser“ – Online-Fortbildung zum Einsatz der Forscherbox für 10-12 jährige Kinder – jetzt auch als Selbstlernkurs

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen:
„Experimente rund um das Wasser“ vom 1. Juni. zum 15. Juni.2023, Kurseinführung am 1.6. um 16 Uhr per Zoom, dann 2 Wochen Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 15.6.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können. Der Kurs wird vom 1.6. bis zum 15.6.23 freigeschaltet.
In dieser digitalen Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Forscherbox „Rund um das Wasser“ kennen. Sie enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12-jährige Kinder. Diese können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Sie erhalten das Forscherheft, Stationen- und Expertenkarten sowie fachdidaktische Hintergrundmaterial zum Einsatz.
Die Servergebühr für den Kurs beträgt 5€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de bis zum 25.5.2023 mit Vor- und Zunamen an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.
Alle Experimente werden durch das Forscherheft und Filme unterstützt. Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen.
Datum | Uhrzeit | Ablauf |
01.06.2023 | 16.00- 17.30 Uhr | Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Überblick über Projektheft, Stationen und Experimente |
bis 14.06.2023 | freie Zeiteinteilung | Sichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs) |
15.06.2023 | 16.00- 17.30 Uhr | Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz |
Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht – Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Umweltbildner*innen

Emschergenossenschaft und Lippeverband haben in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen zwei spannende, kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Umweltbildner*innen entwickelt: Unsere Gewässer erleben – Emscher bzw. Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Sie möchten Ihren Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern oder Ihr umweltpädagogisches Angebot erweitern? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen über die im Zuge der Gewässerumbauten entstandenen neuen Landschaften mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu vertiefen. Diese Fortbildung wurde auf Basis der erfolgreichen Exkursionsprogramme „Auf ins Neue Emschertal/Lippetal“ konzipiert. Die Schulungen bieten sich für Lehrkräfte, Umweltbildner*innen, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen oder pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen an. Verschiedene Wassererlebnisorte und Blaue Klassenzimmer stehen für die Exkursionen entlang der beiden Flusssysteme bereit.
Nach dem Auftakt der Onlineschulung am 6. Juni (14-16 Uhr) können die Teilnehmer*innen die Kurse bei völlig freier Zeiteinteilung absolvieren. Am 7. November (14-16 Uhr) findet dann via Zoom das gemeinsame Abschlussmeeting statt. Zudem wird am 5. August von 9-14 Uhr ein Praxisbaustein mit Gewässerökologen der EGLV an einem Exkursionsstandort angeboten.
Kurzer Überblick über die Schulungselemente:
- Naturgefahren: Sicherheitsunterweisung für Exkursionen an Gewässern
- Grundlagen der Ökologie von Fließgewässern (Flora und Fauna)
- Ablauf der Exkursion an der Emscher bzw. Lippe – Bausteine 1-4
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Qualitätssicherung und Evaluation.
Alle Elemente werden durch Filme, Übungen und Aufgaben begleitet.
Für größtmögliche Sicherheit läuft die Fortbildung auf einem externen Moodleserver, dafür fällt eine Gebühr von 10 Euro an.
Für die Anmeldung zur Fortbildung senden Sie bitte bis zum 23. Mai 2023 Ihre Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Angaben zu Ihrem pädagogischen Hintergrund und Ihre Kurspräferenz (Emscher oder Lippe) an: bildung@eglv.de.
Datum | Uhrzeit | Ablauf |
06.06.2023 | 14.00- 16.00 Uhr | Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) |
bis 06.11.2023 | freie Zeiteinteilung | Absolvieren des Moodle-Kurses bei freier Zeiteinteilung |
07.11.2023 | 14.00- 16.00 Uhr | Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) |
Experimente zur Bionik – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt auch als Selbstlernkurs

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen:
„Experimente zur Bionik“ vom 23.3. zum 20.4.2023, Kurseinführung am 23.3. um 16 Uhr per Zoom, dann 4 Wochen Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 20.4.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können. Der Kurs wird vom 23.3. bis zum 20.4.23 freigeschaltet.
In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden.
Der Auftakt unserer Veranstaltung erfolgt am 23.03.2023 um 16 Uhr online über ZOOM. Anschließend erhalten Sie vier Wochen Bearbeitungszeit, in welcher Sie flexibel die Materialien des Kurses sichten und bearbeiten. Zum Abschluss findet am 20.04.2023 ebenfalls um 16.00 Uhr ein erneutes Online-Meeting mit abschließender Diskussion statt, zu dem Sie Ihre Fragen mitbringen können.
Die Servergebühr für den Kurs beträgt 5€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de bis zum 21.3.2023 an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.
Fortbildung „Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 3.-6. Klasse – Projektheft, Stationen und Experimente für Unterricht, AGs und Experimentiertage

Nächster Auftakt: 07.03.2023
Die Fortbildung ist aus Sicherheitsgründen auf einen externen Moodleserver umgezogen. Daher fallen 5€ Serverkosten als Gebühr an. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis spätestens zum 28.02.2023 mit Vor- und Zunamen an: direktzunw@posteo.de
Datum | Uhrzeit | Ablauf |
07.03.2023 | 16.00- 17.30 Uhr | Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente |
bis 20.03.2023 | freie Zeiteinteilung | Sichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs) |
21.03.2023 | 16.00- 17.30 Uhr | Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz |