Otter nutzen tatsächlich Steine als Werkzeug und haben eine Hautfalte, in der sie Steine oder Essen mitnehmen. Hier gehts zum Film „Otter schlauer als Delphine“.
Die Otternfischerei wird heute noch in Bangladesh praktiziert.
In Australien gibt es keine Otter. Daher ist die letze Antwort falsch.
„Saurierland Westfalen“ ist eine dreiteilige Edutainment-Webserie rund um westfälische Saurierfunde und die Arbeit der Paläontologie. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum.
„Die beiden Bakterienspezies und die Amöben teilen sich ihren Lebensraum in der Natur. Sie leben etwa im Waldboden und dabei dienen die Bakterien den Amöben als Futter“, sagt Pierre Stallforth vom Jenaer Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI).
Der Mangel an neuen Wirkstoffen für Medikamente erfordert neue Wege in der Naturstoff-Forschung. Der Forschungsverbund versucht möglichst naturnahe Bedingungen herzustellen, da man weiß, dass Mikroorganismen sich in Gemeinschaften anders verhalten als in Reinkulturen.
Eine Kollegin hat mich nach Bewertungsaufgaben gefragt. In unserem Heft sind sechs Aufgaben zum Kompetenzbereich Bewertung für die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe II mit allen Lernmaterialien, Entscheidungsmatrizen und Musterlösungen enthalten. Zu Beginn wird eine Einführung in den Kompetenzbereich und zur Planung von Entscheidungsaufgaben gegeben. Auch Hinweise, wie Schülerinnen und Schüler beim Bewerten vorgehen und wie man die Schülerleistungen bewerten kann, sind im Heft enthalten.
Beispielhaft finden Sie hier die Einführungsaufgabe „Auswahl eines Haustieres“ mit didaktischen Hinweisen zum Herunterladen.Weitere Themen sind Schädlingsbekämpfung, Organspende, Glo-Fish, Sanierung eutropher Seen und Präimplantationsdiagnostik.
ISBN-13: 978 3 7460 2920 7- Weitere Informationen finden Sie hier.
Narzissen enthalten giftige Substanzen. Ein Teil davon ist schleimig und tritt aus, wenn Narzissen abgeschnitten werden. Kommen die Narzissen dann zusammen mit anderen Frühlingsblumen in die Vase, müssen diese den Kürzeren ziehen.
Narzissen enthalten wie alle Amaryllisgewächse sogenannte Fraßgifte. Sie dienen dem natürlichen Schutz der Pflanze gegen Parasitenbefall und weidende Pflanzenfresser. Sie wirken zytotoxisch, also zelltötend.
Wie aber verhindert man, dass die Narzissen ihre Konkurrenz in der Vase ausschalten?
Es gibt zwei Tricks: die Narzissen erst einen Tag alleine stehen lassen oder die Stile kurze Zeit in heißes Wasser tauchen.
Auch als Experiment geeignet und ökologisch zu diskutieren…
Ich habe eine Patenschaft in Nicaragua übernommen. Dem kleinen Mädchen habe ich Bilder meiner Katze geschickt, die sie für einen Otter hielt. Ihre Lieblingstiere sind der Nationalvogel Nicaraguas, der Guardabarranco, Guardatinajas und Guatusas, die ich erstmal googlen musste.
Spannende Einblicke in eine exotische Welt. Der Kontakt macht viel Freude und die Kinder benötigen gerade auch jetzt in der Pandemie Unterstützung. Vielleicht haben Sie ja 28€ im Monat für ein Patenkind über. Für so wenig Geld bekommt es Gesundheitsfürsorge und Schulbildung und einiges mehr.
Im vorliegenden Heft 2 wird mit den Färberpflanzen Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert, im Heft 1 mit Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie. Die beiden Reihenhefte beinhalten Aufgaben, 31 Experimentierkarten sowie Informationen zu Färberpflanzen.
Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färbergarten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden. Auch wenn der Schwerpunkt in der Biologie liegt, bieten sich viele Experimente ebenso für einen fächerübergreifenden Einsatz an.