Was macht der Maikäfer im Juni – Kurioses und Rätsel auch für den Vertretungsunterricht

Weihnachtsbaum und Osterhase, so heißt ein Buch des Springer-Verlages, das unsere Jahresfeste biologisch betrachtet und amüsante Geschichten und Kurioses rund um den Jahreslauf thematisiert.

 
Wer lieber Rätsel mag, ist bei Fetthenne, Moderlieschen, Warzenbeißer gut aufgehoben. Enthalten sind 52 spannende Rätsel für zwischendurch.

Auf jeweils einer Seite geht es um Bio querbeet, geeignet für den Vertretungsunterricht oder zur Differenzierung.
Auch ein schönes Geschenk für Biologieinteressierte.
Na, dann Prost…

Die Minikläranlage – Ein Modellexperiment mit Video

Um verunreinigtes Wasser wieder zu reinigen, werden in einer Kläranlage verschiedene Reinigungsschritte durchlaufen. Durch das Modellexperiment „Die Minikläranlage“ wird die Reinigung durch Filtern simuliert. Die Experimentieranleitung enthält auch Expertenwissen und das Lösungsblatt. Das editierbare Experimentmaterial gehört zum Projekt „Auf Spurensuche“ und findet sich auf der Seite der EGLV.

Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit – Neues aus der Wissenschaft

Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig haben nun ein hocheffizientes Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut. Mit dem Enzym PHL7, das die Forscher auf einem Leipziger Komposthaufen fanden, könnte biologisches PET-Recycling deutlich schneller als bislang angenommen möglich werden. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem wissenschaftlichen Journal ChemSusChem veröffentlicht und als Titelthema ausgewählt.

Weiter Infos auf der Seite der Uni Leibzig.

klassewasser.de – ein Bildungsangebot rund ums Wasser

Die Berliner Wasserbetriebe haben ein Blaues Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche entwickelt, das auch fertige Materialpakete für Ihren Unterricht bietet, wie z.B. Dem Trinkwasser auf der Spur, Mikroplastik, Wie Wetter und Klima entstehen, Verantwortungsvolles Handeln, Der Treibhauseffekt. Die Schüler:innen-Seiten sind auch zum Selbstlernen geeignet.

Alles Einheiten sind sehr gut aufgearbeitet. Sie finden Sie auf der Seite von Klassewasser.de

Forscherboxen auf YouTube – zum kostenlosen Ausleihen für Schulen

Die Forscherboxen „Auf Spurensuche“ und  „Rund um das Wasser“ für die 3.-6. Klasse und die Forscherbox „Auf Spurensuche“ für die 7.-10. Klasse können Sie sich jetzt auf meinem YouTube-Kanal ansehen.

In den kurzen Videos sehen Sie den Inhalt der Forscherboxen und alle Stationen im Überblick. Sie können die Box selbst nachbauen oder kostenlos in der Universität in Essen ausleihen. Allerdings müssten Sie sie dort abholen.

Hier geht es zu meinem YouTube-Kanal „Direkt zu NW“.

Dort finden Sie auch noch Filme zu Experimenten, die in den Boxen enthalten sind.

Pudding-Osmose? – ein Experiment in der Küche

Ich habe Vanillepudding gekocht und in Schalen gefüllt. Da ich die Haut oben nicht gerne mag, hatte ich die Idee, weniger Zucker in den Pudding zu geben und statt dessen, Zucker auf die Fläche oben zu streuen. Das Resultat war, dass der Pudding Flüssigkeit abgesondert hat und nun der Pudding in Flüssigkeit schwamm – wie das Video zeigt. Pudding-Osmose, sagte eine Kollegin, die zum Essen zu Besuch kam. Geschmacklich war der Pudding übrigens einwandfrei, nur etwas fest 😉 

Kannst du einen Eiswürfel mit Salz und einem Wollfaden angeln? – ein Experiment mit Film, auch für Zuhause

In Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft entstand eine Experimentierbox für Kinder mit Experimenten rund um das Wasser. Jetzt gibt es auch die Filme dazu, den Sie für Ihren digitalen Unterricht und für das Experimentieren zuhause nutzen können.

Hier geht´s zum Film.

Hier geht´s zur Experimentierkarte mit Expertenhile und Lösung.

Weitere Filme folgen…

LearningApps.org – von unseren Schweizer Freunden für den Unterricht

„LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden“, beschreiben sie das Tool.

Hier finden Sie viele Beispiele für alle Fächer; einfach stöbern und direkt im Unterricht oder für das digitale Lernen einsetzen.