Böden unter Druck – Neues aus der Wissenschaft

Deutschlands Böden stehen unter Druck:  Sie sind belastet durch Trockenheit und hohe Stickstoffeinträge, eine zunehmende Verdichtung und den Verlust von Humus. In welchem Zustand Deutschlands Böden sind, wird regelmäßig am Thünen-Institut untersucht. Unser aktueller Themenschwerpunkt beleuchtet Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. 

Wie sich Deutschlands Böden verändern, welche Folgen ihre Dauerbelastung hat – und wie wir sie schützen können – erforscht das Thünen-Institut in mehreren Fachinstituten. Dieses Dossier bündelt die aktuellen Ergebnisse und bietet Handlungsempfehlungen. Weiterlesen können Sie auf der Seite des Thünen-Instituts: https://www.thuenen.de/de/themenfelder/boden/themenschwerpunkt

Online Methodenakademie: Wie viel Boden brauchen wir?

Das Forum Umweltbildung bietet am 18.10. von 15.30 -17.30 Uhr eine Fortbildung zum Thema Boden.

Ein Leben ohne Boden ist unmöglich. Er bietet Lebensraum für Kleinstlebewesen, speichert Wasser und Nährstoffe, reguliert unser Klima und ist wesentliche Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion. Trotzdem verbauen wir ihn rasant, besonders in Österreich, und zwar für Siedlungs- und Verkehrszwecke aber auch für intensive Erholungsnutzungen, Deponien, Abbauflächen und Kraftwerksanlagen. Dies trifft uns langfristig vor allem deshalb, weil die Ressource Boden endlich ist und einmal verbaute Böden nur aufwändig entsiegelt bzw. regeneriert werden können.

Hier finden Sie weitere Informationen.