Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern – Neues aus der Wissenschaft

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen – und als wäre das nicht schon Herausforderung genug – durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen schwierigen Bedingungen seinen Weg bahnen können? Die Forschungsergebnisse des Teams wurden nun in der Zeitschrift „Matter“ veröffentlicht.

Weiter lesen können Sie auf der Seite des MPI: https://is.mpg.de/de/news/magnetic-microalgae-on-a-mission-to-become-robots

Ölkrieger der Natur – Neues aus der Wissenschaft

Schöne Auszeichnung für die Nachwuchskräfte aus der Wasserforschung: Dr. Sabina Marks von der Fakultät für Biologie und Dr. Lisa Voskuhl, Nachwuchsgruppenleiterin an der Fakultät für Chemie belegen im Finale des Wettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ 2024 den vierten Platz. Sie untersuchen, wie Algen-Bakterien dabei helfen können, Ölkontaminationen zu beseitigen. Ihr Vortrag zum Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“ wird nun mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro belohnt.

Weitere Infos zu dem spannenden Projekt finden Sie auf der Seite der UDE: https://www.uni-due.de/2024-05-27-forum-junge-spitzenforscher

Nehmen Ozeane mehr Kohlenstoffdioxid auf als gedacht? – Neues aus der Wissenschaft

Phytoplankton benötigt zum Wachsen Licht und Nährstoffe. Beides gemeinsam in ausreichender Menge ist für die mikroskopisch kleinen Algen im Ozean aber nur selten zu finden. In den oberen Wasserschichten fehlen ihnen in der Regel die Nährstoffe, weiter unten das Licht. Eine neue Studie unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Hereon sagt nun: Phytoplankton kann zwischen tieferen Schichten und der Wasseroberfläche hin- und herwandern. Sollte sich das bestätigen, hätte es enorme Konsequenzen für die Kalkulationen der natürlichen Kohlenstoffpumpe und damit auch für aktuelle Berechnungen des Kohlenstoffbudgets. Die Ergebnisse der Studie wurden heute in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.

Eine neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen. Das wäre mal eine positive Meldung im ontext von Klimawandel. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Helmholtz-Zentrums hier.