Neue Online-Fortbildung „Methoden zur Sprachförderung“ – vom 16.8. bis 22.9.2024

Die Online-Fortbildung „Methoden zur Sprachförderung“ stellt Ihnen 14 Methoden vor, mit denen Sie im Fachunterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder im Förderunterricht die deutsche Sprache fördern können. 

Die Beispiele stammen dabei alle aus der Biologie, sodass die Methoden direkt angewendet werden können. Zusätzlich gibt es Tipps zu den größten Stolpersteinen der Fachsprache.

Den Kurs können Sie in der Zeit vom 16.08. bis zum 22.09.2024 bei vollkommen flexibler Zeiteinteilung eigenständig bearbeiten. Er beginnt mit einem einführenden Vortrag und dann werden die Methoden einzeln vorgestellt und in einen Unterrichtskontext gesetzt. Bei Fragen stehen wir Ihnen online selbstverständlich zur Verfügung. Wie üblich fallen Servergebühren in Höhe von 6€ an.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne mit Vor- und Nachnamen unter folgender Mailadresse an: direktzunw@posteo.de.

„Rund um das Wasser“ – Online-Fortbildung zum Einsatz der Forscherbox für 10-12 jährige Kinder – jetzt auch als Selbstlernkurs ohne Präsenz möglich

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen:
„Experimente rund um das Wasser“ vom 23. Mai zum 18. Juni.2024, Kurseinführung am 23. 5. um 16 Uhr per Zoom, dann online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 18.6.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können. Der Kurs wird vom 23.5. bis zum 18.6.24 freigeschaltet.

In dieser digitalen Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Forscherbox „Rund um das Wasser“ kennen. Sie enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12-jährige Kinder. Diese können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Sie erhalten das Forscherheft, Stationen- und Expertenkarten sowie fachdidaktische Hintergrundmaterial zum Einsatz.

Die Servergebühr für den Kurs beträgt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de mit Vor- und Zunamen an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.

Alle Experimente werden durch das Forscherheft und Filme unterstützt. Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier zum Download.

Experimente zur Bionik – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt als reiner Selbstlernkurs vom 26.2. bis 26.3.2024 – Die Anmeldung noch bis 20.3. möglich.

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir die Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: „Experimente zur Bionik“ noch einmal an und zwar vom 26.2. bis 26.3.2024.

Der Kurs läuft als kompletter Selbstlernkurs in dem Zeitraum. Die Online-Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Stunden. Daher ist die Anmeldung noch bis zum 20.3. möglich.

In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden. Alle Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.

In diesem Moodle-Kurs erwarten Sie die folgenden Themen und Experimente rund um die Bionik:

  • Der Lotus-Effekt I: Lotus-Effekt nachgemacht!
  • Der Lotus-Effekt II: Alokasia-Test
  • Der Anti-Lotus-Effekt
  • Mach mich nicht nass…
  • Von Zapfen und Funktionskleidung
  • Pflanzen, die von den Toten auferstehen
  • Der Klettverschluss
  • Palmspeer und Leichtbauweise
  • Der Windsack und die Stimmbänder
  • Der Flug der Ahornfrucht und Otto Lilienthal

Die Servergebühren sind leicht gestiegen und betragen für den Kurs jetzt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.

Fortbildung „Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 3.-6. Klasse – vom 27.2. bis 20.3.2024 – Projektheft, Stationen und Experimente für Unterricht, AGs und Experimentiertage – Online-Bearbeitungszeit ca. 3 Stunden

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: Kurseinführung per Zoom, dann Online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss ebenfalls per Zoom.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können.

Was ist im Wasser eigentlich so alles drin? Warum kann man zum Beispiel Hormone darin finden? Und was hat unser Umgang mit Arzneimitteln damit zu tun?

Unser Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Daher kommt der Reinigung von Abwasser, der Trinkwasserproduktion und dem Verbrauch von Wasser eine besondere Bedeutung zu. Seit einigen Jahren werden Rückstände von Spurenstoffen, z.B. Medikamenten, im Wasserkreislauf und deren Wirkungen im Ökosystem und für den Menschen thematisiert.

In dieser Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ kennen. Die Box bietet interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen zu diesem wichtigen Thema. Sie beinhaltet neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.
Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: Das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.

Das Material zur Fortbildung können Sie sich hier anschauen.

Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach erfolgreich absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier.

Die Fortbildung ist aus Sicherheitsgründen auf einen externen Moodleserver umgezogen. Daher fallen 6€ Serverkosten als Gebühr an. Die Anmeldung erfolgt per E-Mailmit Vor- und Zunamen an: direktzunw@posteo.de

DatumUhrzeitAblauf
27.2.202416.00-
16.45 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente
bis 20.03.2024freie ZeiteinteilungSichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs)
20.03.202416.00-
16.45 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz

Biodiversität in der Ufervegetation am Beispiel von Emscher und Lippe – Online-Fortbildung vom 17.1.-7.2.2024 – Online-Bearbeitungzeit ca. 3 Stunden

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: Kurseinführung per Zoom, dann Online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss ebenfalls per Zoom.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können.

Im Rahmen dieses Online-Kurses erfahren sie zunächst in zwei Vorträgen, welche ökologische Bedeutung die Ufervegetation an Fließgewässern hat. Im Einzelnen geht es um: Natürliche Ufervegetation, Auenvegetation, Dynamik der Flussaue, Artbeispiele und aquatische Makrophyten, Einteilung nach Wuchsformen, ökologische Bedeutung und Biodiversität, Makrophyten und ihre Funktion im Gewässer, Neu- und Wiederbesiedelung am Beispiel von Emscher und Lippe nach Renaturierung, Eutrophierung, N-Zeiger und Neophyten.

Dazu werden in Multiple-Choice-Form Fragen zur Verarbeitung gestellt. Zur Artenvielfalt gibt es ein Quiz und eine digitale Lernreise zu Neophyten an Gewässern. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung.

Die Kosten für die Fortbildung belaufen sich auf 6€. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis spätestens zum 10.01.2024 unter Angabe Ihres vollständigen Namen an: direktzunw@posteo.de. Anschließend erhalten Sie einen Zugang zur Lernplattform.

„Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 7.-10. Klasse – eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen – jetzt auch als Selbstlernkurs

„Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ – zum wichtigen Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt bietet die Emschergenossenschaft in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Uni Duisburg-Essen eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte an. Sie möchten Ihren Unterricht für die 7. bis 10. Klasse mit interessanten Experimenten und Stationenlernen noch lebendiger gestalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Los geht es am 29. August 2023 um 16 Uhr mit einer eineinhalbstündigen gemeinsamen Einführung via Zoom: Was haben Hormone im Wasser zu suchen? Warum werden manche Fische plötzlich leichtsinnig? Und was hat unser Umgang mit Arzneimitteln damit zu tun?

Nach einem Überblick über die Projekthefte, Stationen und Versuchsanordnungen haben die Teilnehmer*innen bis zum 11. September 2023 die Möglichkeit, über einen Moodle-Kurs alle Stationen, Experimente und Filme zu sichten – bei völlig freier Zeiteinteilung.

Zum Abschluss ist dann am 12. September 2023 von 16 Uhr bis 17:30 Uhr eine gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der es wertvolle Tipps zum Einsatz der Materialien im Unterricht, in AGs usw. gibt und Fragen beantwortet werden.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum durchführen, wenn Sie an der Auftakt- und/oder Abschlussveranstaltung nicht teilnehmen. Der Kurs wird vom 29. August bis zum 12. September freigeschaltet.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, welches zum kostenfreien Ausleihen der Forscherboxen mit allen Materialien berechtigt.

Interessant für Sie? Dann melden Sie sich gleich oder bis spätestens 22. August per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an: direktzunw@posteo.de. Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt, dafür fällt eine Gebühr von 5 Euro an.

In dieser Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ kennen. Die Box bietet interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen zu diesem wichtigen Thema. Neben dem Arbeitsmaterial für 15 Stationen beinhaltet sie ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: Das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 7. bis 10. Klasse über Wahlpflichtfächer und Differenzierungskurse bis hin zu Projekttagen.

Das Material zur Fortbildung können Sie sich auf der Seite der Emschergenossenschaft anschauen.Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach erfolgreich absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier.

DatumUhrzeitAblauf
29.08.2023
16.00-
16.45 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente
bis 11.09.2023
freie ZeiteinteilungSichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs)
12.09.2023
16.00-
16.45 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz

Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht – Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Umweltbildner*innen

Emschergenossenschaft und Lippeverband haben in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen zwei spannende, kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Umweltbildner*innen entwickelt: Unsere Gewässer erleben – Emscher bzw. Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Sie möchten Ihren Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern oder Ihr umweltpädagogisches Angebot erweitern? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen über die im Zuge der Gewässerumbauten entstandenen neuen Landschaften mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu vertiefen. Diese Fortbildungen wurde auf Basis unserer erfolgreichen Exkursionsprogramme „Auf ins Neue Emschertal/Lippetal“ entwickelt. Die Schulungen bieten sich für Lehrkräfte, Umweltbildner, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen oder pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen an. Verschiedene Wassererlebnisorte und Blaue Klassenzimmer stehen für die Exkursionen entlang der beiden Flusssysteme bereit. Bei Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Erfolgsbescheinigung über die Teilnahme.

Nach dem Auftakt der Onlineschulung am 6. Juni (14-16 Uhr) können die Teilnehmer*innen die Kurse bei völlig freier Zeiteinteilung absolvieren. Am 7. November (14-16 Uhr) findet dann via Zoom das gemeinsame Abschlussmeeting statt. Zudem wird am 5. August von 9-14 Uhr ein Praxisbaustein mit Gewässerökologen der EGLV an einem Exkursionsstandort angeboten.

Kurzer Überblick über die Schulungselemente:
• Naturgefahren: Sicherheitsunterweisung für Exkursionen an Gewässern
• Grundlagen der Ökologie von Fließgewässern
• Ablauf der Exkursion an der Emscher bzw. Lippe – Bausteine 1–4
• Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Qualitätssicherung und Evaluation
Alle Elemente werden durch Filme, Übungen und Aufgaben begleitet. Die Schulungen werden im Rahmen der Kooperationen „Gemeinsam für das Neue Emschertal“ und „Gemeinsam an der Lippe“ realisiert.

Für größtmögliche Sicherheit läuft die Fortbildung auf einem externen Moodleserver, dafür fällt eine Gebühr von 10 Euro an.

Für die Anmeldung zur Fortbildung senden Sie bitte bis zum 23. Mai 2023 Ihre Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Angaben zu Ihrem pädagogischen Hintergrund und Ihre Kurspräferenz (Emscher oder Lippe) an: bildung@eglv.de.

DatumUhrzeitAblauf
06.06.202314.00-
16.00 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM)
bis 06.11.2023freie ZeiteinteilungAbsolvieren des Moodle-Kurses bei freier Zeiteinteilung
07.11.202314.00-
16.00 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM)

Stadtklima und Klimawandel im Biologieunterricht – Blockseminar an der Uni Münster in Präsenz

In diesem Blockseminar geht es um Kompetenz bezüglich Stadtklima und Klimawandel speziell im Biologieunterricht. Wie können diese Themen optimal für Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Kontext vermittelt werden? Thematisch wird dort klimatologisches Faktenwissen, mit Experimenten und Spielen zur Vermittlung und direkten Handlungsoptionen verbunden.

Weiter Infos auf der Seite der Uni Münster.

Online Methodenakademie: Wie viel Boden brauchen wir?

Das Forum Umweltbildung bietet am 18.10. von 15.30 -17.30 Uhr eine Fortbildung zum Thema Boden.

Ein Leben ohne Boden ist unmöglich. Er bietet Lebensraum für Kleinstlebewesen, speichert Wasser und Nährstoffe, reguliert unser Klima und ist wesentliche Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion. Trotzdem verbauen wir ihn rasant, besonders in Österreich, und zwar für Siedlungs- und Verkehrszwecke aber auch für intensive Erholungsnutzungen, Deponien, Abbauflächen und Kraftwerksanlagen. Dies trifft uns langfristig vor allem deshalb, weil die Ressource Boden endlich ist und einmal verbaute Böden nur aufwändig entsiegelt bzw. regeneriert werden können.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Online Seminar mit FAIRPLAID Crowdfunding – Fördermöglichkeiten für Projekte im Bildungsbereich

Fairplaid lädt am Donnerstag, den 06. Oktober, um 17:00 Uhr zum kostenlosen Online Seminar für Vorhaben aus dem Bildungssektor ein. Sie zeigen, welche Möglichkeiten und Chancen für Schulen, Kindergärten, Hochschulen und deren Fördervereine bestehen, Gelder einzusammeln. Außerdem stellen sie einen Leitfaden vor, wie man Crowdfunding erfolgreich nutzen kann.

Anhand von Show Cases bisheriger Crowdfunding-Projekte aus dem Bildungsbereich möchten sie ihre Erfahrungen vorstellen und einen offenen Austausch ermöglichen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.