Weihnachtsmannhelfer und Landschaftspfleger – Huftiere als „Nature based Solution“

Während Rentiere oft als treue Helfer des Weihnachtsmanns gelten, leisten sie in der realen Welt einen weit größeren Beitrag: In der Arktis spielen die Tiere eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Biodiversität. Prof. Dr. Carsten Müller von der TU Berlin untersucht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, wie Rentiere durch ihre Beweidung die Böden schützen, den Kohlenstoffhaushalt beeinflussen und die Vielfalt von Pflanzen und Tieren fördern können. Die Erkenntnisse könnten neue Ansätze für den globalen Umwelt- und Klimaschutz liefern.

Weitere Infos finden Sie auf der Seite der TU Berlin: https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/weihnachtsmannhelfer-und-landschaftspfleger

Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht

Vom Menschen eingeführte nichtheimische Arten gehören zu den Haupt-Verursachern des globalen Artenrückgangs – bei 60 Prozent der in den vergangenen Jahrzehnten weltweit ausgestorbenen Arten waren sie mitverantwortlich. Zu den nichtheimischen Säugetieren gehören in Mitteleuropa Arten wie die Wanderratte, das Mufflon oder der Mink. Nun zeigt eine Studie unter Leitung von Biolog*innen der Universität Wien und der La Sapienza Universität in Rom, dass manche dieser von Menschen verbrachten Arten in ihrem Heimatgebiet selbst gefährdet sind.

Wenn Sie weiterlesen möchten, können Sie das auf der Seite der Universität Wien: https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/naturschutz-paradoxon-invasive-arten-sind-in-ihrer-alten-heimat-oft-bedroht/

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert – Neues aus der Wissenschaft

Seit fast 20 Jahren weiß man, dass langsame, synchrone Erregungswellen während des Tiefschlafs die Gedächtnisbildung unterstützen. Unbekannt war bisher, warum das so ist. Im Fachmagazin Nature Communications* liefert ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun einen Erklärungsansatz. Danach machen die langsamen Wellen die Hirnrinde, den Sitz des Langzeitgedächtnisses, besonders empfänglich für Informationen. Die Erkenntnisse könnten zur Optimierung von Behandlungsansätzen beitragen, die die Gedächtnisbildung von außen unterstützen sollen.

Den Artikel finden Sie auf der Seite der Charité: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/warum_tiefschlaf_unser_gedaechtnis_foerdert

Westphaliasaurus – Wer kennt die Paddelechse aus Westfalen? – spannender You-Tube Vortrag

„Saurierland Westfalen“ ist eine dreiteilige Edutainment-Webserie rund um westfälische Saurierfunde und die Arbeit der Paläontologie. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum.

Der YouTube-Kanal des Museums für Naturkunde in Münster bietet noch mehr zu Dinosauriern, aber auch zu Themen rund um den Menschen, die Natur und das Weltall. 

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden – Informationen aus einer Studie

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht werden? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen jetzt nachgegangen. Dazu hat es Versuchsflächen in Rein- und Mischbeständen aus Buche und verschiedenen Nadelbaumarten in Deutschland angelegt und die Auswirkungen der angereicherten Buchenwälder auf das Ökosystem und seine Funktionen für die Gesellschaft untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf vielen Ebenen positive Effekte, insbesondere bei der Kombination von Buche und Douglasie.

Die Zusammenfassung können Sie auf der Seite des Informationsdienstes Wissenschaft lesen: https://nachrichten.idw-online.de/2024/11/13/ressource-wald-wie-waelder-verschiedenen-anforderungen-gerecht-werden?groupcolor=4

Lichtverschmutzung stört Nachtfalter auch im Dunkeln – Neues aus der Wissenschaft

Die Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört.

Die Studie der Universität Würzburg finden Sie hier: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/lichtverschmutzung-falter/

Riesenhamsterratten können Elfenbein erschnüffeln – Wahr oder Falsch?

Ratten können sehr gut riechen. So werden z.B. Riesenhamsterratten dafür eigesetzt, geschmuggeltes Elfenbein zu erschnüffeln. Wissenschaftler haben die Ratten auf den Geruch trainiert und die Regierung von Tansania freut sich über die Helfer bei der Schmuggelsuche.

Tatsächlich ist es wahr. Riesenhamsterratten werden auch schon zum Erschnüffeln von Landminen eingesetzt.

Wetere infos zum Beispiel auf der Seite von sience.orf: https://science.orf.at/stories/3227380/

Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass künftige Biodiversitätsmuster durch komplexe Wechselwirkungen verschiedener Umweltveränderungen bestimmt werden und nicht allein durch den Klimawandel.

Lesen Sie den Artikel auf der Seite der Uni Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/ru/medieninformationen/detail/2024-10-11-wie-pflanzen-durch-den-menschen-wandern-stickstoffverschmutzung-sorgt-fuer-verschiebung

Was hat Carl Friedrich Gauß mit der Lüneburger Heide zu tun? – ein Rätsel

Carl Friedrich Gauß war Astronom und Mathematiker und führte im Auftrag von König Georg IV. von 1820 bis 1844 die Landesvermessung durch, indem er ein Dreiecksnetz für das gesamte Gebiet des ehemaligen Königreichs Hannover anlegte. Die Arbeiten hatten zum Ziel, das Meridianbogenstück zwischen Göttingen und Hamburg genau zu vermessen. Auch konnten dabei die Bestimmung von Form und Größe des Erdkörpers vorangebracht werden. Neben dem Wilseder Berg und dem Falkenberg lag ein Messpunkt auf dem Hausselberg, der jedoch in den 1950er Jahren zerstört wurde.

Der Wilseder Berg ist mit 169m der höchste Berg der Lüneburger Heide. Weitere Informationen über die besondere Landschaft, deren Ökologie und fantastische Bilder finden Sie auf der Seite der Lüneburger Heide: https://www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeit/1049/wilseder-berg-wilsede.html

Möglicher Auslöser von Morbus Crohn entdeckt – Neues aus der Wissenschaft

Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) nachgewiesen. Sie konnten zeigen, dass defekte Mitochondrien bei Mäusen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen auslösen und das Mikrobiom beeinflussen.

Lesen Sie weiter auf der Seite der Technischen Universität München: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/moeglicher-ausloeser-von-morbus-crohn-entdeckt