„Glückshormon“ Dopamin macht Fruchtfliegen blind für Gefahren – Neues aus der Wissenschaft

Männliche Fruchtfliegen ignorieren einer internationalen Studie zufolge Gefahren wie Fressfeinde, wenn sie mit Balz und Paarung beschäftigt sind. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Carolina Rezaval (Universität Birmingham) war daran interessiert, wie das Gehirn Entscheidungen trifft und dabei Chancen und Risiken gegeneinander abwägt. Sie fanden heraus ,dass im fortgeschrittenen Stadium der Balz, wenn die Paarung nahe ist, die Fruchtfliegen-Männchen eine simulierte Bedrohung ignorieren.

Den ganzen Artikel finden Sie auf der Seite des IWD: https://nachrichten.idw-online.de/2024/09/02/glueckshormon-dopamin-macht-fruchtfliegen-blind-fuer-gefahren

Lebensraum Wald − mehr biologische Vielfalt im Wald – Aktuelle Statistiken für den Unterricht

Wachstum und Vitalität eines Waldes wird von der Konkurrenz der Bäume untereinander geprägt. Am vitalsten sind die Bäume auf den Standorten, die ihre artspezifischen Bedürfnisse nach Wasser, Nährelementen, Licht, Wärme etc. optimal erfüllen. Andere Baumarten können sich auf solchen Standorten ohne menschliche Unterstützung kaum durchsetzen. So führt die natürliche Selektion zu einer typischen Baumarten-Zusammensetzung, der sog. „heutigen potenziellen natürlichen Vegetation“. Das ist die Vegetation, die sich bei den gegenwärtigen Standortbedingungen ohne den Einfluss des Menschen am Ende aller Entwicklungsstadien einstellen würde.

Infos und Statistiken über unseren Wald finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bundeswaldinventur.de/dritte-bundeswaldinventur-2012/lebensraum-wald-mehr-biologische-vielfalt-im-wald/naturnaehe-der-baumarten-zusammensetzung-etwas-verbessert

Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel – Neues aus der Wissenschaft

Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende aus Bremen und zeigen zudem, wer dahintersteckt und wie das funktioniert.

Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Max-Planck-Institus Bremen: https://www.mpi-bremen.de/Bakterien-in-Seen-kaempfen-gegen-den-Klimawandel.html

Waldbrandstatistik 2023 für Deutschland – 1771 Fußballfelder

Seit den verhherenden Waldbränden Mitte der 1970er-Jahre wird eine Waldbrandstatistik vom BZL geführt. Im Jahr 2023 wurden 1240 Hektar Waldfläche durch 1059 Brände vernichtet. Diese Fläche lag 44% über dem langjährigen Mittel.

Erklärungen und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bundesanstaltung für Landwirtschaft und Ernährung.

Wie warm wird es bei uns in 60 Jahren? – Future urban Climate, eine App, die in die Zukunft schaut

Wie warm wird es in 60 Jahren in Mönchengladbach sein? Das kann man in der App ablesen. Prof. Matt Fitzpatrick von der University of Maryland hat die Klimaprognosen in einer interaktiven Seite verarbeitet, in der man seine Stadt oder jeden anderen Punkt der Welt eingeben kann und dann sehen kann, wie warm es wird.

Möchengladbach wird dann im Sommer 5,6 Grad wärmer und 13,4 % trockener sein. Im Winter ist es 4,2 Grad wärmer und 16,5% nasser.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Uni: https://www.umces.edu/futureurbanclimates

Ölkrieger der Natur – Neues aus der Wissenschaft

Schöne Auszeichnung für die Nachwuchskräfte aus der Wasserforschung: Dr. Sabina Marks von der Fakultät für Biologie und Dr. Lisa Voskuhl, Nachwuchsgruppenleiterin an der Fakultät für Chemie belegen im Finale des Wettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ 2024 den vierten Platz. Sie untersuchen, wie Algen-Bakterien dabei helfen können, Ölkontaminationen zu beseitigen. Ihr Vortrag zum Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“ wird nun mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro belohnt.

Weitere Infos zu dem spannenden Projekt finden Sie auf der Seite der UDE: https://www.uni-due.de/2024-05-27-forum-junge-spitzenforscher

Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen – eine interessante und immer noch aktuelle Studie des Forschungsteams der UZH und ETH Zürich

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

„Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig, “ so schreiben die UZH-News.

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

Lesen Sie hier den spannenden Artikel der Uni Zürich: https://www.news.uzh.ch/de/articles/2021/hate-speech.html

Und hier ist die Original-Veröffentlichung: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2116310118

Insekten als ethische Alternative zu klassischen Labortieren in der biomedizinischen Forschung – Neues aus der Wissenschaft

Eine wissenschaftliche Studie des Fraunhofer Instituts liefert wertvolle Einblicke in den Insektendarm und fördert Insekten als ethische Alternative zu klassischen Labortieren in der biomedizinischen Forschung.

Die vorgelegte Studie ist Teil des Verbundprojekts »AlterN’omics«. Hierbei sollen ethische Alternativen zu klassischen Labortieren wie Kleinsäugern erprobt werden. Kleinsäuger wie Ratten und Mäuse sind unverzichtbar in der präklinischen Forschung, aber ihr extensiver Einsatz wirft ethische und ökonomische Bedenken auf.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Fraunhofer Instituts: https://www.ime.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilung-09-04-2024.html

Der Feind im eigenen Körper: Wie sich Krankheitserreger unerkannt ausbreiten – Neues aus der Wissenschaft

Einige Krankheitserreger verstecken sich in menschlichen Zellen und verbessern so ihre Überlebenschancen. Forschende der Universität Basel haben nun eine einzigartige Taktik aufgedeckt, mit der sich bestimmte Bakterien im Körper ausbreiten, ohne dabei vom Immunsystem entdeckt zu werden. In ihrer Studie berichten sie über die entscheidende Rolle einer bakteriellen Nanomaschine im Infektionsgeschehen.

Den ausführlichen Artikel finden Sie auf der Seite der Uni Basel: https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Der-Feind-im-eigenen-Koerper-Wie-sich-Krankheitserreger-unerkannt-ausbreiten.html

Durchbruch bei CRISPR/Cas – Neues aus der Wissenschaft

Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und präzise in die DNA von höheren Pflanzen einzubauen. Dafür optimierten sie die Gen-Editierungsmethode CRISPR/Cas, die gemeinhin als Genschere bekannt ist. Das verbesserte CRISPR-Verfahren bietet sowohl für die Züchtung als auch für die Wissenschaft großartige Möglichkeiten der gezielten Veränderung des Erbguts von höheren Pflanzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Leibnitzinstituts:https://www.ipb-halle.de/oeffentlichkeit/aktuelles/artikel-detail/durchbruch-bei-crisprcas-optimierte-genschere-erlaubt-den-stabilen-einbau-von-grossen-genen/