Die Gesellschaft für Umweltbildung (GUB) möchte Kinder für Naturwissenschaften begeistern. Auf ihrem YouTube-Kanal gibt es Videos mit Anleitungen, wie Experimente mit Kindern lebendig und interessant gestaltet werden können. Schriftliche Anleitungen dazu findet ihr auf der Homepage. Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. .
Mit der neuen Klima-App kann man Waldbrände, die Bedrohung der Meere und Flutkatastrophen mitten im Klassenraum erleben.
Kern-Zielgruppe der Klima App sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Die App ist in verschiedenen Fächern einsetzbar sowie einzeln oder in Gruppen.
In der integrierten Gesamtschule Köln hat eine Klasse die Klima App im Unterrichtsfach Geografie getestet und war begeistert über diesse Art von Unterricht mit der Augmented Reality. Hier geht´s zur Seite der Klima-App beim WDR. Dort können Sie sich auch ein Kurzvideo zum Einsatz anschauen.
H5P ist eine freie Software zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten für das Web. Es ermöglicht Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben, Zeitstrahlen, Memory-Spielen, Collagen, Drag and Drop und vielen mehr.
Auf der Seite vom h5p.glitch.me sind 39 Tools verfügbar und einfach erklärt, wie man sie nutzt.
Du kannst den Überblick zum Selbstlernen nutzen oder für Unterricht und Fortbildungen selbst gestalten. Die Inhalte sind freigegeben unter Public Domain.
Aktuell gibt es Hefte vom Kooperativen Lernen zum Messepreis von 6 € plus 1,60€ Porto. Schicken Sie einfach eine Mail an direkt_zu_nw@gmx.de mit Titel des Heftes, Namen und Adresse, wenn Sie eines bestellen möchten.
Ebenso können Sie „Wie gut ist mein Unterricht und was kann ich verbessern?“ bestellen, sowie noch einzelne Hefte von „Methoden für den Unterricht“. Weitere Infos zu den Heften finden Sie unter: https://direktzunw.de/meine-buecher/
Durch den Klimawandel können einige Elemente des Erdsystems plötzlich „umkippen“. Elemente sind z.B. das Arktische Meereis, die Borealen Wälder oder auch das El Niño-Phänomen. Diese Elemente verändern sich nicht langsam, sondern an einem bestimmten Punkt nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip.
In eienr Simulationder lassen sich für verschiedene Durchschnittstemperaturen mögliche Klima-Kippelemente der Welt einstellen.
a) Hirschkäfer b) Schwarzhandklammeraffen c) Pantherchamäleons d) Waschbären
Tatsächlich ist es der Hirschkäfer. Hirschkäfer halten sich besonders gern in Eichenwäldern auf, wo sie sich von zuckerhaltigen Pflanzensäften ernähren, die aus Baumwunden der Eichen austreten. Da die Pflanzensäfte an der Austrittsstelle zu Alkohol vergären können, lässt sich nicht selten beobachten, wie betrunkene Hirschkäfer von den Eichen purzeln.
Auf der Seite des Netzwerks zur Biodiversität BioFrankfurt sind für die Sekundarstufe I Unterrichtsmaterialien zur Biodiversität verfügbar. Sie ergänzen das gemeinsame Führungsprogramm „Biodiversität aus vier Blickwinkeln erleben“ der pädagogischen Abteilungen von Palmgengarten, Naturmuseum Senckenberg, StadtWaldHaus und Zoo Frankfurt und dienen der Vor- und Nachbereitung der in diesem Programm angebotenen Führungen im Unterricht. Die Materialien sind auch unabhängig von Führungen für den Unterricht nutzbar. Besonders gefallen mir die Materialien zur Biodiversität und zu den Ökosystemen.
Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird. Sie zeigten, dass 63 Prozent der Seen seit 1997 grüner geworden sind. Betrachtet man jedoch die Seenfläche als Gesamtheit, so kehrt sich dieser Trend um: Etwa 56 Prozent der gesamten Oberfläche von Seen sind bis 2020 blauer geworden. Dies hängt damit zusammen, dass tendenziell das Algenwachstum zugenommen hat, in großen Seen in den letzten zwanzig Jahren jedoch zurückgegangen ist.
Den auch für Schüler:innen leicht verständliche Beitrag des Leibnitz-Instituts kann man im Unterricht gut nutzen, um Methoden für ökologische Daten vorzustellen und Datenauswertung und Interpretation zu schulen.
Das Projekt „PhET interaktive Simulationen“ der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Naturwissenschaften. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung. In der Biologie gefällt mir besonders die Simulation zum Farbensehen und zur natürlichen Selektion.
Genau wie zum Rätsel mit dem Heupferd gibt es auch zum Rätsel mit dem Kohlweißling einen Steckbrief zum Herunterladen. Auch er enthält Wissenswertes zur Systematik, zum Lebensweise und zur Ökologie.