afi-kids.de – ein interaktives Angebot für Kinder zum Thema Alzheimer

Max und Katja sind die Afi-Kids. Die Oma der beiden hat Alzheimer. Deswegen informieren sich die beiden, was im Gehirn passiert. In verschiedenen Comics erklären sie die Krankheit und wie man Menschen mit Alzheimer eine Freude machen und ihnen beim Erinnern helfen kann.

Die Webseite www.AFi-KiDS.de wurde von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) entwickelt, um Kindern im Alter von ca. fünf bis zehn Jahren die Möglichkeit zu bieten, sich unter Anleitung mit dem Thema Alzheimer zu beschäftigen.

Hier geht´s zur Website: afi-kids.de 

BirdNET-APP – Mehr als 3.000 Vogelarten kinderleicht identifizieren

Mit der Aufnahmefunktion der BirdNET-App können Sie die Vogelstimmen aufnehmen.Wurde ein Vogel erkannt, werden Sie mit Informationen über die Art versorgt. Die Vogelfunde können Sie abspeichern und mit Freunden teilen. Sie werden ausschließlich anonymisiert an die Server der TU Chemnitz übermittelt. Das Forschungsprojekt BirdNET setzt künstliche Intelligenz und neuronale Netze ein, um Computer darin zu trainieren, mehr als 3.000 der häufigsten Vogelarten weltweit zu identifizieren.

Keine In-APP Käufe.Seriöser Anbieter. Für Android und IOS.Funktioniert erstaunlich gut und macht, gerade auch als Anfänger viel Freude!

Simpleclub-Videos- ein Pool von Filmen für den Unterricht

Simpleclub ist eigentlich eine APP für Schüler/innen und Studierende, die Erklärvideos zu allen Fächern und Übungen und Anwendungsbeispiele enthält. Alle Videos sind aber auch frei auf YouTube, so dass man sie als Lehrkraft nutzen kann. Zum Wiederholgen, zum Einführen oder als Zusammenfassung. Mit einfachen Worten, aber trotzdem korrekt und anspruchsvoll erklärt.

Fritten for future? – ein super YouTube Video für den Klimaschutz beim Einkaufen

Für Jugendliche sehr geeignetes Video der Klima-Secrets: Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, entstehen Klimagase. Das ist zwar nicht zu ändern, aber wir können die Menge mitbestimmen und ganz entscheidend vermindern. Einkaufen mit dem Auto verursacht z.B. oft mehr CO2- Ausstoß als die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung des Produktes. Interessante Gegenüberstellungen und gut aufbereitet, seriös von der Bundeszentrale für Ernährung.

Lernen im Garten – eine Seite mit vielen schönen Methoden für den Unterricht in der Natur

Von „Entdecke die Kreiszahl Pi“ bis „Klimawandel erleben“ finden Sie auf der Seite zahlreiche gut beschriebene Methoden für den Unterricht in der Natur. Man kann nach Altersgruppe von 6-18 Jahren und Themen suchen. Die Methdoensammlung wird durch KollegInnen ergänzt. Man kann auch selbst Beiträge einreichen.

Hier geht´s zu Seite: www.lernenimgarten.at

Ein selbst gebautes Modell zur Erklärung der Membrantransportvorgänge mit Linsen und Erbsen – erstellt von einer Kollegin

„Als Membran habe ich eine circa 1,5 mm starke MDF-Platte genommen und durch Bohrung die Poren erstellt. Bei der Plastik-Box handelt es sich um einen Eisportionsbecher, welcher recht stabil ist“, so schildert die Kollegin ihr Modell.Zusammenbauen, verkleben und schon geht das Schülerexperiment los. „Für Ideen teilen bin ich immer.“ Also gerne mitmachen….

Die Pupillenform spiegelt die Lebensweise – Pflanzenfressende Beutetiere haben oft waagerechte Pupillen

„Ob die senkrechten Schlitze der Katze oder die gleichmäßigen Kreise des Menschen: Die Evolution hat im Tierreich ganz unterschiedlich geformte Pupillen hervorgebracht. Gestalt und Ausrichtung der schwarzen Sehöffnungen sind dabei perfekt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art ausgerichtet. Deshalb gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Pupillenform und der Lebensweise eines Tieres, wie Wissenschaftler nun gezeigt haben…“ so beginnt der Artikel auf Wissenschaft.de, den Sie hier nachlesen können.

Bei Räubern, wie der Katze, sind die Pupillenschlitze oft senkrecht. Bei pflanzenfressenden Beutetieren sind die Schlitze dagegen oft waagerecht, wie bei dem fotografierten Schafbock.

Augen sind für alle faszinierend, auch für Schülerinnen und Schüler. So kann man zum Basiskonzept „Struktur und Funktion“ mit Tieren verschiedener Lebensweise, den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion sehr schön deutlich machen. Auch zum selbstregulierten Lernen oder für Rechercheaufgaben geeignet.