Ein Grünspecht in meinem Garten und die App hat ihn erkannt. Das Bestimmen von Pflanzen und Tieren wird deutlich erleichtert. Eine Gemeinschaft von über 800.000 Wissenschaftlern und Naturforschern nutzt diese App als Citizen-Science-Projekt. Einfach zu bedienen, seriös und kostenlos. iNaturalist ist eine Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society.
Mehr Infos finden Sie auf der Seite von iNaturalist hier.
Tiere
Seepferdchen und Meerschweinchen – Witze im Biologieunterricht

Ein Schwein und ein Pferd treffen sich im Meer beim Baden.Sagt das Schwein: „Seepferdchen habe ich mir aber ganz anders vorgestellt.“ Darauf das Pferd: „Und ich mir Meerschweinchen.“
Witze kann man wunderbar zur selbständigen Recherche einsetzen. Wieso ist das Seepferdchen kein Pferd. Zu welcher Gattung, Familie, Klasse gehört es. Systematik in der Biologie?
Und das Meerschweinchen. Wieso heißt es so; es lebt doch nicht am Meer. Und zu den Schweinen gehört das Tier auch nicht.
Witze eignen sich außerdem gut zur Sprachförderung. Viele Witze kann man nur verstehen, wenn man die Wortbedeutungen kennt. „Zu welcher Familie gehört der Wal?“, fragt die Lehrerin. Meldet sich Paul: „Ich kenne keine Familie, die einen Wal hat.“ Teekesselchen, d.h. Wörter, die eine doppelte Bedeutung haben, kann man auch gut zur Begriffsbildung einsetzen. Zelle und Zelle oder Blatt und Blatt sind da nur die gängigen Beispiele.
Falls Sie noch Teekesselchen oder biologische Witze kennen, ich sammle gerade. Bitte schicken Sie sie an: direkt_zu_nw@gmx.de
Warum können Eisbären keine Pinguine fressen?

Eigentlich erstaunlich… schließlich sind Eisbären Fleischfresser. Ihre Lieblingsnahrung sind Robben, und Pinguine haben ja eine vergleichbare Größe. Aber vielleicht, weil sie Vögel sind und nicht gut verdaulich?
Solche und ähnliche Rätselfragen machen viel Spaß und fordern Kinder und Jugendliche zum eigenen Forschen auf. Für Lehrkräfte viel zu easy. Daher gibt´s auch keine Lösung;-)
Bauern – die Deppen der Nation? Das Agrarpaket kurz und knapp erklärt…

MrWissen2go erklärt kurz und knapp das Agrarpaket und was es mit dem Bauernbashing auf sich hat. Ein guter Ausgangspunkt für eine genauere Recherche und Bewertungsaufgaben.
Hier geht´s zum Video.
P.S. MrWissen2go ist auch für andere Themen eine gut recherchierte Quelle, wie z.B. das Reichsbürgervideo, das ich mir nach dem Theaterstück „Der Reichsbürger“ von Annalena und Konstantin Küspert angeschaut habe, um die Argumente besser einzusortieren. Sehr spannend.
Handys für Gorillas – eine Aktion des Krefelder Zoos

Nein, nicht zum Spielen;-) Das Abbauen von wertvollen Rohstoffen zerstört den Lebensraum der Tiere. Daher bittet der Zoo Krefeld um alte Handys, die dann recycelt werden. Den Erlös spenden sie für die Erhaltung von Berggorillas. Alles weitere finden Sie hier.
Sie können Ihre Handys auch in der Uni Duisburg-Essen abgeben (Raum: S05T04B48). Wir kooperieren mit dem Krefelder Zoo und geben die Handys weiter.
Beo-Dating-Center für das Zootier des Jahres 2020

Beos können Stimmen besser imitieren als Papageien. Deswegen werden die asiatischen Vögel gerne gehandelt. Außerdem gelten sie in manchen Ländern als Delikatesse und stehen in manchen Arten kurz vor der Ausrottung.
Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) hat ihn deshalb zum Zootier des Jahres erklärt. Warum sie ein Dating-Center benötigen, finden Sie auf der Seite der ZGAP.
P.S. Daraus könnte man auch sehr leicht ein spannendes Mystery erstellen…
Die Tricks der Braunbärmütter

Braunbärväter töten oft die Jungen, die nicht von ihnen stammen. Um die Jungen zu schützen, greifen die Mütter daher zu einem Trick. Sie verpaaren sich mit möglichst vielen Männchen, so dass keines der Männchen weiß, von wem die Jungen sind.
Darüber hinaus legen die Studien eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF nahe, dass die Weibchen ihren Eisprung kontrollieren können und die ihnen geeigneten Spermien auswählen. Diese besondere Fortpflanzungsstrategie verwenden 54 % der Braunbärmütter.
Weiteres zu der interessanten Studie finden Sie hier.
Den Originalartikel „The dilemma of female mate selection in the brown bear, a species with sexually selected infanticide“ finden Sie hier.
Der giftigste aller Frösche, der Schreckliche Pfeilgiftfrosch und wie er das Gift verliert!

Der Goldene oder auch schreckliche Pfeilgiftfrosch ist eines der giftigsten Tiere der Welt. Mit dem Gift eines Frosches kann man 10000 Mäuse oder 10 Menschen töten.
Einige indigene Völker Südamerikas nutzen sein Gift, um ihre Pfeile zu präparieren.
In Gefangenschaft verlieren die Tiere ihre Giftigkeit, da sie Alkaloide spezieller tropischer Futterinsekten benötigen, um ihr Gift, das Batrachotoxin, zu synthetisieren.
Nach ca. 2 Jahren haben die Frösche alles Gift verloren. Die Nachzuchten sind völlig ungiftig.
Batrachotoxin verursacht bei kleinsten Verletzung der Haut Krampfzustände, da es die die Inaktivierung der Natriumkanäle hemmt.
Die Forscherin Sho-Ya Wang der University of New York untersuchte, warum sich die Pfeligiftfrösche nicht selbst vergiften. Das Brachotoxin setzt sich bei anderen Organismen an die geöffneten Natriumkanäle. An den Natriumkanälen des Pfeilgiftfrosches kann es sich nicht festsetzen.
Frau Wang konnte nachweisen, dass es 5 Mutationen an den Natriumkanälen des Pfeilgiftfrosches gibt. „Wir haben alle fünf Mutationen einzeln getestet und dabei herausgefunden, dass nur eine einzige davon für die Unempfindlichkeit gegen das Gift nötig ist.“ Eine einzelne veränderte Aminosäure ist der Trick des Pfeilgiftfrosches. Ein schönes Beispiel für den Neurobiologieunterricht.
Hier geht´s zum Artikel.
Übirgens bildet der Kugelfisch ein Gegengift für das Bratrachotoxin. Sein Tetrodotoxin blockiert die Natriumkanäle.
Was ist das gefährlichste Tier?

Vor einigen Tagen war er wieder in der Presse, der Hai. Er hat eine Touristin schwer verletzt und beide Hände abgebissen.
Aber was ist eigentlich das gefährlichste Tier?
Hai, Krokodil, Schlange oder doch ein ganz anderes Tier.
Der Regenwurm – Ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6

„Der Regenwurm – ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6“ enthält Materialien für 13 Lernstationen, die im Kernunterricht, in Vertiefungskursen oder in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.
Schülerinnen und Schüler können sich durch selbständiges Arbeiten ein umfangreiches Wissen zum Regenwurm, z.B. über seine Herkunft, Systematik, Anatomie und dessen Bedeutung für den Boden und die Umwelt, aneignen.
Anhand des lebendigen Organismus lernen die Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch kann im Anschluss an die Arbeitsmaerialien das erworbene Wissen in Form eines Rätsels und eines Quiz überprüft werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.