Wahr oder Falsch – Rund um das Schnabeltier

Welche Aussagen sind wahr?

Schnabeltiere gehören zu den giftigen Säugetieren. Die Männchen haben einen Giftsporn.

Die Nasenlöcher des Schnabeltiers sind an der Oberseite und funktionieren nach dem „Schnorchel“-Prinzip.

Junge Schnabeltiere haben Zähne wie andere Säugetiere auch.

Das Schnabeltier ist ein eierlegendes Säugetier und gehört mit den Ameisenigeln zu den Kloakentieren.

Die überraschenden Lösungen findet ihr auf Wikipedia.

„Zooschule-to-go“ – Tierpark + Fossilium Bochum bietet Materialkisten zum Ausleihen

Schaffen Sie es nicht in den Tierpark, bringt die Zooschule den Tierpark + Fossilium Bochum zu Ihnen ins Klassenzimmer! Die ausleihbaren Materialkisten wurden extra entwickelt, um Schülerinnen und Schülern trotz aller Einschränkungen , die sich aus der aktuellen Corona-Situation ergeben, ein Stück Tierparkerlebnis zu ermöglichen.

Um Lehrkräfte bei der Suche nach passendem Equipment zu bestimmten Lerninhalten zu unterstützen, wurden kompakte, thematisch abgestimmte Materialpakete geschnürt. Diese enthalten je nach Schwerpunkt Felle, Federn, Ganzkörper-Präparate, Anleitungen für Spiele oder kleine Experimente und vieles mehr.

Alle Exponate und Handstücke sind je nach Zusammenstellung für den fächerübergreifenden Unterricht in Sachkunde, Deutsch, Kunst und Fächern mit MINT-Schwerpunkten einsetzbar. Informationen rund um die Ausleihe finden Sie zusammengefasst auf der Homepage des Tierparks: https://www.tierpark-bochum.de/tierpark-erleben/schulen

Möchten Sie eine Materialkiste ausleihen? Schreiben Sie eine Mail mit dem Stichwort „Zooschule-to-go“ an zooschule@tierpark-bochum.de

Giraffenalarm – Interessante Kurzgeschichten im Fotoblog von Rudolf Hug für den Unterricht

Giraffen fressen die Blätter von hohen Schirmakazien, an die kleinere Tiere nicht herankommen. Das gelingt trotz der spitzen Dornen mit ihren langen Zungen. Daher hat die Pflanze noch eine andere Abwehrstrategie. Sie produziert bei Fraß den bitteren Gerbstoff Tannin. Die Giraffe wiederum wechselt die Bäume in regelmäßigen Abständen. Allerdings hat die Akazie durch Äthylen auch die Bäume rundherum gewarnt, die dann ebenfalls Tannin produzieren. Was macht daraufhin die Giraffe?….

Solche und ähnliche Geschichten finden sich auf der Blogseite von Rudolf Hug, illustriert mit fantastischen Fotos. Vielen Dank an die Schweiz. Dort erscheinen die Blogbeiträge in der Zeitung.

Hier kann man sie nachlesen und die Lösung finden.

Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik – eine Studie der Uni Bayreuth

Für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen war es bereits bekannt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch wurde nun in zwölf Ländern weltweit die Mikroplastikbelastung von vier Muschelarten untersucht, die besonders oft als Lebensmittel in Supermärkten angeboten werden.

Hier geht´s zur Pressemitteilung des idw

Hier geht´s zum Originalartikel.

Mit dem Laptop in die Steinzeit – das Museum in Herne bietet digitale Life-Führungen

So stand es gestern in der Zeitung: „In Herne werden die Besucher auf ihrem heimischen Sofa per Videokonferenz von zwei Museumspädagogen an die Exponate herangeführt. Bis zu einer Viertelmillion Jahre zurück in der Zeit bewegt man sich …“ 

Zum Artikel geht es hier.   Das wäre doch auch mal eine schöne Idee für die Familie, eine Schulklasse im Online-Unterricht oder ein Treffen mit Arbeitskolleg/inn/en oder als Gutscheingeschenk – „pay what you want“ zahlen die Teilnehmenden.

Yate – eine Tabletop-Simulation für Kartenspiele, Brettspiele, Fantasy und vieles mehr…

„Yet Another Tabletop Experience“ is a simple Node.js/Socket.io-based engine to play games with friends in your browser. This project was initiated due to restrictions regarding personal contacts in early 2020 and the consequential limited options to play games with friends. Originally, yate was intended as an engine solely for playing Pen&Paper games. However, yate has since grown to support many more game elements (like cards or lotteries) needed up to the point where most games can be played out-of-the-box. 

Auch für Biologie-Spiele. Hier findet ihr den Youtube Trailer mit allen Infos. 

Wie überleben Tiere den Winter? – ein Arbeitsblatt zum Recherchieren, Wiederholen und zur Förderung der Artenkenntnis

Tiere haben verschiedene Strategien, um über den Winter zu kommen. Recherchiere für alle Tiere, die du hier siehst, wie sie den Winter verbringen und umrande sie farbig. Schreibe außerdem jeweils darunter, um welches Tier es sich handelt, so beginnt eine Aufgabe, die Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel und Standvögel mit kostenlosen, copyrightfreien Bildern von Pixabay thematisiert.

Die Tiernamen kann man auch in der Aufgabe vorgeben. Dadurch wird die Zuordnung etwas leichter.

Hier geht´s zum PDF mit Lösung.

Hier geht´s zum Word-Dokument mit Lösung.

Vögel am Futterhaus – kostenlose App für 4.-6. Klasse geeignet

Naturgucker.de hat einige Apps herausgegeben, die sich zur Naturbeobachtung anbieten. Für die Bestimmung von Vögeln am Futterhaus gibt es eine App mit einem einfachen Farbbestimmungsschlüssel zu 35 Arten, die häufig zu sehen sind. Die App bietet zudem wunderschöne Tierportraits und Hintergrundinformationen.

Die App-Übersicht von Naturgucker finden Sie hier.

Zusätzlich zur App gibt es eine Webseite Voegel-am-futterhaus.de.

Wem 35 Arten zu wenig sind, kann auf die Vogel-App des NABU zurückgreifen. Sie enthält 307 Arten, ist allerdings aufwendiger zu bedienen.