Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel – Neues aus der Wissenschaft

Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende aus Bremen und zeigen zudem, wer dahintersteckt und wie das funktioniert.

Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Max-Planck-Institus Bremen: https://www.mpi-bremen.de/Bakterien-in-Seen-kaempfen-gegen-den-Klimawandel.html

Neue Online-Fortbildung „Methoden zur Sprachförderung“ – vom 16.8. bis 22.9.2024

Die Online-Fortbildung „Methoden zur Sprachförderung“ stellt Ihnen 14 Methoden vor, mit denen Sie im Fachunterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder im Förderunterricht die deutsche Sprache fördern können. 

Die Beispiele stammen dabei alle aus der Biologie, sodass die Methoden direkt angewendet werden können. Zusätzlich gibt es Tipps zu den größten Stolpersteinen der Fachsprache.

Den Kurs können Sie in der Zeit vom 16.08. bis zum 22.09.2024 bei vollkommen flexibler Zeiteinteilung eigenständig bearbeiten. Er beginnt mit einem einführenden Vortrag und dann werden die Methoden einzeln vorgestellt und in einen Unterrichtskontext gesetzt. Bei Fragen stehen wir Ihnen online selbstverständlich zur Verfügung. Wie üblich fallen Servergebühren in Höhe von 6€ an.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne mit Vor- und Nachnamen unter folgender Mailadresse an: direktzunw@posteo.de.

Waldbrandstatistik 2023 für Deutschland – 1771 Fußballfelder

Seit den verhherenden Waldbränden Mitte der 1970er-Jahre wird eine Waldbrandstatistik vom BZL geführt. Im Jahr 2023 wurden 1240 Hektar Waldfläche durch 1059 Brände vernichtet. Diese Fläche lag 44% über dem langjährigen Mittel.

Erklärungen und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bundesanstaltung für Landwirtschaft und Ernährung.

Ölkrieger der Natur – Neues aus der Wissenschaft

Schöne Auszeichnung für die Nachwuchskräfte aus der Wasserforschung: Dr. Sabina Marks von der Fakultät für Biologie und Dr. Lisa Voskuhl, Nachwuchsgruppenleiterin an der Fakultät für Chemie belegen im Finale des Wettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ 2024 den vierten Platz. Sie untersuchen, wie Algen-Bakterien dabei helfen können, Ölkontaminationen zu beseitigen. Ihr Vortrag zum Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“ wird nun mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro belohnt.

Weitere Infos zu dem spannenden Projekt finden Sie auf der Seite der UDE: https://www.uni-due.de/2024-05-27-forum-junge-spitzenforscher

Insekten als ethische Alternative zu klassischen Labortieren in der biomedizinischen Forschung – Neues aus der Wissenschaft

Eine wissenschaftliche Studie des Fraunhofer Instituts liefert wertvolle Einblicke in den Insektendarm und fördert Insekten als ethische Alternative zu klassischen Labortieren in der biomedizinischen Forschung.

Die vorgelegte Studie ist Teil des Verbundprojekts »AlterN’omics«. Hierbei sollen ethische Alternativen zu klassischen Labortieren wie Kleinsäugern erprobt werden. Kleinsäuger wie Ratten und Mäuse sind unverzichtbar in der präklinischen Forschung, aber ihr extensiver Einsatz wirft ethische und ökonomische Bedenken auf.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Fraunhofer Instituts: https://www.ime.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilung-09-04-2024.html

Ein Frosch, der auf Bäumen lebt – ein Amphibienrätsel

Der Baumhöhlenfrosch lebt auf Bäumen und bekommt auch dort Nachwuchs. Aber wie geht das eigentlich? Er gehört doch zu den Amphibien, d.h. zu den Lebenwesen, die vor der Metamorphose auf Wasser angewiesen sind. Und tatsächlich haben die Kaulquappen auch Kiemen.

Ein schönes Beispiel für biologische Vielfalt und als Rechercheaufgabe als @on für Interessierte sehr geeignet. Recherchieren Sie selbst!

Der Feind im eigenen Körper: Wie sich Krankheitserreger unerkannt ausbreiten – Neues aus der Wissenschaft

Einige Krankheitserreger verstecken sich in menschlichen Zellen und verbessern so ihre Überlebenschancen. Forschende der Universität Basel haben nun eine einzigartige Taktik aufgedeckt, mit der sich bestimmte Bakterien im Körper ausbreiten, ohne dabei vom Immunsystem entdeckt zu werden. In ihrer Studie berichten sie über die entscheidende Rolle einer bakteriellen Nanomaschine im Infektionsgeschehen.

Den ausführlichen Artikel finden Sie auf der Seite der Uni Basel: https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Der-Feind-im-eigenen-Koerper-Wie-sich-Krankheitserreger-unerkannt-ausbreiten.html

Wildpark-Rallye: eine schöne Wanderung in Dülmen für die ganze Familie von dem Biol. Zentrum Kreis Coesfeld

„Wir laden dich zu einer spannenden Erkundungsreise in den Wildpark Dülmen ein. Du kannst an 20 Stationen viele Dinge entdecken, erforschen und Spaß haben! Es erwarten dich Rätsel und andere Aufgaben! An jeder Station kannst du dir Lösungsbuchstaben verdienen, welche zum Schluss einen Lösungssatz ergeben. Hast du alle Stationen erfolgreich gemeistert, darfst du dir im Biologischen Zentrum in Lüdinghausen oder bei Dülmen-Marketing e.V., Viktorstraße 6 in Dülmen eine Wildpark-Medaille abholen.“ 

So beginnt die Einführung in die Wildpark-Rallye von dem Biologischen Zentrum Kreis Coesfeld. Sie wurde in Zusammenarbeit mit einer Berufsfeldpraktikantin konzipiert und bietet viele schöne Ideen auf einer abwechslungsreichen Wanderung mit Kindern.

Start: Naturwildpark Dülmen (Eingangstor), Hinderkingsweg 97 Länge: ca. 4 km  
Wir wünschen dir und deiner Familie nun viel Spaß im Wildpark!  

Hier geht es zur Broschüre.

Durchbruch bei CRISPR/Cas – Neues aus der Wissenschaft

Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und präzise in die DNA von höheren Pflanzen einzubauen. Dafür optimierten sie die Gen-Editierungsmethode CRISPR/Cas, die gemeinhin als Genschere bekannt ist. Das verbesserte CRISPR-Verfahren bietet sowohl für die Züchtung als auch für die Wissenschaft großartige Möglichkeiten der gezielten Veränderung des Erbguts von höheren Pflanzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Leibnitzinstituts:https://www.ipb-halle.de/oeffentlichkeit/aktuelles/artikel-detail/durchbruch-bei-crisprcas-optimierte-genschere-erlaubt-den-stabilen-einbau-von-grossen-genen/