Wenn Maden einen Mord aufdecken – Neues aus der Wissenschaft

Auf Spurensuche müssen sich Ermittlerinnen und Ermittler immer noch selbst begeben. Aber wenn sie am Tatort Krabbeltiere finden, können diese ihnen eine große Hilfe sein.

Ersin Karapazarlioglu arbeitete viele Jahre in der Türkei als Kriminalbeamter. Heute trägt er mit seiner Forschung dazu bei, Methoden zu etablieren, die Kriminalbeamten künftig bei ihrer forensischen Arbeit helfen könnten. Interessant auch für den Unterricht, wenn es um Entwicklung von Insekten geht, als spannender Kontext für ein Thema, das oft nicht so spannend ist für Schüler:innen.

Die Forschung und den vollständigen Artikel finden Sie auf der Seite der RuhrUni Bochum.

klassewasser.de – ein Bildungsangebot rund ums Wasser

Die Berliner Wasserbetriebe haben ein Blaues Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche entwickelt, das auch fertige Materialpakete für Ihren Unterricht bietet, wie z.B. Dem Trinkwasser auf der Spur, Mikroplastik, Wie Wetter und Klima entstehen, Verantwortungsvolles Handeln, Der Treibhauseffekt. Die Schüler:innen-Seiten sind auch zum Selbstlernen geeignet.

Alles Einheiten sind sehr gut aufgearbeitet. Sie finden Sie auf der Seite von Klassewasser.de

Außerschulische Lernorte im Berufsfeldpraktikum – Ein Konzept mit hohem Nutzwert für beide Seiten

Zum Lehramtsstudium in NRW gehört ein außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Die Biologiedidaktik der Universität Duisburg‐Essen arbeitet dazu mit einer Vielzahl von außerschulischen Lernorten zusammen. Davon profitieren sowohl die Lernorte als auch die Lehramtsstudierenden. Hier geht´s zum Artikel in der Zeitschrift Biologie in unserer Zeit.

Das faszinierende Immunsystem: Wie dein Körper geschützt wird!

Unsere Schweizer haben uns folgenden Link zu einem phantastischen „interaktive book: Your amazing immune system“ der European Federation of Immunological Societies (EFIS) geschickt.
Die Materialien und das Quiz sind in verschiedenen Sprachen vorhanden, so dass man es auch sehr gut im Bilingualen Unterricht einsetzen kann.
Schauen Sie selbst!

Forscherboxen auf YouTube – zum kostenlosen Ausleihen für Schulen

Die Forscherboxen „Auf Spurensuche“ und  „Rund um das Wasser“ für die 3.-6. Klasse und die Forscherbox „Auf Spurensuche“ für die 7.-10. Klasse können Sie sich jetzt auf meinem YouTube-Kanal ansehen.

In den kurzen Videos sehen Sie den Inhalt der Forscherboxen und alle Stationen im Überblick. Sie können die Box selbst nachbauen oder kostenlos in der Universität in Essen ausleihen. Allerdings müssten Sie sie dort abholen.

Hier geht es zu meinem YouTube-Kanal „Direkt zu NW“.

Dort finden Sie auch noch Filme zu Experimenten, die in den Boxen enthalten sind.

Mit mRNA zu neuer Muskelkraft – Neues aus der Wissenschaft

„Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt“, schreibt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin.

Auf der Seite des MDC finden Sie die Pressemittteilung, den Original-Artikel und ein Foto zum Download.

Schnelleres Altern durch Stress – Neues aus der Wissenschaft

Graumull müsste man sein: Man bekäme fast nie Krebs, wäre bis ins Alter topfit und hätte ein langes Leben. Aber auch bei den Nagetieren mit den langen Zähnen sterben einige früher als andere. Was ist der Grund? Altern hängt mit Stress und Status zusammen. Die Lebenserwartung steigt mit Aufstieg in der Kaste. Arbeitermulle stehen unter Dauerstress und altern schneller.

Die Studie des Leibnitz Instituts für Alternsforschung und der Universität Duisburg-Essen zieht interessante Parallelen zum Menschen.

Sie finden die Studie hier.

Die Pressemitteilung über zwei weitere Artikel dazu, finden Sie durch den Link auf dem Bild.