
Auf der Internetseite oder in der App kann man feststellen, wie viel C0² man mit seinen digitalen Medien und der Internetsuche im Jahr produziert. Sehr spannend.
Hier geht´s zur Seite: https://www.digitalcarbonfootprint.eu/
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Auf der Internetseite oder in der App kann man feststellen, wie viel C0² man mit seinen digitalen Medien und der Internetsuche im Jahr produziert. Sehr spannend.
Hier geht´s zur Seite: https://www.digitalcarbonfootprint.eu/
Justin Timm hat im Rahmen seiner Promotion untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Stammbäume analysieren. In einem m.E. hervorragenden Vortrag hat er die Ergebnisse seiner Dissertationen und eine von ihm erstellte App vorgestellt, mit der Schülerinnen und Schüler die Analyse von Stammbäumen üben können. Die App bietet drei Übungsmodi: Beispielaufgaben und zahlreiche gestufte und offene Übungsaufgaben.
Hier finden Sie die Seite von Justin Timm mit Infos zu seinen Studien: https://www.uni-due.de/berll/timm.php
Hier gelangen Sie direkt zur Seite der Pedana-App: https://pedana.biologie.uni-due.de/
Wie warm wird es in 60 Jahren in Mönchengladbach sein? Das kann man in der App ablesen. Prof. Matt Fitzpatrick von der University of Maryland hat die Klimaprognosen in einer interaktiven Seite verarbeitet, in der man seine Stadt oder jeden anderen Punkt der Welt eingeben kann und dann sehen kann, wie warm es wird.
Möchengladbach wird dann im Sommer 5,6 Grad wärmer und 13,4 % trockener sein. Im Winter ist es 4,2 Grad wärmer und 16,5% nasser.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Uni: https://www.umces.edu/futureurbanclimates
Finde die richtigen Überwinterungsstrategien der Tiere. Mal sehen, wer den Jackpot knacken kann. Ob du der Sieger bist, erfährst du am Ende. So beginnt das Quiz… einfach Actionbound-App laden und QR-Code scannen oder dem Link mit der Anleitung folgen.
Mit der App und dem T-Shirt kann man die inneren Organe betrachten und hat zudem drei 360°-Virtual-Reality-Erlebnisse von Lunge, Blutkreislauf und Dünndarm. Mit zahlreichen Erklärungen bietet die App einen lehrreichen Zugang zum eigenen Körper. Die App ist kostenlos, allerdings beötigen Sie das T-Shirt. Sie finden es z.B. hier jetzt auch in Deutsch.
15 Aufgaben und Fragen zur Bionik, z.B.:
Was hat denn der Clownfisch damit zu tun? Neben Lotus-Effekt und Klettverschluss erfährst du einiges über Salzstreuer und Mohnkapseln, Tannenzapfel und Funktionskleidung, Stabheuschrecken und Roboter, Schlangenhaut, Ski, selbstschärfende Messer und vieles mehr….
Dies ist ein virtueller Rundgang. Mal sehen, was du schon über Bionik weißt. Los geht´s…
Einfach die Biparcours-App herunterladen und den QR-Code für die Bionik-App scannen.
Die App ermöglicht einen spielerischen Zugang zu vielen Inhalten des Waldes. Mit der Panoramakarte gehen Schülerinnen und Schüler auf einen Waldspaziergang und entdecken die Waldbewohner, zu denen es dann zahlreiche Informationen und auch viele Tierstimmen gibt. Sie können an einem Wald-Quiz teilnehmen, Bäume bestimmen und Bäume in Ihrer Umgebung messen.
Die App gibt es für iPhone, iPad und Android Smartphone.
Auf der Seite des BMEL gibt es auch noch Zusatzmaterial, wie die Waldfibel als Broschüre, den Wald-Zeitstrahl und Videos über den Wald.
Ein Kollege hat sie mir gezeigt und ich war gleich Feuer und Flamme und habe sie ausprobiert.
Mit der Plickers-App kann man Multiple-Choice-Fragen oder Ja-Nein-Abfragen in der Schulklasse machen.
Die SuS bekommen einen individualisieren QR-Code, den sie immer wieder benutzen können. Die SuS halten die Code mit Entscheidung hoch und die Lehrkraft scannt die Codes mit seinem Smartphone. Anschließend kann man direkt das Ergebnis z.B. per Whiteboard oder Beamer zeigen. Die App ist kostenlos und sensationell einfach zu bedienen.
Weiter Infos unter: www.plickers.com
Deutsche Einführungen findet man auch genügend, z.B. bei Digitale Schule.
Der Aquazoo in Düsseldorf bietet sehr schöne Materialien, die für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen, aber genauso auch für den Unterricht geeignet sind. Mit der App von Biparcours geht es auf eine Rallye durch den virtuellen Aquazoo. Inhalte zum Schutz der Biodiversität, Tierbeobachtung und Tierhaltung sowie zum nachhaltigen Handeln werden vermittelt.
Besonders gefiel mir das Material zum Klimawandel.
Mit der NABU-App „Insektenwelt“ können Sie Insekten bestimmen und an der Aktion Insektensommer teilnehmen.
Weiter NABU-Apps sind der Siegelcheck oder der Vogelführer.
Die Apps sind kostenlos und für alle Handys verfügbar.
Weitere Informationen und die APPs findest du hier auf der Seite des NABU.