
Auf dem Mond ist alles leichter 😉
Gut als Intro in Physik oder NW für den physikalischen Hintergrund zur Anziehungskraft geeignet.
Interessantes rund um die Naturwissenschaften

Auf dem Mond ist alles leichter 😉
Gut als Intro in Physik oder NW für den physikalischen Hintergrund zur Anziehungskraft geeignet.
Im IPN Journal No 8 finden Sie Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. In diesem Newsletter, den man abonnieren kann, fand ich die Nachhaltigkeitsprojekte besonders interessant, aber Sie finden auch vieles mehr, das als Hintergrund für Bildung spannend ist oder im Unterricht genutzt werden kann.
Auch in klarem Wasser können Stoffe enthalten sein. Um diese Aussage zu zeigen, wird das nachfolgende Experiment durchgeführt. Wenn die Salzschrift aufgetragen wurde, muss man das Blatt trocknen, damit die Salzkristalle wieder sichtbar werden.
Mit Sprachwitzen kann man sehr gut den Biologieunterricht auflockern und gleichzeitig Wortbedeutungen ansprechen und üben. Also..
Wie nennt man eine Gruppe von Wölfen?
Wolfgang.

Mit der Aufnahmefunktion der BirdNET-App können Sie die Vogelstimmen aufnehmen.Wurde ein Vogel erkannt, werden Sie mit Informationen über die Art versorgt. Die Vogelfunde können Sie abspeichern und mit Freunden teilen. Sie werden ausschließlich anonymisiert an die Server der TU Chemnitz übermittelt. Das Forschungsprojekt BirdNET setzt künstliche Intelligenz und neuronale Netze ein, um Computer darin zu trainieren, mehr als 3.000 der häufigsten Vogelarten weltweit zu identifizieren.
Keine In-APP Käufe.Seriöser Anbieter. Für Android und IOS.Funktioniert erstaunlich gut und macht, gerade auch als Anfänger viel Freude!
Simpleclub ist eigentlich eine APP für Schüler/innen und Studierende, die Erklärvideos zu allen Fächern und Übungen und Anwendungsbeispiele enthält. Alle Videos sind aber auch frei auf YouTube, so dass man sie als Lehrkraft nutzen kann. Zum Wiederholgen, zum Einführen oder als Zusammenfassung. Mit einfachen Worten, aber trotzdem korrekt und anspruchsvoll erklärt.

Hier ist z.B. ein Video über die Phtosynthese.
Hier ist der Videokanal mit allen Angeboten.
Für Jugendliche sehr geeignetes Video der Klima-Secrets: Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, entstehen Klimagase. Das ist zwar nicht zu ändern, aber wir können die Menge mitbestimmen und ganz entscheidend vermindern. Einkaufen mit dem Auto verursacht z.B. oft mehr CO2- Ausstoß als die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung des Produktes. Interessante Gegenüberstellungen und gut aufbereitet, seriös von der Bundeszentrale für Ernährung.
Von „Entdecke die Kreiszahl Pi“ bis „Klimawandel erleben“ finden Sie auf der Seite zahlreiche gut beschriebene Methoden für den Unterricht in der Natur. Man kann nach Altersgruppe von 6-18 Jahren und Themen suchen. Die Methdoensammlung wird durch KollegInnen ergänzt. Man kann auch selbst Beiträge einreichen.

Hier geht´s zu Seite: www.lernenimgarten.at
Die Uni Erlangen hat ein Skript für den Einsatz von Zoom herausgegeben, der sehr schnell zu lesen und verständlich mit Screenshots geschrieben ist. Obwohl ich schon einige Veranstaltungen mit Zoom geleitet habe, habe ich noch Neues gefunden.
Kraken sind besondere Tiere. Jetzt hat die Neurobiologin Lena van Giesen hat nun mit einem Team von der amerikanischen Harvard-Universität an den Armen unbekannte Rezeptoren entdeckt, mit denen die Tiere gleichzeitig fühlen und schmecken können. Diese sitzen an den vielen Saugnäpfen und helfen bei der Suche nach Beute.

Hier können Sie den Artikel im Schweizer Foschungsmagazin „Horizonte“ lesen.
Oder Sie lesen den Originalartikel: L. van Giesen et al.: Molecular Basis of Chemotactile Sensation in Octopus. Cell (2020)