Erstaunlicherweise richtig. Zu diesem Ergebnis kommt eine in „Nature“ veröffentlichte Studie. Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie leisten mit dieser hohen Speicherkapazität, die vom Weltklimarat IPCC bisher erheblich geringer veranschlagt wurde, einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Es bedarf noch vieler Forschung im Bereich Klimaschutz.
Tierversuche verstehen? Das scheint bei diesem emotionalen Thema auf den ersten Blick schwer möglich. Mit einer neuen Webseite und einem Podcast startet die Informationsinitiative Tierversuche verstehen in die nächsten fünf Jahre. Hinter der Initiative stehen alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert seit 2016 umfassend, aktuell und transparent über Tierversuche in der Forschung sowie deren Alternativen.
Für den Unterricht, der ja auch ethische Betrachtungen im Kompetenzbereich Bewertung beinhaltet, bietet sich hier eine seriöse Quelle für aktuelles Hintergrundmaterial.
Das Austrian Institute for Health Technology Assessment analysierte die aktuelle Datenlage zu Long-Covid. Die Auswertung von insgesamt 28 Studien zeigte, dass hospitalisierte Covid-19-Patientinnen und Patienten deutlich häufiger von Long-Covid betroffen sind als ambulant behandelte Erkrankte.
Im Studiengang Bachelor Lehramt wird ein Berufsfeldpraktikum (BFP) im 4. oder 5. Semester absolviert. Seit 2014 kooperiert die Biologiedidaktik mit außerschulischen Lernorten, wie zum Beispiel Zoos, biologische Stationen, Museen, Umweltbildungszentren und andere biologischen Bildungseinrichtungen. Alle diese Lernorte können Sie mit Ihren Schulklassen besuchen. Sie bieten abwechslungsreiche, lehrplanbezogene, aktivierende Angebote.
Das Bild stammt von einer Studentin, die im Krefelder Zoo ihr Praktikum absolviert hat.
Viele Studien, z.B. von Helmke oder Meyer zeigen, dass die Unterrichtsqualität mit den Merkmalen guten Unterrichts einhergeht und diese wiederum sind durch die Lehrkraft bedingt. Wie stelle ich Akzeptanz und ein gutes Lernklima her, wie fördere ich Interesse und Motivation bzw. wie plane, strukturiere und organisiere ich die Arbeit in der Klasse sind Themen, die für eine optimale Klassenführung wichtig sind.
Wie ich eine Klasse führe, ist aber auch von meinen Persönlichkeit und der Rolle, die ich als Lehrerin oder Lehrer einnehmen möchte, abhängig. Für eine optimale Klassenführung ist es wichtig zu wissen, welche Facetten die Lehrerrolle hat und welche mir wichtig und welche mir weniger wichtig sind. Ausgehend von den Anforderungen des Lehrerberufs ist es daher sinnvoll, seine Vorstellungen zu reflektieren und seine Stärken und Schwächen zu kennen und sich optimal weiterzubilden, um vor der Klasse zu bestehen und beim gemeinsamen Lernen Spaß zu haben.
ISBN-13: 9783738655438 – Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Neuen Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden.
Die umweltpädagogische Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf die Vermittlung von erlebnisorientierter Theorie und Praxiswissen vor Ort: Eine Gewässeruntersuchung, das Sammeln und Bestimmen von Kleintieren, interessante Inhalte zum Bau der Abwasserkanäle entlang der Gewässer sowie zum Wandel der Emscher im Laufe der Zeit vermitteln Sachkompetenz und übergeordnete Kompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Bewertung, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Max und Katja sind die Afi-Kids. Die Oma der beiden hat Alzheimer. Deswegen informieren sich die beiden, was im Gehirn passiert. In verschiedenen Comics erklären sie die Krankheit und wie man Menschen mit Alzheimer eine Freude machen und ihnen beim Erinnern helfen kann.
Die Webseite www.AFi-KiDS.de wurde von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) entwickelt, um Kindern im Alter von ca. fünf bis zehn Jahren die Möglichkeit zu bieten, sich unter Anleitung mit dem Thema Alzheimer zu beschäftigen.
Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. betreibt Naturschutz in Duisburg, Essen, Oberhausen, Bottrop und Mülheim an und hat aktuell eine Stelle als Umweltbildner/in zu vergeben (Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.).Interessierte Studierende oder Freiberufene sind willkommen.
Ich habe Vanillepudding gekocht und in Schalen gefüllt. Da ich die Haut oben nicht gerne mag, hatte ich die Idee, weniger Zucker in den Pudding zu geben und statt dessen, Zucker auf die Fläche oben zu streuen. Das Resultat war, dass der Pudding Flüssigkeit abgesondert hat und nun der Pudding in Flüssigkeit schwamm – wie das Video zeigt. Pudding-Osmose, sagte eine Kollegin, die zum Essen zu Besuch kam. Geschmacklich war der Pudding übrigens einwandfrei, nur etwas fest 😉
Natürlich ist es keine Osmose. Der Zucker auf dem Pudding ist polar und zieht die polaren Wassermolelüle aus dem Pudding. Dadurch löst sich der Zucker, die Flüssigkeit sinkt nach unten und noch mehr Wasser wird an den Seiten aus dem Pudding gezogen. Die Puddingmasse ist anschließend sehr fest, weil ihr viel Wasser entzogen wurde.
Das Forsthaus Haidberg in Marl bietet Kindern und Jugendlichen einen außerschulischen Lernort mitten in der Haard. Das Gebäude mit großzügigem Außengelände, verwandelte sich 1985 von einem Betrieb der Forstverwaltung, in eine Kinder- und Jugendbildungsstätte. Die Schwerpunkte werden hier auf Natur- und Umweltpädagogik gelegt. Das Haus begrüßt jährlich ca. 8000 Kinder und Jugendliche. Angebote für Schul- und Kindergartengruppen sollen den Teilnehmenden spielerisch ein Gefühl für die Natur und die darin enthaltene Tier- und Pflanzenwelt vermitteln. Angepasst an den Entwicklungsstand der Schulkinder, bietet das Forsthaus Haidberg verschiedene Programme und Aktionen an, in denen Baum-, Tier- und Pflanzenarten kennengelernt werden und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt werden soll.