Beim Menschen leiden Waisenkinder oder Kinder, die den Verlust eines Elternteils erleben, oft ein Leben lang. Ein Studie bei Schimpansen läßt vermuten, dass dies auch bei ihnen so ist.
Ein Artikel der VBio beschreibt die spannende Studie.
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Beim Menschen leiden Waisenkinder oder Kinder, die den Verlust eines Elternteils erleben, oft ein Leben lang. Ein Studie bei Schimpansen läßt vermuten, dass dies auch bei ihnen so ist.
Ein Artikel der VBio beschreibt die spannende Studie.
Mentimeter besticht durch einfache Handhabung für viele Bereiche in der Schule. Man erstellt mit auswählbaren Bausteinen eine Folie, auch während des Unterrichts, z.B. für eine Abschlussdiskussion.
Für die Interaktion werden die Website und ein Code gezeigt, mit der die Schülerinnen und Schüler sich einloggen. Die Ergebnisauswertung wird direkt auf der Folie gezeigt.
Ein Youtube-Tutorial zeigt, wie es geht und schon kann man selbst loslegen. Dazu gibt es zwei Beispiele für den Unterricht, bei denen man die vielfältigen Möglichkeiten sehen kann, vom einfachen MultipleChoice bis zur Wortwolke und Ideensammlung von Schülerinnen und Schülern.
Ein gute Zusammenfassung der Möglichkeiten gibt es bei Digital Unterrichten.
Zur Homepage von Metimeter geht es hier.
„Wie sieht digitaler Biologieunterricht aus? Wie gelangen Schülerinnen und Schüler zu verständnisorientierter biologischer Bildung? Was passiert mit den forschungsbezogenen und experimentellen Aufgabenstellungen? Wie sehen fördernde und fordernde Lernangebote aus?
Diesen Fragen will der Arbeitskreis Schulbiologie im VBIO im Rahmen einer virtuellen Seminarreihe nachgehen, deren Module jeweils Donnerstags von 16:45 – 17:45 Uhr stattfinden.“, so beschreibt der Arbeitskreis das spannende Angebot.
Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie hier.
Dank GPS-Signalen, die winzige Sender auf dem Rücken der Tiere senden, sind Sie dabei. Die App wurde vom Max-Planck-Institut für Ornithologie entwickelt und unterstützt als Citizen Sciene Projekt die Forscher. Sie können Wildtiere auf der ganzen Welt suchen, ihre Routen verfolgen und auch selbst Beobachtungen eingeben.
Werden Sie selbst Forscher oder lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler forschen.
Eine Anleitung für die APP finden Sie hier.
Gestern stand in der Zeitung, dass jetzt auch im Kemnader Stausee die einheimischen Krebse durch die amerikanischen Krebse (Sumpfkrebs, Signalkrebs und Kamberkrebs) verdrängt werden.
Die amerikanischen Krebse übertragen die Krebspest. Diese Krankheit wird durch den Fadenpilz Aphanomyces astaci ausgelöst. Seine Sporen gelangen durch die Häutung der Krebse ins Wasser. Es handelt sich um eine tödlich verlaufende Krankheit bei einheimischen Flusskrebsen. Die amerikanischen Flusskrebs sind dagegen resistent.
Bereits 2013 konnten wir auf Exkursionen im Rahmen der Lehrerfortbildung an der Ruhr zum Thema „Neobiota“ die amerikanischen Krebse massenhaft finden.
Zu den Exkursionen entstand das Neobiota-Reihenheft, in dem auch die Informationen zu dem abgebildeten amerikanischen Flusskrebs enthalten sind.
Die ersten drei, die mir schreiben, welcher Krebs auf dem Foto zu sehen ist, erhalten ein Neobiota-Reihenheft.
„Gibt es einen Punkt auf der Erde, von dem aus man 50 km nach Süden, von dort aus 50 km nach Osten, dann 50 km nach Norden geht und wieder am Ausgangspunkt ankommt.“
Diese und weitere spannende Rätsel und News findest du auf der neuen Seite von „Science to go“ von Wiley.
Übrigens findest du die verblüffende Lösung hier.
Zoos gehören mit ihren Artenschutzprojekten zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen für einen Blick in ferne und nahe Tierwelten. Der Zookanal soll mit der Arbeit in Zoos vertraut machen und helfen, Konzepte moderner Zoos zu verstehen, die den Schutz von Tieren und deren Lebensräume im Focus haben.
Neben der Zoom-Erlebniswelt, dem Tierpark Bochum und dem Krefelder Zoo sind auch internationale Zoos vertreten, in denen man sich über die Konzepte, über die praktische Arbeit, z.B. die Fußpflege der Elefanten, oder über einzelne Tiere informieren kann. Die Kurzfilme sind auch für Unterrichtszwecke sehr geeignet.
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW hat für die Durchführung von naturkundlichen Führungen Abstands- und Hygienekonzepte erarbeitet.
Diese können Sie hier nachlesen:NuA-Startseite
Das Museum ist wieder geöffnet. Aber es gibt auch digitale Formate, die man mit Klassen oder selbst über das Interenet nutzen kann.
Die Online-Führungen über den eigenen You-Tube Kanal zur Pest-Ausstellung finden Sie hier.
Aber es gibt auch die Ausstellungtexte zum Download. Dazu wird eine Version in leichterer Sprache angeboten.
Darüber hinaus gibt es neuerdings auch in der Dauerausstellung über die Menschheitsgeschichte Life-Führungen im Videoformat.
„Sind Kriechtiere und Lurche ungefähr dasselbe? Verläuft eine Stammeslinie wie eine Gerade? Können heute lebende Arten voneinander abstammen?“, sind die Fragen, die der Friedrich-Verlag in 12 Aufgaben zur Stammesgeschichte und Verwandtschaft für die Sekundarstufe I kostenlos mit Lösungen zur Verfügung stellt.
Hier geht´s zu den Aufgaben und Lösungen beim Friedrich-verlag.