„Die PEST auf Sendung“ – Online-Führungen des Archäologiemuseums Herne

Das Museum ist wieder geöffnet. Aber es gibt auch digitale Formate, die man mit Klassen oder selbst über das Interenet nutzen kann.
Die Online-Führungen über den eigenen You-Tube Kanal zur Pest-Ausstellung finden Sie hier.

Aber es gibt auch die Ausstellungtexte zum Download. Dazu wird eine Version in leichterer Sprache angeboten.
Darüber hinaus gibt es neuerdings auch in der Dauerausstellung über die Menschheitsgeschichte Life-Führungen im Videoformat.

12 Aufgaben zur Stammbaumanalyse für die Sek I

„Sind Kriechtiere und Lurche ungefähr dasselbe? Verläuft eine Stammeslinie wie eine Gerade? Können heute lebende Arten voneinander abstammen?“, sind die Fragen, die der Friedrich-Verlag in 12 Aufgaben zur Stammesgeschichte und Verwandtschaft für die Sekundarstufe I kostenlos mit Lösungen zur Verfügung stellt.

Hier geht´s zu den Aufgaben und Lösungen beim Friedrich-verlag.

Welche Medien nutzen 12-19 Jährige? – JIM-Studie 2020 vorgestellt

Seit 1998 wird die JIM-Studie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt. Nahezu alle besitzen ein Smartphone, nutzen das Internet und ca. 1/3 liest noch mehrmals in der Woche ein Buch. Ein umfangreicher Bericht mit PPT Folien zur Auswertung und mit einer Zusatzuntersuchung zu Corona des medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.Hier geht´s zum Homepage.

Exkursionsprogramm ins Emscher und Lippetal startet wieder nach den Sommerferien

Mit diesem Aufruf lockt das Bildungsprojekt Kids und Lehrkräfte wieder nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen.

An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Neuen Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden.

Die aktuellen Standorte und Ansprechpartner finden Sie auf der Seite der Emschergenossenschaft/Lippeverband hier (bitte im Bildungsprogramm weit nach unten scrollen, man kann leider nicht direkt dorthin springen).

Biologische Klebstoffe für Wundheilung, Kosmetik und Co. – ein Beispiel aus der Bionik

Feuersalamander warnen mit ihrer Färbung vor giftigen Hautsekreten. Andere Salamander setzen sich auf klebrige Art zur Wehr. Mit seinem Sekret verklebt der Marmor-Querzahnmolch (Ambystoma opacum) das Maul von Schlangen und kann dann entkommen.

Der Kleber klebt auch ausgezeichnet auf menschlicher Haut. „Es klebt wie Sekundenkleber auf der Haut, wird allerdings nicht so hart und könnte sich sich für den Bereich Wundhealing eignen“, ist Dr. Janek von Byern, Ludwig-Boltzmann-Instituts für Experimentelle und Klinische Traumatologie, überzeugt.
Die Klebstoffforschung arbeitet auch mit weiteren Tieren. Hier finden Sie einen Artikel.

Welse stranden, um Tauben zu fangen – Französische Studie zu einer interessanten Angepasstheit nutzbar für den Evolutionsunterricht

Im französische Albi im Fluss Tarn gibt es Welse, die aus dem Wasser Tauben auflauern und stranden, um sie zu fangen. Dieses Verhalten ist für Süßwasserfische bisher nicht nachgewiesen worden.
Frédéric Santoul von der Universität in Toulouse führte dazu eine umfangreiche Studie durch, die zeigt, dass nur die Tiere bis 1,5 m dieses Verhalten zeigen und nur auf sich bewegende Tauben reagieren.

Er vermutet, dass die in diesem Gebiet eingewanderten Tiere sich damit einen Vorteil verschaffen, um an Nahrung zu gelangen, wenn das Fischangebot nicht groß ist.
Hier ist ein Artikel mit einem Video, das die Tiere beim Fang zeigt.
Hier ist der Forschungsartikel, der für den Unterricht drei PPT-Folien zu den Ergebnissen enthält.
Das Bild ist übrigens in Tschechien aufgenommen, wo der Wels heimisch ist und bis zu 2m lang werden kann.

Wer war das? – Federn leicht bestimmt!

Neulich beim Spazieren gehen habe ich diese Feder gefunden. Habe mit INaturalist die Feder getestet, und zwei Vorschläge bekommen. Kuckuck und Buntspecht.
Dann habe ich auf eine Seite unserer Schweizer Freunde geschaut: federn.org. Und wenn man dann Buntspecht und Kuckuck eingibt, kann man sofort sehen, wem die Feder gehört.

Viel Spaß bei Surfen in den, ich weiß nicht, wie viele Federn, die dort aufgeführt sind. Die beiden begeisterten Naturfreunde Phil und Agi möchten Menschen für die Schönheit und den Farben-und Formenreichtum der Federn begeistern.
Dies gelingt Ihnen sehr mit dieser Seite, zumal Agi zu jedem von ihnen bestimmten Vogel ein wunderschönes Aquarell zeichnet.

Kann man auf einer 1m dicken Eisschicht ein Lagerfeuer machen?

Seit Herbst 2019 ist das Forschungsschiff „Polarstern“ eingefroren im Nordpolarmeer. und driftet mit dem Eis in vollständiger Dunkelheit. Ziel ist es, das Eis zu erforschen und Aussagen zum Klimawandel zu machen.

Christian Haas, Fahrtleiter auf dem Schiff, hat ein spannendes Interview gegeben, in dem er beschreibt, wie schnell das Schiff mit dem Eis treibt und was sie bisher herausgefunden haben. Außerdem trieb den Reporter die Frage um, ob man auf dem 1 m dicken Eis ein Lagerfeuer entzünden kann.

Kabelbakterien gegen Methan auf Reisfeldern – ein Forschungsprojekt gegen den Klimawandel

Methan ist ein weitaus stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid. 5% des weltweiten Methanausstoßes wird durch Reisfelder verursacht. Nun hat eine Forschergruppe der Uni Duisburg Essen und der Uni Aarhus (Dänemark) mit Kabelbakterien experimentiert, die im Labor den Methanausstoß drastisch reduzieren. Den Presseartikel und den Originalartikel findet man hier.

Fragen für Lernende zur Recherche in den hinterlegten Artikeln:

  • Wie viel stärker ist Methan im Vergleich zu Kohlenstoffdioxid. 
  • Was sind Kabelbakterien und wie gewinnen sie ihre Energie?
  • Was für ein Experiment hat die Forschergruppe durchgeführt und welches Ergebnis hatte es?
  • Wieso ist das Experiment von Bedeutung?