Was sind die größten Raubtiere Deutschlands? – ein Rätsel

Nein, Löwen sind es nicht. Es gibt natürlich keine Löwen bei uns in freier Wildbahn. Es sind Kegelrobben. Kegelrobben sind mit einer Länge von bis zu drei Metern und einem Gewicht von bis zu 320 Kilogramm die größten Raubtiere Deutschlands. Vor 100 Jahren wurde sie fast ausgerottet. Heute leben an den Küsten der Ostsee dank eines Jagdverbotes und besserer Wasserqualität wieder 30.000 Tiere

Infos zur Erfolgsgeschichte des Schutzes der Kegelrobben finden Sie auf der Seite des BFN.

Who is who in botany – eine LearningApp zur Ufervegetation

Kennen Sie sich mit der Vegetation an Gewässern aus? Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie hier Ihr Wissen testen oder die App für sich oder Ihre Schüler:innen zum Lernen nutzen. Demnächst finden Sie unter Fortbildung auch ein Selbstlernangebot dazu.

Und hier geht´s zur App: https://learningapps.org/display?v=pd4q9ttcj23

Wenn Sie Ihnen gefällt, gibt es hier noch eine weitere App dazu, weil nicht alle Pflanzen übersichtlich auf die Seite passten: https://learningapps.org/display?v=pwum7d4g523

Schildkröten-Invasion im Ländle – Neobiota aus Amerika


Erstmals nachgewiesen: Drei nordamerikanische Schildkrötenarten pflanzen sich selbständig in deutschen Gewässern fort.

Ein Forschungsteam mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden sowie Benno Tietz und Dr. Johannes Penner von der Universität Freiburg konnte dies zeigen. Eine Beschreibung der Forschung und welche ökologischen Asuwirkungen folgen könnten, finden Sie auf der Seite der Senkenberg Sammlungen.

Klimaatlas NRW – Eine interaktive Datenbank des LANUV

Exteme Dürre am Niederrhein oder das Ruhrgebiet im Hitzestress zeigen die interaktiven Karten der Datenbank des Landesumweltamtes. Klimakarten zum Einstieg für alle Interessierten oder spezieller für Experten, die sich über ihr Klima vor Ort informieren möchten. Schauen Sie sich dazu das Videotutorial an oder gehen Sie direkt auf die Seite des Klimaatlas.

Eine fantastischen Datenseite für den Unterricht.

Stadtklima und Klimawandel im Biologieunterricht – Blockseminar an der Uni Münster in Präsenz

In diesem Blockseminar geht es um Kompetenz bezüglich Stadtklima und Klimawandel speziell im Biologieunterricht. Wie können diese Themen optimal für Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Kontext vermittelt werden? Thematisch wird dort klimatologisches Faktenwissen, mit Experimenten und Spielen zur Vermittlung und direkten Handlungsoptionen verbunden.

Weiter Infos auf der Seite der Uni Münster.

Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft – Neues aus der Wissenschaft

Ingwer steht in dem Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. So versetzten im Laborversuch geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft.

Weitere Infos gibt es auf der Seite des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

Die MitMach-Maschine im LVR-Museum Solingen – ein außerschulischer Lernort

Die Mitmach-Maschine ist ein wunderbares, chaotisches System von Riemen, Rädern und Antriebsstangen. Sie ist eine große begehbare Spiel-, Kunst- und Technikmaschine, die nichts herstellt, aber vieles bietet: fürs Auge, fürs Ohr, zum Tasten, für die Lust an der Bewegung und für den Verstand. Es macht allen viel Spaß, mit Kurbeln und Pedalen die große Maschine in Gang zu setzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Museums.

FungiFacturing: 3D-gedruckte, nachhaltige Schallabsorber aus Pilzen und Pflanzenfasern

Pilze können als natürliche Schallschutzmittel eingesetzt werden. Diese Technik wird als FungiFacturing bezeichnet. Dabei werden Pilze in einer speziellen Substanz eingebettet, die als Schallabsorber fungiert. Diese Substanz ist in der Regel aus natürlichen Materialien wie Holz, Stroh, Lehm oder Kork hergestellt.

Die Formgebung findet durch 3-D-Druck statt, um individuelle Produktformen und pilzwachstumsfreunliche Strukturen innerhalb des Produktes zu ermöglichen.Weitere Informationen auf der Seite des Fraunhofer Instituts.

Fortbildung „Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 3.-6. Klasse – Projektheft, Stationen und Experimente für Unterricht, AGs und Experimentiertage

Nächster Auftakt: 07.03.2023

Die Fortbildung ist aus Sicherheitsgründen auf einen externen Moodleserver umgezogen. Daher fallen 5€ Serverkosten als Gebühr an. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis spätestens zum 28.02.2023 mit Vor- und Zunamen an: direktzunw@posteo.de

Weitere Infos finden Sie hier.

DatumUhrzeitAblauf
07.03.202316.00-
17.30 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Vortrag zum Thema „Mikroverunreinigungen“ und Überblick über Projekthefte, Stationen und Experimente
bis 20.03.2023freie ZeiteinteilungSichtung der Stationen und der Experimente mit Filmen (digital über den Moodle-Kurs)
21.03.202316.00-
17.30 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM) Fragen zum fachlichen und fachdidaktischen Hintergrund und Diskussion und Tipps zum Unterrichtseinsatz

Bewegung drosselt Insulin-Produktion – Neues aus der Wissenschaft

Fängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum Bewegung die Gesundheit fördert.

„Ein spannender Punkt ist, dass eine reduzierte Insulinaktivität zum gesunden Altern und zur Langlebigkeit beiträgt“, erzählt Sander Liessem. Das sei bereits bei Fliegen, Mäusen, Menschen und anderen Arten nachgewiesen worden. Dasselbe gelte für einen aktiven Lebensstil. „Unsere Arbeit zeigt hier einen möglichen Zusammenhang, wie sich körperliche Aktivität über neuronale Signalwege positiv auf die Insulinregulierung auswirken könnte.“

Weiterlesen können Sie auf der Seite der Uni Würzburg.