Wußten Sie, dass der Stern von Bethlehem auch eine Pflanze ist – Der Botanische Garten der Uni Duisburg-Essen hat viele spannende Tools

Der Botanische Garten der Universität Duisburg-Essen beheimatet ca. 3.500 Arten. Hier wird Biodiversität gepflegt und gelebt und Forschung und Lehre betrieben.

Jeden Monat wird eine Pflanze gekürt. Die Pflanze des Monats Dezember ist der Stern von Bethlehem. Außerdem gibt es den spannende Neuigkeiten und interessante Tooltip, wie z.B. die Flora Incognita-App.

Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Botanischen Gartens der Uni.

Diese Haustiere haben für Süßgewässer ein hohes Invasionsrisiko – Neues aus der Wissenschaft

Oft genug werden Haustiere ausgesetzt, sobald sie lästig werden. Nicht nur Hund oder Katze, sondern auch Süßwasserexoten. Das trägt wesentlich zur Ausbreitung invasiver Arten bei. Forschende unter Leitung des IGB haben für Deutschland die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren identifiziert. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind.

„Eine zunehmend globalisierte Welt hat die Verbreitung gebietsfremder Arten durch den schlecht regulierten internationalen Handel mit Heimtieren erleichtert. Um die Bedrohung durch invasive Arten einzudämmen, ist Prävention besonders wichtig. Dazu muss man die Risikoquellen kennen und die Arten identifizieren, die am ehesten eingeschleppt werden und sich im neuen Lebensraum etablieren können“, erklärt IGB-Forscher James W. E. Dickey, Erstautor der Studie.

Hier geht´s zur Seite des IGB für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

In einem neuen Escape Spiel Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen – ein Spiel für den Unterricht

Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project Pollination: A Buzzing Rescue” eintauchen. Das Educational Escape Spiel schärft auf spielerische Weise das Bewusstsein für Bestäuber und Biodiversität.

Das browserbasierte Spiel nimmt die Spielenden mit in eine fiktive Stadt, die den Titel „BiodiverCity – Die Stadt mit der höchsten Biodiversität Deutschlands“ gewinnen möchte. Um dies zu erreichen, müssen sie unter Zeitdruck Rätsel und Aufgaben rund um das Thema Bestäubung lösen. Doch nur wer das Stadtbild am Ende maßgeblich verändert und ein Paradies für Bestäuber wie Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge geschaffen hat, gewinnt den ersten Platz.

Entwickelt wurde „Project Pollination: A Buzzing Rescue” von einem Team aus der Besuchenden- und Bildungsforschung und der Ausstellungsabteilung des Museum Koenig Bonn in enger Zusammenarbeit mit der Gamification Agentur Pfeffermind in Berlin. Es richtet sich an alle Spielbegeisterte und Interessierte ab 13 Jahren.

Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=ExXNvzLcoE8

Zum Spiel: https://projectpollination-lib.de/

Umfrage zu Erfahrungen bei der Nutzung von Schulbüchern im Biologie-Unterricht – Unterstützung für die Wissenschaft

„Was macht ein Schulbuch zu einem ‚guten‘ Schulbuch?“ Haben Sie sich diese Frage schon einmal selbst gestellt? Die Beantwortung dieser Frage steht im Zentrum eines Forschungsprojektes, welches zurzeit in Kooperation mit der Biologie-Fachdidaktik der Universität Bielefeld durchgeführt wird. Ziel dieser Studie ist es, Strukturen oder Gestaltungsmerkmale von Biologie-Schulbüchern zu identifizieren, die bei Schülerinnen und Schülern eine möglichst hohe Lernleistung hervorbringt.

Um einen geeigneten Inhaltsschwerpunkt auswählen zu können, möchten wir die persönlichen Erfahrungen im Einsatz von Biologie-Schulbüchern der 11. Jgst. (EF) bei Kolleginnen und Kollegen des Faches Biologie erfragen. Der Fragebogen wir ca. 10min in Anspruch nehmen, ist online abrufbar und selbstverständlich anonym. Mit Ihren Antworten kann dann ein Thema ausgewählt werden, dass für die weiteren Untersuchungen genutzt wird.

Und hier der Link zur Umfrage: https://forms.office.com/r/kBsVRb7hEG

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten – Eine App mit Pflanzentipps auch für den Garten oder Balkon

Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet. Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung iDiv und der Universität Leipzig, nachdem sie die neuesten Daten der laut Roter Liste gefährdeten Arten aller 16 deutschen Bundesländer gesammelt haben.

Die gesammelten Daten bieten die Grundlage für eine von den Forschenden entwickelte App, die Listen von Conservation Gardening geeigneten Pflanzen für jedes Bundesland der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.

Zur Seite mit der App geht es hier.

Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit – Neues aus der Wissenschaft

Welche Auswirkungen haben invasive gebietsfremde Arten auf Biodiversität, auf die Beiträge der Natur für die Menschen, auf die nachhaltige Entwicklung und auf die Lebensqualität der Menschen? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Auswirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren? Welche Optionen und Vorgehensweisen stehen zur Entscheidungsfindung auf unterschiedlichen Ebenen und für die relevanten Akteure zur Verfügung?

Das IPBES Assessment zu invasiven gebietsfremden Arten und ihrer Kontrolle befasst sich mit einem der wichtigsten direkten Treiber des Biodiversitätsverlusts.

Den deutschsprachigen Bericht des IPBES Globales Assessment finden Sie hier.

KI sagt Funktionen von Enzymen voraus – Neues aus der Wissenschaft

Enzyme sind die Molekülfabriken in biologischen Zellen. Doch mit welchen molekularen Grundbausteinen sie arbeiten, um daraus Zielmoleküle zusammenzusetzen, ist vielfach unbekannt und schwer zu messen. Ein internationales Team mit Bioinformatikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist hier einen wichtigen Schritt vorangekommen: Ihr KI-Verfahren sagt mit hoher Genauigkeit voraus, ob ein beliebiges Enzym einen bestimmten Baustein weiterverarbeiten kann.

Den Beitrag können Sie auf der Seite der Uni Düsseldorf lesen.

Schildkröten-Invasion im Ländle – Neobiota aus Amerika


Erstmals nachgewiesen: Drei nordamerikanische Schildkrötenarten pflanzen sich selbständig in deutschen Gewässern fort.

Ein Forschungsteam mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden sowie Benno Tietz und Dr. Johannes Penner von der Universität Freiburg konnte dies zeigen. Eine Beschreibung der Forschung und welche ökologischen Asuwirkungen folgen könnten, finden Sie auf der Seite der Senkenberg Sammlungen.

Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft – Neues aus der Wissenschaft

Ingwer steht in dem Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. So versetzten im Laborversuch geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft.

Weitere Infos gibt es auf der Seite des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

FungiFacturing: 3D-gedruckte, nachhaltige Schallabsorber aus Pilzen und Pflanzenfasern

Pilze können als natürliche Schallschutzmittel eingesetzt werden. Diese Technik wird als FungiFacturing bezeichnet. Dabei werden Pilze in einer speziellen Substanz eingebettet, die als Schallabsorber fungiert. Diese Substanz ist in der Regel aus natürlichen Materialien wie Holz, Stroh, Lehm oder Kork hergestellt.

Die Formgebung findet durch 3-D-Druck statt, um individuelle Produktformen und pilzwachstumsfreunliche Strukturen innerhalb des Produktes zu ermöglichen.Weitere Informationen auf der Seite des Fraunhofer Instituts.