
Einheimische Vögel sind besonders im Winter an Futterstellen gut zu beobachten. Hier ist ein Memory für alle Altersgruppen: Wie gut kennst du dich aus?
Hier geht´s zur Learning-App: https://learningapps.org/display?v=p2vs8zo4c24
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Einheimische Vögel sind besonders im Winter an Futterstellen gut zu beobachten. Hier ist ein Memory für alle Altersgruppen: Wie gut kennst du dich aus?
Hier geht´s zur Learning-App: https://learningapps.org/display?v=p2vs8zo4c24
Die Beziehungen in Ökosystemen sind sehr komplex. Neben Räuber-Beute-Beziehungen beeinflussen noch andere Zusammenhänge die Zusammensetzung der Biozönose. Im Banff-Nationalpark hat man herausgefunden, dass durch die Rückkehr der Wölfe sich die Anzahl der Singvögel verdoppelt hat.
Die Wölfe jagen Wapitis-Hirsche, die bisher als ausgewachsene Tiere keine Feinde hatten. Vermehren sich Wapiti-Hirsche stark, verbeißen sie vor allem Pappeln und Weiden. Dadurch haben die Singvögel weniger Nistmöglichkeiten und ihre Zahl nimmt ab.
Seit die Wolfspopulationen wieder gestiegen sind, wachsen auch die Populationen anderer Aasfresser, wie Weißkopfseeadler, Kojoten, Kolkraben, Elstern und viele mehr.
Wer genauer nachlesen möchten:
„Wieder Wölfe im Yellowstone-Park“, Spektrum der Wissenschaft, 2004
oder die Originalliteratur: Reintroduction of Wolves to Yellostone National Park, Smiths and Bangs, 2009
Die Tochter meiner Nachbarin hat ein neues Hobby. Sie holt sich Hennen aus Legebatterien und päppelt sie wieder auf.
Die gerupften Tiere erholen sich in ihrem Wintergarten. Allerdings bekommen sie alle ein Mäntelchen an, wenn die Sonne scheint. Außerdem frieren sie schnell. Kein Wunder, wenn man nur so wenig Federn hat.
Wenn die Federn nachgewachsen sind, dürfen sie zu den anderen Hühnern. Übrigens haben sie zu Beginn zweimal am Tag ein Ei gelegt, da sie in ihrer Legebatterie einen doppelten Tag-und-Nacht-Wechsel hatten. Jetzt tun sie das nicht mehr.
Bekommen kann man Legehennen über Rettet-das Huhn.de.
Das ist ein Verein, über den man ausgediente Legehennen vermittelt bekommt.
Mittlerweile geht es ihnen übrigens wieder gut; die Federn sind nachgewachsen und sie können bei ihren Artgenossen bleiben, one Wintermantel und Sonnenschutz.
Mit der NABU-App „Insektenwelt“ können Sie Insekten bestimmen und an der Aktion Insektensommer teilnehmen.
Weiter NABU-Apps sind der Siegelcheck oder der Vogelführer.
Die Apps sind kostenlos und für alle Handys verfügbar.
Weitere Informationen und die APPs findest du hier auf der Seite des NABU.
Es ist nicht der abgebildete Buntspecht, sondern der Grünspecht. Der Grünspecht sucht seine Nahrung fast ausschließlich auf dem Boden, da er auf bodenbewohnende Ameisen spezialisiert ist. Diese fängt er mit seiner langen Zunge. Unter allen europäischen Spechten hat der Grünspecht die längste Zunge. Er kann sie bis zu zehn Zentimeter vorstrecken und dringt damit in die Ameisengänge ein.
Nicht zu verwechseln ist er mit einem Specht, der in Südamerika endemisch ist, und Erdspecht (Geocolaptes olivaceus) heißt. Auch er ernährt sich von Ameisen.
Galapagos ist ein ungewöhnlicher Ort. Die Inseln erfordern unglaubliche Angepasstheiten der Bewohner an die unwirtlichen Bedingungen. Das Jagen von Fischen ist eine gute Möglichkeit an Nahrung zu kommen, aber nicht alle machen das selbst, sondern lassen jagen. Kommen die Jäger zurück um ihre Jungen zu füttern, bedienen sich andere. Wer jagt nicht selbst? Ist es der Blaufusstölpel, der Albatross, der Fregattvogel oder die Spottdrossel?
Tatsachlich sind es der Fregattvogel und die Spottdrossel. Fregattvögel bedienen sich bei den Albatrossen und Spottdrosseln haben sich auf die Blaufusstölpel spezialisiert. Galapagos ist unbedingt eine Reise wert. Das muss man gesehen haben 🙂
„Vom 6. bis 9. Januar 2022 findet zum zwölften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen“ beschreibt der NABU seine Aktion. Bitte beteiligen Sie sich und gönnen sich eine Stunde Muße.
Weitere Informationen finden Sie beim NABU.
Mit der Aufnahmefunktion der BirdNET-App können Sie die Vogelstimmen aufnehmen.Wurde ein Vogel erkannt, werden Sie mit Informationen über die Art versorgt. Die Vogelfunde können Sie abspeichern und mit Freunden teilen. Sie werden ausschließlich anonymisiert an die Server der TU Chemnitz übermittelt. Das Forschungsprojekt BirdNET setzt künstliche Intelligenz und neuronale Netze ein, um Computer darin zu trainieren, mehr als 3.000 der häufigsten Vogelarten weltweit zu identifizieren.
Keine In-APP Käufe.Seriöser Anbieter. Für Android und IOS.Funktioniert erstaunlich gut und macht, gerade auch als Anfänger viel Freude!
Ich habe eine Patenschaft in Nicaragua übernommen. Dem kleinen Mädchen habe ich Bilder meiner Katze geschickt, die sie für einen Otter hielt. Ihre Lieblingstiere sind der Nationalvogel Nicaraguas, der Guardabarranco, Guardatinajas und Guatusas, die ich erstmal googlen musste.
Spannende Einblicke in eine exotische Welt. Der Kontakt macht viel Freude und die Kinder benötigen gerade auch jetzt in der Pandemie Unterstützung. Vielleicht haben Sie ja 28€ im Monat für ein Patenkind über. Für so wenig Geld bekommt es Gesundheitsfürsorge und Schulbildung und einiges mehr.
Mein Patenkind habe ich bei Plan.de .
Und hier sind kurze Videos von dem Agouti
und dem Nationalvogel. Da bekommt man Reisefieber…