Die Natur- und Umweltschutzakademie NRW bietet Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen. Angeboten werden z.B. Unterrichtsmaterialien für Schulen, Begleitbroschüren zu Kampagnen und Infoblätter für den praktischen Natur- und Umweltschutz. Die Materialien finden Sie hier.
Wenn Sie direkt zu dem Ökologieordner Fliessgewässer für die Oberstufe möchten, finden Sie ihn hier. Sie können ihn vollständig downloaden und sich die Materialien entsprechend zusammenstellen.
Kostenlose lizenzfreie Bilder finden Sie auf vielen Seiten im Internet. Um für Ihre Website oder ein Print-Produkt Bilder verwenden zu können, benötigen Sie die entsprechenden Bildlizenzen – sonst kann Sie das vor Gericht teuer zu stehen kommen. Seriöse Internetseiten, auf denen Sie kostenlose und lizenzfreie Bilder erhalten, sind z.B.
Pixabay: bietet eine der größten und besten Fotodatenbanken mit lizenzfreien Bildern. Eine Registrierung ist nur für hohe Auflösungen nötig. In geringerer Auflösung können Sie Fotos aber auch ohne Anmeldung herunterladen. Sie müssen nur bestätigen, dass Sie kein Roboter sind.
Unsplash: ebenfalls sehr viele Fotos, vor allem in hoher Auflösung und sehr kreativ.
Wikicommons: freie Bildern, Videos und Audiodateien. Betreiberin ist die Wikimedia Foundation. Bitte nach dem durchgestrichenen „C“ suchen, dann ist die Lizenz public domain oder „Public Domain“ mit dem Suchbegriff in der Suchleiste eingeben.
Tipp: Sucht man Pflanzen und Tiere ist es günstig den lateinischen Namen einzugeben, dann bekommt man mehr Treffer und die richtigen Fotos.
Männliche Heupferde locken Partner mit lauten Zirp-Gesängen an. Diese Laute werden aber nicht wie beim Menschen oder vielen anderen Tieren mit Stimmbändern, sondern mit sogenannten Stridulationsorganen auf den Vorderflügeln erzeugt. Dazu rasselt ein Heupferd-Männchen seine Flügel aneinander. Die Klänge entstehen also so ähnlich, wie bei einem Kamm an einer Tischkante. Andere Heupferde hören diese Rufe (und andere Geräusche) übrigens nicht mit Ohren am Kopf, sondern mit Gehörorganen in den Vorderbeinen. Wenn man genau hinschaut, kann man die Hörorgane in der Schiene der Vorderbeine sehen. Sie funktionieren ähnlich wie unser Trommelfell (Tympanum). Daher heißen sie auch Tympanalorgan.
Das Spiel behandelt das Thema Fische. Die Inhalte, wie Fortpflanzung, Atmung, innerer und äußerer Aufbau, werden spielerisch wiederholt und gefestigt über ein Escape-Spiel. Der Link ist nur 14 Tage verfügbar.
„Mit dem Projekt haben wir voll ins Schwarze getroffen. Es gab sogar eine Warteliste der Mädchen und einige Jungen wollten auch mitmachen“. Das Projekt sollte Mädchen für MINT begeistern. Warum glaubten Menschen früher an Hexen und Zauberei? Und was hat es mit Heilkräutern tatsächlich auf sich? Das wurde in dem Projekt praktisch ausprobiert. Es wurden Heilkräuter mit allen Sinnen untersucht, Kräutermischungen hergestellt und Kräuterbonbons gekocht.
Grundlage war unser Reihenheft „Eulen und Kräuter“ der Biologiedidaktik der Uni Duisburg-Essen, in dem sich alle Aktivitäten finden. „Die Materialien sind super und den Kids hat´s echt Spaß gemacht“, schrieb mir die begeisterte Lehrerin.
Das Experiment, das bei der Wasserfortbildung am meisten begeistert hat , war „Ein besonderes Gemisch – fest oder flüssig? – ein Experiment, bei dem Maisstärke mit Wasser gemischt wird.
Einfach solange Wasser zur Maisstärke geben, bis es gerade flüssig wird. Ähnlich wie bei Zuckerguß muss man aufpassen, dass es nicht zu flüssig wird.
Die flüssige Mischung kann man in der Hand zu einer Kugel rollen, mit der Hand darauf schlagen oder eine Murmel darauf fallenlasssen, ohne dass es spritzt. Oder man kann mit dem Löffel umrühren. Wenn man dies schnell macht, gelingt es nicht. Die Flüssigkeit wird hart. Langsam ist es kein Problem.
Das Gemisch reagiert als nicht-newtonsche Flüssigkeit auf Druck, der die Stärkemoleküle verhakt. Auch Ketchup und Blut sind Beispiele für nicht-newtonsche Flüssigkeiten. Deshalb braucht man auch beim Ketchup Geduld, bis er aus der Flasche fließt.
Besonders eindrucksvoll ist es, wenn man ein Schwimmbecken z.B. für Kinder füllt und dann über das Wasser läuft oder springt. Filme gibt es dazu im Internet eine Menge. Ein großes Becken wird im Film „Experiment – Auf dem Wasser gehen – Running over non-newtonian liquid“ vom östereichischen Physikmobil http://www.physikmobil.at zu verfügung gestellt. Hier geht´s zum Film auf YouTube.
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde und zum ersten Mal mögliche Auswirkungen dieser bereits marktreifen Lebensmittel auf die Umwelt umfassend untersucht.
Viele kennen keine Insekten mehr, denkt man. Aber Sie werden erstaunt sein, dass man doch einige kennt oder mit dem Memory kennenlernt. Gut geeignet auch zur Differenzierung und für Vertretungsstunden.