Yate – eine Tabletop-Simulation für Kartenspiele, Brettspiele, Fantasy und vieles mehr…

„Yet Another Tabletop Experience“ is a simple Node.js/Socket.io-based engine to play games with friends in your browser. This project was initiated due to restrictions regarding personal contacts in early 2020 and the consequential limited options to play games with friends. Originally, yate was intended as an engine solely for playing Pen&Paper games. However, yate has since grown to support many more game elements (like cards or lotteries) needed up to the point where most games can be played out-of-the-box. 

Auch für Biologie-Spiele. Hier findet ihr den Youtube Trailer mit allen Infos. 

Wie überleben Tiere den Winter? – ein Arbeitsblatt zum Recherchieren, Wiederholen und zur Förderung der Artenkenntnis

Tiere haben verschiedene Strategien, um über den Winter zu kommen. Recherchiere für alle Tiere, die du hier siehst, wie sie den Winter verbringen und umrande sie farbig. Schreibe außerdem jeweils darunter, um welches Tier es sich handelt, so beginnt eine Aufgabe, die Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel und Standvögel mit kostenlosen, copyrightfreien Bildern von Pixabay thematisiert.

Die Tiernamen kann man auch in der Aufgabe vorgeben. Dadurch wird die Zuordnung etwas leichter.

Hier geht´s zum PDF mit Lösung.

Hier geht´s zum Word-Dokument mit Lösung.

Vögel am Futterhaus – kostenlose App für 4.-6. Klasse geeignet

Naturgucker.de hat einige Apps herausgegeben, die sich zur Naturbeobachtung anbieten. Für die Bestimmung von Vögeln am Futterhaus gibt es eine App mit einem einfachen Farbbestimmungsschlüssel zu 35 Arten, die häufig zu sehen sind. Die App bietet zudem wunderschöne Tierportraits und Hintergrundinformationen.

Die App-Übersicht von Naturgucker finden Sie hier.

Zusätzlich zur App gibt es eine Webseite Voegel-am-futterhaus.de.

Wem 35 Arten zu wenig sind, kann auf die Vogel-App des NABU zurückgreifen. Sie enthält 307 Arten, ist allerdings aufwendiger zu bedienen.

Wortwolken selbst erstellt – ein Programm zur Wiederholung oder Unterstützung von Sprachfördermaterial

Wortwolken.com enthält einen Generator für Wortwolken. Kopiere einfach deinen Text und schon wird eine Wortwolke erstellt, mit den Begriffen aus dem Text. Die kannst du dann z.B. als Bild speichern. Die Wortliste kann man bearbeiten (Farbe, Form, Hintergrund) und Prioritäten angeben, z.B. zum Sortieren. 

Ich habe ganz schnell eine Wortwolke zur Wiederholung von Überwinterungsstrategien für die 6. Klasse erstellt. Die Aufgabe ist die Strategien mit verschiedenen Farben zu unterstreichen und dann die Tiere farbig zuzuordnen und alle anderen Begriffe zu erklären.

Ein fantastisches Tool auch zur Sprachförderung, wenn man z.B. die Kinder ihre eigenen Wortwolken erstellen lässt.

Hier geht´s zu den Wortwolken. 

Was ist ein Schlüpfertyp? – Rätsel

Schlüpfertyp und Läufertyp sind in der Jägersprache Klassifizierungen von Rehwild und Rotwild. Rehe können mit kurzen, schnellen Sprüngen ins Unterholz schlüpfen und sich dort verstecken. Daher bezeichnet man sie als Schlüpfertyp. Rotwild dagegen läuft vor einer Gefahr davon. Daher bezeichnet man es als Läufertyp.

Um sich mit der Jägersprache vertraut zu machen, hat Ulf-Peter Schwarz ein Buch zum Rätseln und Schmunzeln herausgegeben, das auch für den Biologieunterricht gut zu nutzen ist. Drei Antwortmöglichkeiten sind jeweils gegeben. Das Buch bekommen Sie in jedem Buchhandel. Einen Blick ins Buch finden Sie unter:

Der Schlüpfertyp: Die Weidmannssprache als Quiz, ISBN:978-3946324126

Was hat der Krapp mit Henry Matisse zu tun?

Der Krapp heißt auch Färberröte oder lateinisch Rubia tinctorum. Matisse nutzte die rote Farbe für seine farbenfrohen Bilder. Auch heute kann man die Herstellung der Farben aus der Pflanze nachvollziehen. Alles, was man braucht, sind die Wurzeln der Pflanze, in denen der Farbstoff enthalten ist.

Man legt die Wurzeln in Wasser und zerreibt sie im Mörser. Durch ein Tuch gedrückt erhält man rote Tinte. Möchte man Farbpigment, mischt man sie mit z.B. Kreide oder einem anderen Träger und läßt die Flüssigkeit verdunsten. Zurück bleibt das Pigment.

Und wo bekommt man die Wurzeln her. Nun, das ist heute sehr einfach. Man kann sie im Internet bestellen. Wenn man möchte, sogar schon zermahlen.

Matisse verwendete noch andere Färberpflanzen. Eine sehr schöne Biologie – Kunst – Recherche-Aufgabe.

Warum man Matisse aber als „Wildes Tier“ bezeichnet hat, hat keinen biologischen Grund;-)

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 1 – Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1

Das nächste Reihenheft ist heraus. Das Heft „Experimentieren mit Färberpflanzen 1“ ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.

Weitere Infos  finden Sie hier.

Unterrichten in einer digitalisierten Welt – Neues aus der Fachdidaktik

„Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“, so beginnt ein Artikel, der für die Biologie die mediale Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Honigbiene im Kontext von Klimawandel und Thermoregulation thematisiert.

Der Artikel von Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Florian Schultz-Pernice, Monika Aufleger, Birgit J. Neuhaus und Frank Fischer verschaulicht sehr schön, welche Kernkompetenzen des allgemeinen Medienkonzepts im Biologieunterricht benötigt werden und wie die biologiespezifische Umsetzung aussehen könnte.

Den spannenden Artikel finden Sie hier.

Wahr oder falsch? – Interessantes aus dem Meer

Wahr oder falsch?

  1. Clownfische leben als Paare oder im Haarem mit einem Weibchen und mehreren Männchen. Das größte Tier ist das Weibchen. Stirbt das Weibchen wechselt das größte Männchen das Geschlecht und wird zum Weibchen.
  2. Doraden sind die ersten beiden Lebensjahre männlich. Ab einer Körpergröße von 30 cm werden sie weiblich.
  3. Kompassquallen werden als Männchen geboren und entwickeln sich über ein Zwitterstadium im Laufe des Lebens zum Weibchen. 
  4. Beim Seepferdchen werden die Männchen trächtig. Die Weibchen spritzen die Eier in die Bauchtasche des Männchens, wo sie sich entwickeln.

Das Rätsel eignet sich gut für eine Recherche zu Geschlechtsumwandlungen bei Tieren.

Trickfilme und Erklärvideos im Unterricht leicht erstellen mit der App Stop Motion Studio

Mit der App Stop Motion Studio können Schülerinnen und Schüler sehr leicht Trickfilme und Erklärvideos selbstständig produzieren. So wird schnell deutlich, ob die Zusammenhänge z.B. zur Mitose oder Meiose verstanden sind. Der Einsatz ist vielfältig, vom Aufbau von DNA-Modellen bis zu Abläufen und Prozessen ist alles möglich. Und das Produkt macht Schülerinnen und Schüler stolz und den Kenntnisstand präsent. Die Diskussionen um den Vergleich der verschiedenen Videos bereichert das Unterrichtsgespräch und damit das Verständnis der Inhalte.

Eine 3 minütige Anleitung (mehr braucht es nicht…) des Stadtmedienzentrums Karlsruhe für Tabletts finden Sie hier. Es geht aber genauso mit den eigenen Handys.