Experimente für den Biologieunterricht II – das Heft mit der Pinguinaufgabe

In welchem Heft war noch mal die Pinguinaufgabe, fragte eine Kollegin. Es war das Reihenheft „Experimente für den Biologieunterricht II“ und enthält neben den Pinguinen neun Experimente für den Biologieunterricht. Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten. Die Beschreibungen der Experimente sind nach den Schritten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung gegliedert und werden ergänzt durch praktische Tipps und weiterführende Aufgabenstellungen. Damit bietet das Reihenheft eine optimale Ergänzung für einen handlungsorientierten, experimentellen Biologieunterricht.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben  „Pinguine in Reagenzgläsern?“ zum Herunterladen.

ISBN 978-3-7357-5669-5    Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Netzwerk Biologie für die Praxis 1 und 1F (Farbversion) – Erprobtes Material für den Unterricht von Lehrkräften und Referendarinnen

Die Unterrichtseinheit „Wie kommt der Löwenzahn aufs Dach?“ – ein Comic zu Ausbreitungsformen von Früchten und Samen für den Jahrgang 5 und 6, enthält neben dem Comic auch die zugehörigen Aufgaben. Außerdem enthalten sind die Einheiten „Blumen im Schnee?“ – Vier Lernaufgaben zum Thema „Frühblüher“ für den Jahrgang 5 und 6 sowie der „Lernzirkel Pflanzen – Interessante Grundlagen und lebensweltliche Bezüge zur Botanik“. Von Lehrkräften für die Praxis.

Es gibt eine günstige Schwarz-Weiß-Version, da man in der Schule keine Farbkopien nutzt, und eine Farbversion.

Kannst du einen Eiswürfel mit Salz und einem Wollfaden angeln? – ein Experiment mit Film, auch für Zuhause

In Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft entstand eine Experimentierbox für Kinder mit Experimenten rund um das Wasser. Jetzt gibt es auch die Filme dazu, den Sie für Ihren digitalen Unterricht und für das Experimentieren zuhause nutzen können.

Hier geht´s zum Film.

Hier geht´s zur Experimentierkarte mit Expertenhile und Lösung.

Weitere Filme folgen…

ONCOO – online kooperativ lernen…ein Projekt von Olaf Müller und Thomas Rohde für die Schule

ONCOO bietet Ihnen Werkzeuge (Tools), um verschiedene Methoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens interaktiv zu realisieren. Unterstützt werden bisher eine digitale Kartenabfrage, ein Helfersystem, ein Lerntempoduett, Placemat sowie eine Zielscheibe zur Meinungsumfrage.

Der Vorteil des Systems liegt vor allem darin, dass keine Registrierung oder Installation, weder für Lehrkräfte noch für Schüler, erfolgen muss. Nach der Auswahl eines Werkzeuges wird ein einmaliger Code erstellt, den die Anwender nutzen.

Hier geht´s zu Oncoo.

Inzwischen gibt es zahlreiche Videos auf YouTube und anderen Videoplattformen, die den Umgang mit ONCOO passend erklären:

Hier gelangen Sie zu einer Auswahl

Coronatest als Comic für Kinder einfach erklärt – von einer Lehrerin für die Schule

 Julia Joost hat wieder gezeichnet. Diesmal eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler zum Coronatest. „Die Kinder wissen nicht, wie der Test geht. Da hilft ein Comic, um auch die Ängste zu nehmen und den Test zu erklären“, so erklärt Frau Joost die Motivation für den Comic. In ihrer Schule haben ihn viele Lehrkräfte eingesetzt. Um auch Ihnen das zu ermöglichen, durfte ich ihn hier veröffentlichen. Für den Schuleinsatz dürfen Sie die PDF kopieren.

Hier geht´s zur PDF.

LearningApps.org – von unseren Schweizer Freunden für den Unterricht

„LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden“, beschreiben sie das Tool.

Hier finden Sie viele Beispiele für alle Fächer; einfach stöbern und direkt im Unterricht oder für das digitale Lernen einsetzen.

Recherche zu den Themenfeldern der Sexualerziehung in verschiedenen Religionen – Zusammenstellung im Rahmen einer Masterarbeit

Die Kompetenzen zur Sexualkunde sehen verschiedene Kompetenzen vor, deren Ausgestaltung einiges an Hintergrund zu den verschiedenen Religionen erfordert. 

Die Schülerinnen und Schüler sollen z.B. unterschiedliche Methoden der Empfängnisverhütung sachgerecht erläutern (UF1) und unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens sachlich darstellen können (UF1), aber was ist eigentlich erlaubt in den verschiedenen Religionen. 

Wenn gefordert ist, dass sie individuelle Wertvorstellungen mit allgemeinen, auch kulturell geprägten gesellschaftlichen Wertorientierungen vergleichen können, habe ich mich gefragt, was man darüber wissen muss. Eine Studentin hat nun zu den Kompetenzen eine Masterarbeit erstellt und veröffentlicht.

Darin wird der Standpunkt der fünf Weltreligionen im Sinne einer Handreichung in Bezug zu den Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne für das Fach Biologie des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengestellt.Der Anhang bietet eine Übersicht zu den Kompetenzen für die Unterrichtsvorbereitung.

Die Arbeit finden Sie hier auf DuEPublico.

Klette, Nagetierzahn, Palmmale und Co. – kostenlose Bilder und Materialien zum Download

Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette. Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden.

Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist. 

Hier geht´s zum Download. 

Unter meinem Account bei Lehrermarktplatz finden Sie auch noch weitere kostenlose Fotos und Materialien zur Bionik.

Bionik – Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I

Das Heft enthält 18 Materialien zu unterschiedlichen Anwendungen der Bionik. Die Materialien wurden im Rahmen eines unterrichtspraktischen Seminars durch Studierende der Universität konzipiert, gestaltet und mit Kindern und Jugendlichen ausprobiert.
Das Heft bietet Materialien, die als einzelne Arbeitsblätter oder an Lernstationen für Kernunterricht, Vertiefungskurse und Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.

ISBN 978-3-7386-0746-8  –  Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Zwei Bakterienspezies des Waldbodens kooperieren um Amöben-Freßfeinde abzuwehren – Neues aus der Wissenschaft

 „Die beiden Bakterienspezies und die Amöben teilen sich ihren Lebensraum in der Natur. Sie leben etwa im Waldboden und dabei dienen die Bakterien den Amöben als Futter“, sagt Pierre Stallforth vom Jenaer Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI).

Der Mangel an neuen Wirkstoffen für Medikamente erfordert neue Wege in der Naturstoff-Forschung. Der Forschungsverbund versucht möglichst naturnahe Bedingungen herzustellen, da man weiß, dass Mikroorganismen sich in Gemeinschaften anders verhalten als in Reinkulturen.

Hier geht´s zum Artikel des Jenaer Instituts.Hier geht´s zum engl. Originalartikel: Zhang S, Mukherji R, Chowdhury S, Reimer L, Stallforth P (2021) Lipopeptidemediated bacterial interaction enables cooperative predator defense. PNAS 2021, doi: 10.1073/pnas.2013759118.