Für wen gilt die Bergmannsche Regel – ein Rätsel

Die Bergmannsche Regel ist fester Bestandteil der Oberstufenbiologie. Aber für wen gilt sie eigentlich, auch für Schildkröten, Krokodile und Känguruhs? Viel Spaß mit dem Video von SimpleClub.

Für wechselwarme Tiere gilt sie nicht. Das Känguruh gehört als Beuteltier wie die Kloakentiere, z.B. das Schnabeltier oder der Ameisenigel, zu den Säugetieren und ist also gleichwarm. Allerdings beträgt seine Körpertemperatur nur 35°C.

Interaktive Erlebnisausstellung „Dschungel hautnah“ in Bochum

Schummriges grünes Licht fällt auf den Waldboden. Das leise Zirpen und Gezwitscher der Dschungelbewohner ertönt im Verborgenen und geheimnisvolle Augenpaare leuchten im Dunkeln. Die neue interaktive Erlebnisausstellung „Dschungel
hautnah“ entführt Besuchende des Tierpark +
Fossilium Bochum in die nächtliche Tierwelt Südostasiens.

Eine große Besonderheit der Erlebnisausstellung ist der vorherrschende umgekehrte Tag-Nacht-Rhythmus, der die Atmosphäre des nächtlichen Waldes verstärkt. Hinter Vorhängen können die Zoobesuchenden die Tiere der Dunkelheit – Graue Schlankloris, Kurzkopfgleitbeutler und Langohrigel – während ihrer nächtlichen Aktivitätsphasen
beobachten.

Hier geht zur Homepage des Tierparks.

Die Botschaft der Riesenkalmare – ein Buch von Fabio Genevesi

„Skorpione sind perfekt, so dass die Evolution nicht mehr weiß, wie sie sie noch verbessern könnte, also läßt sie sie so. Vollkommen gleich seit vierhundert Millionen Jahren.

Dagegen ist die Geschichte des Menschen ein Blümchenbalkon vor dem Amazonas-Regenwald. Unsere Geschichte ist nur ein Klacks. Auch die Frühgeschichte, die Steinzeit, als wir noch Fell hatten und den lieben langen Tag Steine auf andere Steine droschen, das ist gerade mal zwei, drei Millionen Jahre her. Da waren die Skorpione längst perfekt, genauso wie heute“ , philosophiert Fabio in seinem Buch über das Meer und kommt dabei auf Kurioses und Weises. Ich hatte viel Spaß beim Lesen.

Und dass wir nichts über das Meer wissen, rein gar nichts, obwohl das Meer doch fast alles ist, habe ich auch erfahren. Trotz einiger Biologiekenntnisse wußte ich wenig über Oktopusse, Riesenkalmare und die Geschichte der echten Seeungeheuer. Aber das kommt später…

Kompass Tierversuche – gut aufgearbeites Infomaterial über aktuelle Forschung mit Tieren

Der Kompass Tierversuche erscheint anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstiers am 24. April. Er bereitet auf 50 Seiten Zusatzinformationen und Grafiken zu dem Zahlenwerk verständlich auf. Nach der Premiere im vergangenen Jahr präsentiert die Initiative Tierversuche verstehen nun die zweite Ausgabe des Kompass Tierversuche als PDF.

Er führt als Navigationshilfe durch das Meer von Zahlen und Prozentwerten und zeigt auch Ergebnisse zur Corona-Forschung. Aktuell und gut aufgearbeitet.

Startseite: Tierversuche verstehen

Cats – eiszeitliche Jäger im Neanderthal Museum

Im Fokus der Ausstellung steht der außergewöhnliche Fund einer europäischen Säbelzahnkatze aus Schöningen, Niedersachsen. Vor 300.000 Jahren lebten diese eiszeitlichen Jäger, denen auch die frühen Menschen in Europa begegnet sind.

Die Ausstellung vom 14.05.2022 – 06.11.2022 lässt die Welt der Urzeitjäger mit vielen informativen Details und anschaulichen Bildern wieder lebendig werden.

Zur Homepage des Neanderthal Museums.

Das Meerschweinchen? – ein Rätsel

Warum heißt das Meerschweinchen Meerschweinchen? Es lebt doch nicht am Meer.

Tatsächlich kommt der Name daher, dass es von Seefahreren aus Südamerika über das Meer mitgebracht wurde. Außerdem verständigen sich Meerschweinchen mit quiekenden Geräuschen mit ihren Artgenossen, die den Geräuschen von echten Schweinen nicht unähnlich sind.

Meerschweinchen gelten in Südamerika als Delikatesse und werden überall gegrillt – auch als Touristenattraktion – angeboten.

Verwandte sind die Pampashasen oder Mara, die auch zur Familie der Meerschweinchen gehören. Die Familie der Meerschweinchen sind übrigens mit den Stachelschweinen verwandt, die mit einer Länge bis zu einem Meter, die größten Nagetiere weltweit sind.

Welcher Vogel auf Galapagos fängt seine Fische nicht selbst – ein Rätsel

Galapagos ist ein ungewöhnlicher Ort. Die Inseln erfordern unglaubliche Angepasstheiten der Bewohner an die unwirtlichen Bedingungen. Das Jagen von Fischen ist eine gute Möglichkeit an Nahrung zu kommen, aber nicht alle machen das selbst, sondern lassen jagen. Kommen die Jäger zurück um ihre Jungen zu füttern, bedienen sich andere. Wer jagt nicht selbst? Ist es der Blaufusstölpel, der Albatross, der Fregattvogel oder die Spottdrossel?

Tatsachlich sind es der Fregattvogel und die Spottdrossel. Fregattvögel bedienen sich bei den Albatrossen und Spottdrosseln haben sich auf die Blaufusstölpel spezialisiert. Galapagos ist unbedingt eine Reise wert. Das muss man gesehen haben 🙂

Wahr oder Falsch? – Der rote Farbstoff im Campari stammt ursprünglich aus einer Schnecke:-)

Der rote Farbstoff im Campari ist organisch und stammt aus einem Tier. Auf Lanzarote werden die Tiere auf Opuntien gezüchtet. Ursprünglich stammen die Tiere aus Südamerika.

Schon die Azteken haben versucht, die spanischen Eroberer mit getrockneten Tieren gütlich zu stimmen, aber die Spanier erkannten nächst nicht den Wert des tiefroten Färbemittels. 

Erst als die venezianische Kaufleute Stoffe damit färbten und ein regelrechter Run auf den Farbstoff entstand, wurde das Tier auf den Kanaren von den Spaniern gezüchtet und von dort nach Europa geschifft.

Tatsächlich färbte die Frma ihren Campari damit bis zum Jahr 2000. Dann wurde der Farbstoff durch synthetische Farbstoffe ersetzt.

Allerdings handelt es sich nicht um eine Schnecke, sondern um die Cochenille-Schildlaus, die getrocknet verarbeitet wird (siehe Abb. unten).

Zum Thema „Biologische Vielfalt“ ist dies eine schönes Recherchebeispiel für die Schätze der Natur. Auch in Kombination mit Geschichte als Projekt für den Unterricht geeignet.