Ein Frosch, der auf Bäumen lebt – ein Amphibienrätsel

Der Baumhöhlenfrosch lebt auf Bäumen und bekommt auch dort Nachwuchs. Aber wie geht das eigentlich? Er gehört doch zu den Amphibien, d.h. zu den Lebenwesen, die vor der Metamorphose auf Wasser angewiesen sind. Und tatsächlich haben die Kaulquappen auch Kiemen.

Ein schönes Beispiel für biologische Vielfalt und als Rechercheaufgabe als @on für Interessierte sehr geeignet. Recherchieren Sie selbst!

Planet Ozean – eine Ausstellung im Gasometer Oberhausen

Von den Küsten bis in die Tiefsee: In verschiedenen Ausstellungskapiteln zeigt der Gasometer anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen die Ozeane unseres Planeten. Da tanzt dann ein Harlekin-Oktopus munter durch die Lagune von Mayotte, gibt es direkten Blickkontakt mit einem Blauhai oder beobachtet ein niedlicher Seelöwe den kunstvoll getarnten Fetzenfisch.

Lesen Sie weiter auf der Seite des Gasometers: https://www.gasometer.de/de/ausstellungen/planet-ozean

Kein Wurm tickt wie der andere – Neues aus der Wissenschaft

Neue Studie bescheinigt selbst einfachen Meeresbewohnern einen Hang zum Individualismus. Sportler oder Couch-Potato? Überpünktlich oder zeitvergessen? Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen.

Lesen Sie weiter auf der Seite des Alfred-Wegener-Instituts: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/kein-wurm-tickt-wie-der-andere.html

„Du blindes Huhn“ – ein Spruch, der nicht stimmt

Hühner können sehr gut in der Nähe und bei Tageslicht sehen. Selbst in fünf Metern Entfernung können sie kleine Würmer und Körner erkennen. Pro Sekunde kann ihr Gehirn mehr Bilder auswerten als wir Menschen. Der Spruch stimmt also ganz und gar nicht.

Weitere Infos über das älteste Haustier des Menschen findet ihr beim SWR-Kindernetzwerk: https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-huhn-100.html

Dort findet ihr auch Steckbriefe über andere Haustiere.

Der „fremde weiße Menschenaffe“ wird 90 Jahre – zum Geburtstag von Jane Goodall

Es gibt wohl niemanden der besser über Schimpansen Bescheid weiß als sie. Mit ihrem empathischen Ansatz revolutionierte Jane Goodall den Blick auf Schimpansen. Heute wird die Forscherin 90 Jahre alt.

Jahrzehntelang forschte sie unter wildlebenden Affen in Afrika, schloß sogar Freundschaften mit ihnen und bewies, wie klug und fürsorglich sie sein können. Jane Goodall setzt sich heute noch für Umweltschutz ein und reist mit Vorträgen um die Welt. Und das mit 90 Jahren.

Auf ihrer Homepage erfahren Sie vieles über ihr Leben: https://janegoodall.de/

Warum ist die Giraffenzunge blauschwarz? – ein Rätsel zur Angepasstheit

Giraffe haben eine Zunge, die etwa einen halben Meter lang sein kann. Mit ihr umschlingt die Giraffe Knospen, Blätter, Früchte und Triebe. Selbst dornige Akazien können der dickhäutigen, dunkelblauen bis pechschwarzen Zunge nichts anhaben.
Giraffen sind Wiederkäuer und fressen viele Stunden lang. So nehmen sie etwa 50-60 Kilo Futter pro Tag auf und verdauen es anschließend.
Vermutlich ist die Zunge blau, weil sie so gut durchblutet ist und die Blutgefäße durchschimmern. Die Farbe ist ein Vorteil, weil die Zunge so gegen Sonnenbrand besser geschützt ist, als wenn sie rosa wäre, was in Afrika bei dem langen Fressen mit Sonnenbestrahlung sicher auch nötig ist.

Zoologica Poetica – Tiergedichte aus der Wissenschaft

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die Tiere und Gedichte lieben. Die Gedichtauswahl umfasst sowohl Werke namhafter Lyrikerinnen und Lyriker als auch weniger bekannte Dichtung und bislang unveröffentlichte Werke. Bei den rund 80 Gedichten stehen die zoologischen Aspekte im Vordergrund. Die Herausgeberinnen des vorliegenden Bandes, beide Zoologie-Professorinnen, haben viele der Gedichte mit kurzen erläuternden Anmerkungen zu zoologischen Details versehen, die zum inhaltlichen Verständnis beitragen. Den Leserinnen und Lesern wird somit ganz nebenbei Hintergrundwissen vermittelt, ohne ein weiteres Lehrbuch zur Hand nehmen zu müssen. Dabei nehmen die Herausgeberinnen oftmals Bezug auf die systematische Stellung des Tiers oder der Tiergruppe und klären etwa biologische, häufig auch parasitologische Zusammenhänge.

Ein fantastischer Band, erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Springer Verlag von Brigitte Loos-Frank (Herausgeber), Sabine Begall (Herausgeber), Kai R. Caspar (Illustrator)

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3662615676

Bei Amazon finden Sie auch eine Leseprobe.

Diese Haustiere haben für Süßgewässer ein hohes Invasionsrisiko – Neues aus der Wissenschaft

Oft genug werden Haustiere ausgesetzt, sobald sie lästig werden. Nicht nur Hund oder Katze, sondern auch Süßwasserexoten. Das trägt wesentlich zur Ausbreitung invasiver Arten bei. Forschende unter Leitung des IGB haben für Deutschland die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren identifiziert. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind.

„Eine zunehmend globalisierte Welt hat die Verbreitung gebietsfremder Arten durch den schlecht regulierten internationalen Handel mit Heimtieren erleichtert. Um die Bedrohung durch invasive Arten einzudämmen, ist Prävention besonders wichtig. Dazu muss man die Risikoquellen kennen und die Arten identifizieren, die am ehesten eingeschleppt werden und sich im neuen Lebensraum etablieren können“, erklärt IGB-Forscher James W. E. Dickey, Erstautor der Studie.

Hier geht´s zur Seite des IGB für Gewässerökologie und Binnenfischerei.