Buntspecht, Schwarzspecht oder Grünspecht – welchen Specht nennt man auch Erdspecht?

Es ist nicht der abgebildete Buntspecht, sondern der Grünspecht. Der Grünspecht sucht seine Nahrung fast ausschließlich auf dem Boden, da er auf bodenbewohnende Ameisen spezialisiert ist. Diese fängt er mit seiner langen Zunge. Unter allen europäischen Spechten hat der Grünspecht die längste Zunge. Er kann sie bis zu zehn Zentimeter vorstrecken und dringt damit in die Ameisengänge ein.

Nicht zu verwechseln ist er mit einem Specht, der in Südamerika endemisch ist, und Erdspecht (Geocolaptes olivaceus) heißt. Auch er ernährt sich von Ameisen.

Wie schaffen es Nager, dass ihre Zähne immer scharf bleiben? – ein Bionikrätsel

Dies ist ein vergrößerter Schneidezahn einer Maus. Deutlich sieht man, dass der Zahn aus zwei Schichten besteht, dem äußeren gelben, harten Zahnschmelz und dem helleren, weichen Zahnbein (Dentin). Beim Fressen wird das weichere Dentin abgerieben, so dass nur der harte Zahnschmelz an der Spitze stehen bleibt.

Das Prinzip macht man sich auch bei selbstschärfenden Messer zunutze. Auf der Seite von Biokon finden Sie weitere Infos dazu.

Was sind die größten Raubtiere Deutschlands? – ein Rätsel

Nein, Löwen sind es nicht. Es gibt natürlich keine Löwen bei uns in freier Wildbahn. Es sind Kegelrobben. Kegelrobben sind mit einer Länge von bis zu drei Metern und einem Gewicht von bis zu 320 Kilogramm die größten Raubtiere Deutschlands. Vor 100 Jahren wurde sie fast ausgerottet. Heute leben an den Küsten der Ostsee dank eines Jagdverbotes und besserer Wasserqualität wieder 30.000 Tiere

Infos zur Erfolgsgeschichte des Schutzes der Kegelrobben finden Sie auf der Seite des BFN.

Schildkröten-Invasion im Ländle – Neobiota aus Amerika


Erstmals nachgewiesen: Drei nordamerikanische Schildkrötenarten pflanzen sich selbständig in deutschen Gewässern fort.

Ein Forschungsteam mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden sowie Benno Tietz und Dr. Johannes Penner von der Universität Freiburg konnte dies zeigen. Eine Beschreibung der Forschung und welche ökologischen Asuwirkungen folgen könnten, finden Sie auf der Seite der Senkenberg Sammlungen.

Warum ziehen Grizzly-Bären jedes Jahr Anfang August ins Hochgebirge – ein Rätsel

a) Sie ziehen dort ihre Jungen auf.

b) Sie finden dort Nahrung.

c) Sie suchen sich Höhlen für den Winter.

Tatsächlich ist Antwort c) richtig. Allerdings gibt es dort keine Säugetiere, Fische oder Vögel als Beute, sondern kleine Nachtfalter, die Erdeulen, die zu Tausenden dort schlüpfen. Die Grizzlys fressen in den nächsten 30 Tagen etwa 40.000 Falter täglich, die ihnen die Hälfte ihres Kalorienbedarfes eines Jahres sichern. Unglaublich aber wahr…

Betrunkene Tiere: Alkoholgenuss gibt es vermutlich seit Millionen Jahren – Neues aus der Wissenschaft

Berichte über alkoholtrinkende Primaten gibt es schon lange. Jetzt aber haben zwei Forscherinnen zum ersten Mal nachgewiesen, dass Affen regelmäßig alkoholhaltige Früchte zu sich nehmen. Die Primatenforscherinnen von der California State University untersuchten die in Panama von Schwarzhandklammeraffen gefressenen und weggeworfenen Früchte. „Die Affen aßen die vergorenen Früchte wahrscheinlich wegen der Kalorien mit Ethanol. Denn fermentierte Früchte bieten davon mehr als nicht fermentierte Früchte. Die höheren Kalorien bedeuten mehr Energie.“

Diese Ergebnisse unterstützen die „Drunken Monkey“-Hypothese, die vor 25 Jahren von R. Dudley aufgestellt besagt, dass unser Konsum von Alkohol Millionen Jahre alte Wurzeln hat.

Den Artikel vom MDR und den Originalartikel finden Sie hier.

Übrigens sind die unter anderem im Filmklassiker „Die lustige Welt der Tiere“ berühmt gewordenen torkelnden Elefanten in der afrikanischen Savanne möglicherweise gar nicht betrunken. Biologen halten es für praktisch unmöglich, dass die Dickhäuter durch den Genuss fauler Früchte des Marula-Baumes betrunken werden können. Dazu müssten die Tiere nämlich Unmengen des gärenden Obstes zu sich nehmen.

Nähere Infos, den Link zum Film und die Ursache finden Sie hier.

Wer fällt schon mal betrunken vom Baum? – ein Rätsel

a) Hirschkäfer b) Schwarzhandklammeraffen c) Pantherchamäleons d) Waschbären

Tatsächlich ist es der Hirschkäfer. Hirschkäfer halten sich besonders gern in Eichenwäldern auf, wo sie sich von zuckerhaltigen Pflanzensäften ernähren, die aus Baumwunden der Eichen austreten. Da die Pflanzensäfte an der Austrittsstelle zu Alkohol vergären können, lässt sich nicht selten beobachten, wie betrunkene Hirschkäfer von den Eichen purzeln.

Unterrichtsmaterial vom Netzwerk zur Biodiversität BioFrankfurt kostenlos zum Download

Auf der Seite des Netzwerks zur Biodiversität BioFrankfurt sind für die Sekundarstufe I Unterrichtsmaterialien zur Biodiversität verfügbar. Sie ergänzen das gemeinsame Führungsprogramm „Biodiversität aus vier Blickwinkeln erleben“ der pädagogischen Abteilungen von Palmgengarten, Naturmuseum Senckenberg, StadtWaldHaus und Zoo Frankfurt und dienen der Vor- und Nachbereitung der in diesem Programm angebotenen Führungen im Unterricht. Die Materialien sind auch unabhängig von Führungen für den Unterricht nutzbar. Besonders gefallen mir die Materialien zur Biodiversität und zu den Ökosystemen.

Zur Website von BioFrankfurt geht es hier.

Abhängen, schlafen und fressen – Energiesparen auf Faultierart

Alles macht das Faultier in Zeitlupe. Das ist eine sehr besondere Angepasstheit zum Energiesparen. Welche Fakten sind kein Fake?

a) Faultiere bewegen sich langsam und verbrauchen so wenig Energie für die Muskeln.

b) Faultiere fahren nachts ihre Körpertemperatur von 33 auf ca. 23 Grad herunter.

c) Ihrem Kopf können sie um 270 Grad drehen. So erreichen sie mehr Nahrung ohne großen Kletteraufwand.

d) Pro Tag isst das Faultier nur eine Handvoll Blätter, die 6 bis 7 Tage im Magen bleiben.

Alle Fakten sind richtig. Faultiere sind Vegetarier und fressen Blätter, Blüten, Triebe und Früchte. Das Dreifingerfaultier frisst im Gegensatz zum Zweifingerfaultier nur von Ameisenbäumen. Daher sind in unseren Zoos fast nur Zweifingerfaultiere. Daher sind in unseren Zoos fast nur Zweifingerfaultiere. Dieses Video wurde in einer Auffangstation in Südamerika gedreht. Vielen Dank an Kiki;-)