Neue Online-Fortbildung „Methoden zur Sprachförderung“ – vom 16.8. bis 22.9.2024

Die Online-Fortbildung „Methoden zur Sprachförderung“ stellt Ihnen 14 Methoden vor, mit denen Sie im Fachunterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder im Förderunterricht die deutsche Sprache fördern können. 

Die Beispiele stammen dabei alle aus der Biologie, sodass die Methoden direkt angewendet werden können. Zusätzlich gibt es Tipps zu den größten Stolpersteinen der Fachsprache.

Den Kurs können Sie in der Zeit vom 16.08. bis zum 22.09.2024 bei vollkommen flexibler Zeiteinteilung eigenständig bearbeiten. Er beginnt mit einem einführenden Vortrag und dann werden die Methoden einzeln vorgestellt und in einen Unterrichtskontext gesetzt. Bei Fragen stehen wir Ihnen online selbstverständlich zur Verfügung. Wie üblich fallen Servergebühren in Höhe von 6€ an.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne mit Vor- und Nachnamen unter folgender Mailadresse an: direktzunw@posteo.de.

Umgang mit diskontinuierlichen Texten – mit kostenlosen Arbeitsblättern und Lösungen

Das Qua-Lis NRW hat in seinem Bereich Schulentwicklung für das Fach Deutsch den Umgang mit diskontinuierlichen Texten beschrieben. Das sind Tabelle, Diagramme, Formeln und schematische Darstellungen, wie z.B. Stammbäume oder Stoffkreisläufe.
Neben einer allgemeinen Einführung zu diskontinuierlichen Texten werden Arbeitsblätter zu „Meine Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Tabellen“ und „Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Schaubildern“ angeboten, die auch im Naturwissenschaftsunterricht genutzt werden können.
Zu den Arbeitsblättern zum Umgang mit Schaubildern.
Zum Arbeitsblatt zum Umgang mit Tabellen

Methoden zur Sprachförderung – Beispiel Wort-Schatzkarten zum Download

Sprachliche Kompetenzen sind eine Grundvoraussetzung für den Erfolg von fachlichem  Lernen. In den „Methoden zur Sprachförderung“ wird gezeigt, wie sich sprachliches Lernen  konkret mit fachlichem Lernen verbinden lässt. Das didaktische Material enthält 14 Methoden zur Sprachförderung. Jede Methode wird in einem Dreischritt vorgestellt:

  • einer didaktischen Erläuterung für die Lehrkraft, in der die entsprechende Methode vorgestellt wird,
  • einer Methodenseite für die Hand der Schülerinnen und Schüler als Kopiervorlage sowie
  • einer Beispielseite für Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Aufgabenstellung.

Hier finden Sie zwei Beispielseiten zu der Methode „Wort-Schatzkarten“.

Das Material ist über den Buchhandel erhältlich.Hier finden Sie eine weitere Beschreibung.

Wie überleben Tiere den Winter? – ein Arbeitsblatt zum Recherchieren, Wiederholen und zur Förderung der Artenkenntnis

Tiere haben verschiedene Strategien, um über den Winter zu kommen. Recherchiere für alle Tiere, die du hier siehst, wie sie den Winter verbringen und umrande sie farbig. Schreibe außerdem jeweils darunter, um welches Tier es sich handelt, so beginnt eine Aufgabe, die Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel und Standvögel mit kostenlosen, copyrightfreien Bildern von Pixabay thematisiert.

Die Tiernamen kann man auch in der Aufgabe vorgeben. Dadurch wird die Zuordnung etwas leichter.

Hier geht´s zum PDF mit Lösung.

Hier geht´s zum Word-Dokument mit Lösung.

Wortwolken selbst erstellt – ein Programm zur Wiederholung oder Unterstützung von Sprachfördermaterial

Wortwolken.com enthält einen Generator für Wortwolken. Kopiere einfach deinen Text und schon wird eine Wortwolke erstellt, mit den Begriffen aus dem Text. Die kannst du dann z.B. als Bild speichern. Die Wortliste kann man bearbeiten (Farbe, Form, Hintergrund) und Prioritäten angeben, z.B. zum Sortieren. 

Ich habe ganz schnell eine Wortwolke zur Wiederholung von Überwinterungsstrategien für die 6. Klasse erstellt. Die Aufgabe ist die Strategien mit verschiedenen Farben zu unterstreichen und dann die Tiere farbig zuzuordnen und alle anderen Begriffe zu erklären.

Ein fantastisches Tool auch zur Sprachförderung, wenn man z.B. die Kinder ihre eigenen Wortwolken erstellen lässt.

Hier geht´s zu den Wortwolken. 

Seepferdchen und Meerschweinchen – Witze im Biologieunterricht

Ein Schwein und ein Pferd treffen sich im Meer beim Baden.Sagt das Schwein: „Seepferdchen habe ich mir aber ganz anders vorgestellt.“ Darauf das Pferd: „Und ich mir Meerschweinchen.“

Witze kann man wunderbar zur selbständigen Recherche einsetzen. Wieso ist das Seepferdchen kein Pferd. Zu welcher Gattung, Familie, Klasse gehört es. Systematik in der Biologie?
Und das Meerschweinchen. Wieso heißt es so; es lebt doch nicht am Meer. Und zu den Schweinen gehört das Tier auch nicht.

Witze eignen sich außerdem gut zur Sprachförderung. Viele Witze kann man nur verstehen, wenn man die Wortbedeutungen kennt. „Zu welcher Familie gehört der Wal?“, fragt die Lehrerin. Meldet sich Paul: „Ich kenne keine Familie, die einen Wal hat.“ Teekesselchen, d.h. Wörter, die eine doppelte Bedeutung haben, kann man auch gut zur Begriffsbildung einsetzen. Zelle und Zelle oder Blatt und Blatt sind da nur die gängigen Beispiele.
Falls Sie noch Teekesselchen oder biologische Witze kennen, ich sammle gerade. Bitte schicken Sie sie an: direkt_zu_nw@gmx.de