Die Waldzerstörungs-Weltrangliste vom WWF – Die EU ist vorne dabei….

„16 Prozent der globalen Tropenabholzung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel gehen demnach auf das Konto der EU. Sie liegt damit auf Platz zwei der „Weltrangliste der Waldzerstörer“, hinter China (24 Prozent) und vor Indien (9 Prozent) und den USA (7 Prozent). Der WWF fordert die Bundesregierung sowie die EU-Kommission auf, Verantwortung zu übernehmen und als Konsequenz aus dem Report für bessere und verbindliche Umwelt- und Sozialstandards in den internationalen Handelsbeziehungen zu sorgen. Als ersten Schritt fordert der WWF die Bundesregierung auf, sich bei der EU-Kommission für ein starkes EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten einzusetzen. Es muss verhindern, dass für unseren Konsum weiter intakte Natur wie Wälder, Savannen und Feuchtgebiete in Ackerflächen umgewandelt werden, “ so beginnte der Bericht des WWF.

Hier fnden Sie den Bericht.

Hier finden Sie den Kommentar des WWF Deutschland.

Coronatest als Comic für Kinder einfach erklärt – von einer Lehrerin für die Schule

 Julia Joost hat wieder gezeichnet. Diesmal eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler zum Coronatest. „Die Kinder wissen nicht, wie der Test geht. Da hilft ein Comic, um auch die Ängste zu nehmen und den Test zu erklären“, so erklärt Frau Joost die Motivation für den Comic. In ihrer Schule haben ihn viele Lehrkräfte eingesetzt. Um auch Ihnen das zu ermöglichen, durfte ich ihn hier veröffentlichen. Für den Schuleinsatz dürfen Sie die PDF kopieren.

Hier geht´s zur PDF.

LearningApps.org – von unseren Schweizer Freunden für den Unterricht

„LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden“, beschreiben sie das Tool.

Hier finden Sie viele Beispiele für alle Fächer; einfach stöbern und direkt im Unterricht oder für das digitale Lernen einsetzen.

Recherche zu den Themenfeldern der Sexualerziehung in verschiedenen Religionen – Zusammenstellung im Rahmen einer Masterarbeit

Die Kompetenzen zur Sexualkunde sehen verschiedene Kompetenzen vor, deren Ausgestaltung einiges an Hintergrund zu den verschiedenen Religionen erfordert. 

Die Schülerinnen und Schüler sollen z.B. unterschiedliche Methoden der Empfängnisverhütung sachgerecht erläutern (UF1) und unterschiedliche Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens sachlich darstellen können (UF1), aber was ist eigentlich erlaubt in den verschiedenen Religionen. 

Wenn gefordert ist, dass sie individuelle Wertvorstellungen mit allgemeinen, auch kulturell geprägten gesellschaftlichen Wertorientierungen vergleichen können, habe ich mich gefragt, was man darüber wissen muss. Eine Studentin hat nun zu den Kompetenzen eine Masterarbeit erstellt und veröffentlicht.

Darin wird der Standpunkt der fünf Weltreligionen im Sinne einer Handreichung in Bezug zu den Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne für das Fach Biologie des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengestellt.Der Anhang bietet eine Übersicht zu den Kompetenzen für die Unterrichtsvorbereitung.

Die Arbeit finden Sie hier auf DuEPublico.

Klette, Nagetierzahn, Palmmale und Co. – kostenlose Bilder und Materialien zum Download

Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette. Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden.

Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist. 

Hier geht´s zum Download. 

Unter meinem Account bei Lehrermarktplatz finden Sie auch noch weitere kostenlose Fotos und Materialien zur Bionik.

Bionik – Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I

Das Heft enthält 18 Materialien zu unterschiedlichen Anwendungen der Bionik. Die Materialien wurden im Rahmen eines unterrichtspraktischen Seminars durch Studierende der Universität konzipiert, gestaltet und mit Kindern und Jugendlichen ausprobiert.
Das Heft bietet Materialien, die als einzelne Arbeitsblätter oder an Lernstationen für Kernunterricht, Vertiefungskurse und Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.

ISBN 978-3-7386-0746-8  –  Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Zwei Bakterienspezies des Waldbodens kooperieren um Amöben-Freßfeinde abzuwehren – Neues aus der Wissenschaft

 „Die beiden Bakterienspezies und die Amöben teilen sich ihren Lebensraum in der Natur. Sie leben etwa im Waldboden und dabei dienen die Bakterien den Amöben als Futter“, sagt Pierre Stallforth vom Jenaer Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI).

Der Mangel an neuen Wirkstoffen für Medikamente erfordert neue Wege in der Naturstoff-Forschung. Der Forschungsverbund versucht möglichst naturnahe Bedingungen herzustellen, da man weiß, dass Mikroorganismen sich in Gemeinschaften anders verhalten als in Reinkulturen.

Hier geht´s zum Artikel des Jenaer Instituts.Hier geht´s zum engl. Originalartikel: Zhang S, Mukherji R, Chowdhury S, Reimer L, Stallforth P (2021) Lipopeptidemediated bacterial interaction enables cooperative predator defense. PNAS 2021, doi: 10.1073/pnas.2013759118.

Wie soll ich mich entscheiden? Aufgaben für den Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht

Eine Kollegin hat mich nach Bewertungsaufgaben gefragt. In unserem Heft sind sechs Aufgaben zum Kompetenzbereich Bewertung für die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe II mit allen Lernmaterialien, Entscheidungsmatrizen und Musterlösungen enthalten. Zu Beginn wird eine Einführung in den Kompetenzbereich und zur Planung von Entscheidungsaufgaben gegeben. Auch Hinweise, wie Schülerinnen und Schüler beim Bewerten vorgehen und wie man die Schülerleistungen bewerten kann, sind im Heft enthalten.

Beispielhaft finden Sie hier die Einführungsaufgabe „Auswahl eines Haustieres“ mit didaktischen Hinweisen zum Herunterladen.Weitere Themen sind Schädlingsbekämpfung, Organspende, Glo-Fish, Sanierung eutropher Seen und Präimplantationsdiagnostik.

ISBN-13: 978 3 7460 2920 7- Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie Narzissen ihre Konkurrenz in der Vase ausschalten – ein Rätsel

Narzissen enthalten giftige Substanzen. Ein Teil davon ist schleimig und tritt aus, wenn Narzissen abgeschnitten werden. Kommen die Narzissen dann zusammen mit anderen Frühlingsblumen in die Vase, müssen diese den Kürzeren ziehen.

Narzissen enthalten wie alle Amaryllisgewächse sogenannte Fraßgifte. Sie dienen dem natürlichen Schutz der Pflanze gegen Parasitenbefall und weidende Pflanzenfresser. Sie wirken zytotoxisch, also zelltötend.

Wie aber verhindert man, dass die Narzissen ihre Konkurrenz in der Vase ausschalten?

Es gibt zwei Tricks: die Narzissen erst einen Tag alleine stehen lassen oder die Stile kurze Zeit in heißes Wasser tauchen.

Auch als Experiment geeignet und ökologisch zu diskutieren…

Ist das ein Otter? – In Nicaragua sind andere Tiere unterwegs…

Ich habe eine Patenschaft in Nicaragua übernommen. Dem kleinen Mädchen habe ich Bilder meiner Katze geschickt, die sie für einen Otter hielt. Ihre Lieblingstiere sind der Nationalvogel Nicaraguas, der Guardabarranco, Guardatinajas und Guatusas, die ich erstmal googlen musste. 

Spannende Einblicke in eine exotische Welt. Der Kontakt macht viel Freude und die Kinder benötigen gerade auch jetzt in der Pandemie Unterstützung. Vielleicht haben Sie ja 28€ im Monat für ein Patenkind über. Für so wenig Geld bekommt es Gesundheitsfürsorge und Schulbildung und einiges mehr. 

Mein Patenkind habe ich bei Plan.de . 

Und hier sind kurze Videos von dem Agouti 

und dem Nationalvogel. Da bekommt man Reisefieber…