Bewegung drosselt Insulin-Produktion – Neues aus der Wissenschaft

Fängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum Bewegung die Gesundheit fördert.

„Ein spannender Punkt ist, dass eine reduzierte Insulinaktivität zum gesunden Altern und zur Langlebigkeit beiträgt“, erzählt Sander Liessem. Das sei bereits bei Fliegen, Mäusen, Menschen und anderen Arten nachgewiesen worden. Dasselbe gelte für einen aktiven Lebensstil. „Unsere Arbeit zeigt hier einen möglichen Zusammenhang, wie sich körperliche Aktivität über neuronale Signalwege positiv auf die Insulinregulierung auswirken könnte.“

Weiterlesen können Sie auf der Seite der Uni Würzburg.

Naturdetektive – eine Seite des Bundesamtes für Naturschutz für Kinder

Naturerfahrung weckt Neugier und Wissensdurst. Die Naturdetektive-Seiten beantworten Kinderfragen und helfen, Vorgänge in der Natur zu verstehen. Kurze Artikel informieren über Pflanzen, Tiere und Lebensräume und führen die kleinen Leser kindgerecht an Umweltthemen heran. Mitmachseiten ermuntern sie dazu, die Natur zu erforschen. So lernen Kinder die Natur um sie herum kennen, schätzen und schützen.

Viele Hintergrundmaterialien für Erwachsene, auch für den Unterricht.

Hier geht´s zu den Seiten der Naturdetektive beim BfN

Experimentier-Videos für Kinder – ein YouTube Kanal der GUB

Die Gesellschaft für Umweltbildung (GUB) möchte Kinder für Naturwissenschaften begeistern. Auf ihrem YouTube-Kanal gibt es Videos mit Anleitungen, wie Experimente mit Kindern lebendig und interessant gestaltet werden können. Schriftliche Anleitungen dazu findet ihr auf der Homepage.
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. .

Hier geht´s zum YouTube Kanal und hier zur Homepage: http://www.gub-bw.de/​​​

Pompeji – eine neue Ausstellung im Neanderthalmuseum

Pompeji wurde beim Vulkanausbruch des Vesuvs unter einer mehrere Meter dicken Ascheschicht begraben.
Die Sonderausstellung lädt ein, den Alltag der Menschen in der einst reichen römischen Stadt und die letzten Stunden bis zu ihrem Untergang nachzuempfinden. Immersive Videoinstallationen veranschaulichen die Pracht der gefundenen Wandmalereien faszinieren.

Weitere Informationen auf der Seite des Neanderthalmuseums

Was ist ein Kippelement – ein Rätsel mit Simulation von planet schule

Durch den Klimawandel können einige Elemente des Erdsystems plötzlich „umkippen“. Elemente sind z.B. das Arktische Meereis, die Borealen Wälder oder auch das El Niño-Phänomen. Diese Elemente verändern sich nicht langsam, sondern an einem bestimmten Punkt nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip.

In eienr Simulationder lassen sich für verschiedene Durchschnittstemperaturen mögliche Klima-Kippelemente der Welt einstellen.

Simulation „Kippelemente“ starten

Informationen dazu auf der Internetseite von planet schule

Die Minikläranlage – Ein Modellexperiment mit Video

Um verunreinigtes Wasser wieder zu reinigen, werden in einer Kläranlage verschiedene Reinigungsschritte durchlaufen. Durch das Modellexperiment „Die Minikläranlage“ wird die Reinigung durch Filtern simuliert. Die Experimentieranleitung enthält auch Expertenwissen und das Lösungsblatt. Das editierbare Experimentmaterial gehört zum Projekt „Auf Spurensuche“ und findet sich auf der Seite der EGLV.

Wo stehen die Bildungsländer beim Bildungscheck? – Der INSM-Bildungsmonitor 2022

Der Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beiträgt. Die Zahlen kommen von verschiedenen statistischen Einrichtungen wie beispielsweise den Statistischen Landesämtern und werden in Punkte umgerechnet. Die Daten stammen zumeist aus dem Jahr 2020 und 2021.

Die interessanten Ergebnisse zur Bildung von der KiTa bis zur Hochschule finden Sie hier.

Köcherfliegen lügen nicht und andere kostenlose Umweltmaterialien der NUA

Die Natur- und Umweltschutzakademie NRW bietet Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen. Angeboten werden z.B. Unterrichtsmaterialien für Schulen, Begleitbroschüren zu Kampagnen und Infoblätter für den praktischen Natur- und Umweltschutz.
Die Materialien  finden Sie hier.

Wenn Sie direkt zu dem Ökologieordner Fliessgewässer für die Oberstufe möchten, finden Sie ihn hier. Sie können ihn vollständig downloaden und sich die Materialien entsprechend zusammenstellen.

So sieht das Coronavirus wirklich aus – Neues aus der Wissenschaft

„Wir machen den unsichtbaren Feind sichtbar“ titelt die Seite Inside Corona. Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es nur wenig gesicherte Daten über das Virus SARS-CoV-2. Nun hat ein Team unter der Leitung der Biophysikerin Dr. Andrea Thorn von der Universität Hamburg ein neues Modell des Virus erstellt und stellt es öffentlich zur Verfügung.

Es gibt den Lebenszyklus des Virus als animierte Schemazeichung und ein 3D-Modell, das man sich online ansehen oder mit einem 3D-Drucker selbst herstellen kann. Eine Anleitung sowie wissenschaftliche Informationen zum Modell sind ebenfalls verfügbar.

Startseite Inside Corona