Projektmaterial für den Unterricht der 7. – 10. Klasse: „Auf Spurensuche“

Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ findest du neben dem Arbeitsmaterial für 15 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht über Wahlpflichtfächer und Differenzierungskurse bin hin zu Projekttagen.
Projektmaterial der EGLV 7.-10. Klasse

Forscherbox: „Rund um das Wasser“ mit Unterrichtmaterial zum kostenlosen Download

Die Forscherbox „Rund um das Wasser“ enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12 jährige Kinder.
Sie können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden.

Das Forscherheft kannst du hier herunterladen.

Die gesamten Stationenkarten findest du hier.

Wenn du die Stationen einzeln herunterladen möchtest, wirst du hier fündig.

Fast alle Materialien, bis auf die Wasserflöhe;-), hast du vermutlich in der Schule, sodass einmal laminiert du die Boxen immer wieder verwenden kannst.

Alle Stationen haben wir auch ausführlich mit fachlichem Hintergrund und kindgerechten „Expertenkarten“ sowie Lösungen in zwei Reihenheften beschrieben.

Die Reihenhefte enthalten alle Stationen, das Forscherheft und den fachdidaktischem Hintergrund, sind aber nicht kostenlos.

Rund um das Wasser – Lernen an Stationen Band 1: Stationenkarten und Forscherheft

Rund um das Wasser – Lernen an Stationen Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen

Eine Projektbox für den Unterricht „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ 3. – 6. Klasse

Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ finden Sie neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.
Projektmaterial der EGLV 3. – 6. Klasse

„Die ersten beiden Tage des Projektes sind schon sehr gut gelaufen. Die Kinder haben motiviert an den Aufgaben gearbeitet und mit Freude gelernt“, berichtet Frau Becker von der Waldlehne. Besonders gut kamen die vielen Experimente, das bunte Forscherheft und die Unterstützung durch die Studentinnen bei den Kindern an. Nähere Information über das Projekt und eine Materialübersicht über die Forscherbox finden Sie hier für die 3. – 6. Klasse und für die 7.-10. Klasse.

The Intestinal Universe—Full of Gut Heroes Who Need Sidekicks – Leicht verständliche Forschung für Bilingualen Unterricht

„You are not, and will never be, alone. A multitude of friends that you
cannot see with the naked eye, but who help to keep you healthy,
live in your body. They are the bacterial heroes in your most heavily
colonized organ, your intestines, living together with gut villains in a
fragile balance that, when disturbed, can lead to sickness. This was
the case for a young boy born with an abnormally short intestine
that allowed unusual overgrowth of gut villains.“ so beginnt das Abstract eines Forschungsartikels für Kids. 

Das Internetangebot „frontiers for young minds“ bietet Science for Kids, die auch von Kindern gereviewed wird, in diesem Fall von den 7-13 jährigen Ayden, Hannah, Yoshua, Sahasra und Zoe.
Das Originalpaper von Bahtiyar Yilmaz, Susanne Schibli, Andrew J. Macpherson und Christiane Sokollik, das dem Artikel zugrunde liegt, ist jeweils ebenfalls online verfügbar.
Für bilingualen Biologieunterricht – eine Fundgrube. Besonders attraktiv sind die begleitenden Comics.

Phonescope – Mit dem Handy vergrößern!

In der Fortbildung „Rund um das Wasser“ gestern waren die Lehrkräfte sehr begeistert von dem Vergrößerungswerkzeug Phonescope, das als Aufsatz auf die Handykamera bis zu 30fach vergrößern kann. Dabei ist es mit ca. 15€ recht günstig.
Die blaue Wolle zum Eiswürfelangeln wurde eindrucksvoll vergrößert, aber was zeigen die beiden anderen Bilder?

Klimakiste für Schulen kostenlos. Jetzt bewerben!

Die KlimaKiste enthält Materialien, die Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor Ort thematisieren. Sie regt zum Experimentieren an und bietet Impulse, um sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu engagieren.
Die KlimaKiste wurde im Rahmen des Programms KlimaKiste von ista macht schule und BildungsCent e.V. mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Essen-Holsterhausen entwickelt und erprobt.
Schulen können sich bewerben, um eine Kiste kostenlos zu erhalten. Weitere Informationen findest du hier.

Aktuelles aus den Biowissenschaften: Plastik stimuliert Bakterien im Meer

In der Zeitschirft VBio ist ein aktueller Artikel über die Auswirkungen von Plastikmüll. Neben Daten und Fakten, die zusammengestellt werden, beschäftigt sich eine Studie der ForscherInnen um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien vor allem mit den langfristigen Auswirkungen durch Bakterien, die den Plastikmüll abbauen und damit organisches Material freisetzen. Hier findest du den Artikel.

Web based Learning „Fleisch frisst Land“

Welche Auswirkungen hat mein Fleischkonsum in Deutschland auf die Natur und das Klima in Brasilien? Wenn du dazu für deinen Unterricht mehr darüber erfahren möchtest oder Material suchst, dann schau in die Unterrichteinheit des WWF. Begonnen wird mit einem einführenden Film.


Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 und findest du hier.


Das Unterrichtsmaterial „Schwere Kost für Mutter Erde“ ergänzt den Film und kann auch individuell genutzt werden. In einer Doppelstunde kannst du mit dem Film einen unterhaltsamen Einstieg ins Thema gestalten und mit dem Unterrichtsmaterial komplexe Zusammenhänge gut veranschaulichen.


Übersicht zu allen Unterrichtsmaterialien des WWF