
Auf der Internetseite oder in der App kann man feststellen, wie viel C0² man mit seinen digitalen Medien und der Internetsuche im Jahr produziert. Sehr spannend.
Hier geht´s zur Seite: https://www.digitalcarbonfootprint.eu/
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Auf der Internetseite oder in der App kann man feststellen, wie viel C0² man mit seinen digitalen Medien und der Internetsuche im Jahr produziert. Sehr spannend.
Hier geht´s zur Seite: https://www.digitalcarbonfootprint.eu/
Während Rentiere oft als treue Helfer des Weihnachtsmanns gelten, leisten sie in der realen Welt einen weit größeren Beitrag: In der Arktis spielen die Tiere eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Biodiversität. Prof. Dr. Carsten Müller von der TU Berlin untersucht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, wie Rentiere durch ihre Beweidung die Böden schützen, den Kohlenstoffhaushalt beeinflussen und die Vielfalt von Pflanzen und Tieren fördern können. Die Erkenntnisse könnten neue Ansätze für den globalen Umwelt- und Klimaschutz liefern.
Weitere Infos finden Sie auf der Seite der TU Berlin: https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/weihnachtsmannhelfer-und-landschaftspfleger
Mehrere Tausend einheimische Insektenarten in Deutschland sind von einheimischen Gehölzen abhängig. Allerdings – wie auch hier neulich berichtet – werden in der Bundesrepublik im Zusammenhang mit Anpassungen an den Klimawandel zunehmend gebietsfremde Baumarten gepflanzt. Senckenberg-Forschende zeigen in Kooperation mit weiteren Wissenschaftlern, dass die Verwendung einheimischer Baumarten unabdingbar ist, um dem Rückgang einheimischer Insektenarten zu begegnen.
Lesen Sie weiter auf der Seite der Senkenberg-Gesellschaft: https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/was-das-insekt-nicht-kennt-das-frisst-es-nicht-einheimische-gehoelze-fuer-etwa-ein-drittel-der-insekten-in-deutschland-unverzichtbar/
Gerade wurde das EU-Gesetz zur Rettung der Natur abgestimmt. Mehr erfahren über Moore, das ermöglicht die Informations-Plattform MoorWissen. Diese interaktive Plattform des Greifswald Moor Centrum vermittelt zielgruppengerecht Wissen zu Mooren, Klimaschutz und Paludikultur. Neben Texten und Bildern umfasst sie Rechentools, Karten, Videos etc..
Den aktuellen Artikel: Zweite Chance für Moore finden Sie auf der Seite des VBio.
Das Foto zeigt das Hochmoor Mecklenbruch bei Silberborn. Weitere Infos über das Moor finden Sie auf der Seite des Naturparks. Ein lohnendes Ausflugsziel.
In diesem Blockseminar geht es um Kompetenz bezüglich Stadtklima und Klimawandel speziell im Biologieunterricht. Wie können diese Themen optimal für Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Kontext vermittelt werden? Thematisch wird dort klimatologisches Faktenwissen, mit Experimenten und Spielen zur Vermittlung und direkten Handlungsoptionen verbunden.
Weiter Infos auf der Seite der Uni Münster.
Mit der neuen Klima-App kann man Waldbrände, die Bedrohung der Meere und Flutkatastrophen mitten im Klassenraum erleben.
Kern-Zielgruppe der Klima App sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Die App ist in verschiedenen Fächern einsetzbar sowie einzeln oder in Gruppen.
In der integrierten Gesamtschule Köln hat eine Klasse die Klima App im Unterrichtsfach Geografie getestet und war begeistert über diesse Art von Unterricht mit der Augmented Reality. Hier geht´s zur Seite der Klima-App beim WDR. Dort können Sie sich auch ein Kurzvideo zum Einsatz anschauen.