Probiere mal ein Gemisch aus Zimt und Zucker und halte dir dabei die Nase zu? Was schmeckst du?

Du wirst überrascht sein; man schmeckt nur den Zucker.
Läßt du dann aber die Nase los, „schmeckst“ du sofort den Zimt. Aber eigentlich ist es die Nase 😉
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Probiere mal ein Gemisch aus Zimt und Zucker und halte dir dabei die Nase zu? Was schmeckst du?

Du wirst überrascht sein; man schmeckt nur den Zucker.
Läßt du dann aber die Nase los, „schmeckst“ du sofort den Zimt. Aber eigentlich ist es die Nase 😉
Tierversuche verstehen? Das scheint bei diesem emotionalen Thema auf den ersten Blick schwer möglich. Mit einer neuen Webseite und einem Podcast startet die Informationsinitiative Tierversuche verstehen in die nächsten fünf Jahre. Hinter der Initiative stehen alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert seit 2016 umfassend, aktuell und transparent über Tierversuche in der Forschung sowie deren Alternativen.

Für den Unterricht, der ja auch ethische Betrachtungen im Kompetenzbereich Bewertung beinhaltet, bietet sich hier eine seriöse Quelle für aktuelles Hintergrundmaterial.
Forscherinnen und Forscher der Uni Witten/Herdecke haben zusammen mit der Hamburger Künstlerin Marambolage ein Minibuch entwickelt, dass Schülerinnen und Schülern die Pandemie und ihre Auswirkungen einfach erklären. Ich habe es selbst ausprobiert (siehe Bild).

Hier können Sie es herunterladen.
Und hier finden Sie Informationen darüber.
Beim Menschen leiden Waisenkinder oder Kinder, die den Verlust eines Elternteils erleben, oft ein Leben lang. Ein Studie bei Schimpansen läßt vermuten, dass dies auch bei ihnen so ist.
Ein Artikel der VBio beschreibt die spannende Studie.

Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW hat für die Durchführung von naturkundlichen Führungen Abstands- und Hygienekonzepte erarbeitet.
Diese können Sie hier nachlesen:NuA-Startseite

Die besten Freundinnen Lisa und Marie sind mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule, als Marie von einem Auto angefahren wird. Dabei verliert Marie eine Menge Blut. Lisa möchte gerne für ihre Freundin Blut spenden, aber darf nicht. Warum kann Lisa ihrer besten Freundin Marie nicht helfen?
Ein Mystery zum Download.
Und falls Sie selbst Lust haben ein Mystery zu erstellen oder Ihre Schülrinnen und Schüler ist hier eine Blanko-Vorlage.

Stevia ist nicht unproblematisch. Es wird oft als natürlicher Süßstoff beschrieben, was nicht immer ganz richtig ist, da die Steviolglykoside z.B. in Getränken durch ein chemisches Verfahren aus den Blättern extrahiert werden u.a. unter Einsatz von Aluminiumsalzen als Fällungsmitteln, synthetischen Ionenaustauschern und Absorberharzen und Alkoholen als Elutionsmitteln.
Nur bei getrockneten Steviablättern aus dem Reformhaus kann man von natürlichem oder pflanzlichem Süßstoff sprechen.
Für den Steviolglykosid „Süßstoff E 960“ liegt die maximale Tagesdosis bei 0-4 mg Steviol-Äquivalente pro kg Körpergewicht. Zum Vergleich: Die anderer Süßstoffe bei ca. 40 mg pro kg Körpergewicht. 
Weiter Hindergründe finden Sie auf einer Seite der Uni Hohenheim.
Die Bewertungsaufgabe stammt aus dem Reihenheft „Gewürze und tropische Nutzpflanzen Heft 2“. Sie finden sie hier.

Eine fantastische Ausstellung rund um das Thema „Pest“ habe ich besucht. Ich wußte nicht, dass die 3. Pandemie noch nicht beendet ist und auch aktuell noch Menschen an der Pest sterben. Ein amerkanisches Ehepaar verstarb im Frühjahr nach Verzehr von roher Murmeltierleber an der Beulenpest.
Mit der landesüblichen Delikatesse fingen sie sich den Erreger ein.
Was es mit dem Rattenkönig auf sich hat, welche Rolle die Kirche gespielt hat und auf welche Weise man sich versucht hat zu schützen, wird in der Ausstellung sehr anschaulich näher gebracht. Unterrichtsmaterial und hervorragende Führungen auch für Schulklassen werden angeboten. Das Thema passt hervorragend in das Inhaltsfeld „Mensch und Gesundheit“ und im selben Themanfeld auch in den seit diesem Schuljahr neuen Gymnasialplan für die Sekundarstufe I.
Die Dauerausstellung zur Menschheitsgeschichte und das Forschungslabor, beim dem Mitmachen erwünscht ist, sind ebenfalls sehr empfehlenswert.
Hier ist der Link zur Ausstellung.

Leider können wir unsere Fortbildung zur Epigenetik nicht mehr anbieten.
Hier finden Sie unsere Materialliste mit Videos, Arbeitsblättern, Büchern und Artikeln zur Epigenetik, die sich für Unterricht eignen.

Zum ersten Mal findet in diesem Jahr das Evolution-Festival im Neanderthal Museum statt. An zwei Tagen wird ein vielfältiges Programm mit Workshops zur Humanevolution, interaktiven Stationen, spannenden Vorträgen von hochrangigen nationalen und internationalen Forscher*innen aus Archäologie, Paläoanthropologie und Biologiedidaktik u.v.m. geboten.
Das Programm richtet sich an Lehrer*innen, Referendare*innen, Studenten*innen und Interessierte. Weiterführende Informationen finden Sie in einer PDF hier.