Die Rose von Jericho und die Blätter im Herbst rollen sich nach dem gleichen Prinzip zusammen und ob sie sich auch wieder entfalten, erfährst du in einem Experiment.
Hier geht´s zum Download.
Auch der Palmspeer bietet interessante Anwendungen zum Falten und zur Leichtbauweise. Hier findest du ein Arbeitsblatt.
Experiment
Projektmaterial für den Unterricht der 7. – 10. Klasse: „Auf Spurensuche“
Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ findest du neben dem Arbeitsmaterial für 15 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.
Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht über Wahlpflichtfächer und Differenzierungskurse bin hin zu Projekttagen.
Projektmaterial der EGLV 7.-10. Klasse
Forscherbox: „Rund um das Wasser“ mit Unterrichtmaterial zum kostenlosen Download
Die Forscherbox „Rund um das Wasser“ enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12 jährige Kinder.
Sie können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden.
Das Forscherheft kannst du hier herunterladen.
Die gesamten Stationenkarten findest du hier.
Wenn du die Stationen einzeln herunterladen möchtest, wirst du hier fündig.
Fast alle Materialien, bis auf die Wasserflöhe;-), hast du vermutlich in der Schule, sodass einmal laminiert du die Boxen immer wieder verwenden kannst.
Alle Stationen haben wir auch ausführlich mit fachlichem Hintergrund und kindgerechten „Expertenkarten“ sowie Lösungen in zwei Reihenheften beschrieben.
Die Reihenhefte enthalten alle Stationen, das Forscherheft und den fachdidaktischem Hintergrund, sind aber nicht kostenlos.
Rund um das Wasser – Lernen an Stationen Band 1: Stationenkarten und Forscherheft
Rund um das Wasser – Lernen an Stationen Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen
Eine Projektbox für den Unterricht „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ 3. – 6. Klasse
Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ finden Sie neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.
Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.
Projektmaterial der EGLV 3. – 6. Klasse
„Die ersten beiden Tage des Projektes sind schon sehr gut gelaufen. Die Kinder haben motiviert an den Aufgaben gearbeitet und mit Freude gelernt“, berichtet Frau Becker von der Waldlehne. Besonders gut kamen die vielen Experimente, das bunte Forscherheft und die Unterstützung durch die Studentinnen bei den Kindern an. Nähere Information über das Projekt und eine Materialübersicht über die Forscherbox finden Sie hier für die 3. – 6. Klasse und für die 7.-10. Klasse.
Phonescope – Mit dem Handy vergrößern!
In der Fortbildung „Rund um das Wasser“ gestern waren die Lehrkräfte sehr begeistert von dem Vergrößerungswerkzeug Phonescope, das als Aufsatz auf die Handykamera bis zu 30fach vergrößern kann. Dabei ist es mit ca. 15€ recht günstig.
Die blaue Wolle zum Eiswürfelangeln wurde eindrucksvoll vergrößert, aber was zeigen die beiden anderen Bilder?
Klimakiste für Schulen kostenlos. Jetzt bewerben!
Die KlimaKiste enthält Materialien, die Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor Ort thematisieren. Sie regt zum Experimentieren an und bietet Impulse, um sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu engagieren.
Die KlimaKiste wurde im Rahmen des Programms KlimaKiste von ista macht schule und BildungsCent e.V. mit Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Essen-Holsterhausen entwickelt und erprobt.
Schulen können sich bewerben, um eine Kiste kostenlos zu erhalten. Weitere Informationen findest du hier.
Aktuelles aus den Biowissenschaften: Plastik stimuliert Bakterien im Meer
In der Zeitschirft VBio ist ein aktueller Artikel über die Auswirkungen von Plastikmüll. Neben Daten und Fakten, die zusammengestellt werden, beschäftigt sich eine Studie der ForscherInnen um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien vor allem mit den langfristigen Auswirkungen durch Bakterien, die den Plastikmüll abbauen und damit organisches Material freisetzen. Hier findest du den Artikel.
Modellbildung mit der BlackBox – die naturwissenschaftliche Arbeitsweise vom Conatex Verlag
Ich habe ein bisschen zu Modellen im Unterricht gesurft, mit denen man die Modellierung einführen kann. Dabei bin ich auf eine BlackBox zur Modellbildung vom Conatex Verlag von H. Petrich gestoßen, die die Erkenntnisgewinnung mit Modellen in den Vordergrund stellt.
Die Box findest du bei Conatex.
Dazu gibt es eine Anleitung als PDF. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Kressekopf aus Komposterde selber basteln
Weißt du, was ein Kressekopf ist. Mit ihm kann man wunderbar Keimungsversuche machen, übrigens nicht nur mit Kresse. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben dazu ein übersichtliches Arbeitsblatt ins Netz gestellt. Ob man damit Komposterde testen kann, sei dahingestellt. Viel Spaß beim Basteln und Testen!
Der Zapfentest
Das Phänomen
Zapfen schließen sich, wenn es feucht ist und öffnen sich, wenn es trocken ist. Das liegt daran, dass die Ober– und Unterseite der Schuppen unterschiedliche Quellbarkeit zeigen. Dadurch öffnen sich die Zapfen nur, wenn es schön ist und die geflügelten Samen weit fliegen können.
Experiment und Zeichnung
Zapfen schließen sich, wenn es feucht ist und öffnen sich, wenn es trocken ist. Das liegt daran, dass die Ober– und Unterseite der Schuppen unterschiedliche Quellbarkeit zeigen. Dadurch öffnen sich die Zapfen nur, wenn es schön ist und die geflügelten Samen weit fliegen können.