Wie Narzissen ihre Konkurrenz in der Vase ausschalten – ein Rätsel

Narzissen enthalten giftige Substanzen. Ein Teil davon ist schleimig und tritt aus, wenn Narzissen abgeschnitten werden. Kommen die Narzissen dann zusammen mit anderen Frühlingsblumen in die Vase, müssen diese den Kürzeren ziehen.

Narzissen enthalten wie alle Amaryllisgewächse sogenannte Fraßgifte. Sie dienen dem natürlichen Schutz der Pflanze gegen Parasitenbefall und weidende Pflanzenfresser. Sie wirken zytotoxisch, also zelltötend.

Wie aber verhindert man, dass die Narzissen ihre Konkurrenz in der Vase ausschalten?

Es gibt zwei Tricks: die Narzissen erst einen Tag alleine stehen lassen oder die Stile kurze Zeit in heißes Wasser tauchen.

Auch als Experiment geeignet und ökologisch zu diskutieren…

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 2 ist erschienen – Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe I

Im vorliegenden Heft 2 wird mit den Färberpflanzen Klatschmohn, Färberröte, Löwenzahn und Brennnessel experimentiert, im Heft 1 mit Zwiebel, Möhre, Rotkohl und Petersilie. Die beiden Reihenhefte beinhalten Aufgaben, 31 Experimentierkarten sowie Informationen zu Färberpflanzen.

Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass diese auch ohne Färbergarten verfügbar sind, die meisten sogar ganzjährig. Damit kann die Experimentierkartei auch für Arbeitsgemeinschaften und Experimentierkurse genutzt werden. Auch wenn der Schwerpunkt in der Biologie liegt, bieten sich viele Experimente ebenso für einen fächerübergreifenden Einsatz an.

Hier geht´s zum Heft!

Was hat der Krapp mit Henry Matisse zu tun?

Der Krapp heißt auch Färberröte oder lateinisch Rubia tinctorum. Matisse nutzte die rote Farbe für seine farbenfrohen Bilder. Auch heute kann man die Herstellung der Farben aus der Pflanze nachvollziehen. Alles, was man braucht, sind die Wurzeln der Pflanze, in denen der Farbstoff enthalten ist.

Man legt die Wurzeln in Wasser und zerreibt sie im Mörser. Durch ein Tuch gedrückt erhält man rote Tinte. Möchte man Farbpigment, mischt man sie mit z.B. Kreide oder einem anderen Träger und läßt die Flüssigkeit verdunsten. Zurück bleibt das Pigment.

Und wo bekommt man die Wurzeln her. Nun, das ist heute sehr einfach. Man kann sie im Internet bestellen. Wenn man möchte, sogar schon zermahlen.

Matisse verwendete noch andere Färberpflanzen. Eine sehr schöne Biologie – Kunst – Recherche-Aufgabe.

Warum man Matisse aber als „Wildes Tier“ bezeichnet hat, hat keinen biologischen Grund;-)

Experimentieren mit Färberpflanzen Heft 1 – Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1

Das nächste Reihenheft ist heraus. Das Heft „Experimentieren mit Färberpflanzen 1“ ist eines von zwei Reihenheften zur Unterstützung von Experimenten mit Färberpflanzen. Beide Hefte beinhalten Steckbriefe, fachliche Informationen auch zu den Inhaltsstoffen sowie eine umfangreiche Experimentierkartei, die in der Schule ausprobiert und evaluiert wurde.

Weitere Infos  finden Sie hier.

Science to go – Das neue MINT-Portal mit News und Fun von Wiley

„Gibt es einen Punkt auf der Erde, von dem aus man 50 km nach Süden, von dort aus 50 km nach Osten, dann 50 km nach Norden geht und wieder am Ausgangspunkt ankommt.“ 

Diese und weitere spannende Rätsel und News findest du auf der neuen Seite von „Science to go“ von Wiley. 

Übrigens findest du die verblüffende Lösung hier.

Bioplastik ähnliche Modelliermasse aus Stärke, Wasser und Essig – ein Experiment

Eine Studentin hat das folgende Rezept für Bioplastik gefunden und mit Schülerinnen und Schülern ausprobiert. „Alle Zutaten wurden ca. 10 bis 15 Minuten in einem Kochtopf unter regelmäßigem Rühren erhitzt.

Die dadurch entstandene Masse wurde im Anschluss von den Schülerinnen und Schülern beliebig modelliert. Nach der Verarbeitung musste die Masse in ihrer endgültigen Form einige Tage austrocknen“, beschrieb sie das Experiment. Besonders schön wird die Bioplastikmasse, wenn man sie mit Lebensmittelfarbe färbt.

Mengenverhältnisse für eine Bioplastik ähnliche Modelliermasse

  • 700 ml Wasser
  • 100 ml Essig
  • 150 ml Speisestärke
  • 1 Teelöffel Glyzerin
  • Lebensmittelfarbe (nach Belieben)

Blätter mit Durchhänger? – ein Experiment mit Blattmobile

Das Experiment ist Bestandteil des Heftes „Experimente für den Biologieunterricht I“ Es enthält detaillierte Beschreibungen von neun Experimenten für den Biologieunterricht.

Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten.

Hier finden Sie das Experiment zum Herunterladen.

Weitere Unterrichtsmaterialien der Reihe finden Sie hier.

Experiment zum Treibhauseffekt: Was geschieht mit im Wasser gelösten Kohlenstoffdioxid, wenn das Wasser erwärmt wird?

Zu einem „alten“ Blog folgt nun eine Experimentierkarte. Es geht um die Meere als die größten CO2-Senken. „Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30 Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten“, schreibt der NABU. Weitere Hintergrundinfos finden Sie im „alten“ Blog.

Hier finden Sie Expermentierkarte und Lösung als PDF. Auf Lehrermarktplatz.de gibt es die Datei auch zum Bearbeiten.