Stärkenachweis bei Zwiebeln? – Experimentieranleitungen sind nicht immer richtig!

Zwiebeln kann man mit Jodjodkalium-Lösung anfärben. Das steht sogar im „Mikroskopisch-botanisches Praktikum für Anfänger“ von Wilhelm Nultsch. Allerdings dient die Färbung dazu, den Kontrast zu erhöhen und nicht zum Stärkenachweis.

Stärke kann man in Zwiebeln nicht nachweisen., weil Zwiebeln, wie alle Allium-Gewächse Fructane bilden und speichern und keine Stärke. Da Menschen Fructane nicht verdauen können, eignen sie sich als Süßstoff für Diabethiker.
Leider gibt es das Experiment fälschlicherweise als Stärkenachweis in einigen Experimentieranleitungen, die hier nicht genannt werden sollen. 😉

Die Sprengkraft der Erbse – ein Rätsel mit Bionik-Anwendung

Gib einige trockene Erbsen in ein Gemisch aus Gips und Wasser. Die Erbsen quellen auf, wenn sie das Wasser aufnehmen. Durch den Druck, der dadurch entsteht, sprengen sie den Gips

Dieser Trick war schon den Griechen bekannt. Für die Sprengung von Steinblöcken haben sie in Bohrlöcher Bohnen und Wasser eingefüllt.

Das Experiment kann man sich auf dem YouTube Kanal der Gesellschaft für Umweltbildung ansehen.

Die MitMach-Maschine im LVR-Museum Solingen – ein außerschulischer Lernort

Die Mitmach-Maschine ist ein wunderbares, chaotisches System von Riemen, Rädern und Antriebsstangen. Sie ist eine große begehbare Spiel-, Kunst- und Technikmaschine, die nichts herstellt, aber vieles bietet: fürs Auge, fürs Ohr, zum Tasten, für die Lust an der Bewegung und für den Verstand. Es macht allen viel Spaß, mit Kurbeln und Pedalen die große Maschine in Gang zu setzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Museums.

Naturdetektive – eine Seite des Bundesamtes für Naturschutz für Kinder

Naturerfahrung weckt Neugier und Wissensdurst. Die Naturdetektive-Seiten beantworten Kinderfragen und helfen, Vorgänge in der Natur zu verstehen. Kurze Artikel informieren über Pflanzen, Tiere und Lebensräume und führen die kleinen Leser kindgerecht an Umweltthemen heran. Mitmachseiten ermuntern sie dazu, die Natur zu erforschen. So lernen Kinder die Natur um sie herum kennen, schätzen und schützen.

Viele Hintergrundmaterialien für Erwachsene, auch für den Unterricht.

Hier geht´s zu den Seiten der Naturdetektive beim BfN

Experimentier-Videos für Kinder – ein YouTube Kanal der GUB

Die Gesellschaft für Umweltbildung (GUB) möchte Kinder für Naturwissenschaften begeistern. Auf ihrem YouTube-Kanal gibt es Videos mit Anleitungen, wie Experimente mit Kindern lebendig und interessant gestaltet werden können. Schriftliche Anleitungen dazu findet ihr auf der Homepage.
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. .

Hier geht´s zum YouTube Kanal und hier zur Homepage: http://www.gub-bw.de/​​​

Die Minikläranlage – Ein Modellexperiment mit Video

Um verunreinigtes Wasser wieder zu reinigen, werden in einer Kläranlage verschiedene Reinigungsschritte durchlaufen. Durch das Modellexperiment „Die Minikläranlage“ wird die Reinigung durch Filtern simuliert. Die Experimentieranleitung enthält auch Expertenwissen und das Lösungsblatt. Das editierbare Experimentmaterial gehört zum Projekt „Auf Spurensuche“ und findet sich auf der Seite der EGLV.

Zauberhafte Physik mit Filmen der Uni Göttingen

Die Physik-Show “Zauberhafte Physik” der Georg-August-Universität Göttingen unter Leitung von  Prof. Dr. Arnulf Quadt ist eine Initiative von Studierenden verschiedener Semester für Studierende,  Schülerinnen und Schüler und die allgemeine Öffentlichkeit.

Dazu gibt es die Filme der Experimente: Zwischen gefrorenen Luftballons und Feuertornados finden sich Laser, Blitze, singende  Stäbe, schwebende Menschen und viele andere zauberhafte Versuche. Das Bernoulli-Experiment ist auch für viele biologischen Phänomene interessant.

Zur Seite der „Zauberhaften Physik“

Interaktive Simulationen für den Unterricht in Naturwissenschaften und Mathematik

Das Projekt „PhET interaktive Simulationen“ der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Naturwissenschaften. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung. In der Biologie gefällt mir besonders die Simulation zum Farbensehen und zur natürlichen Selektion.

Hier finden Sie die Seite der PhET.

Nachweis des Farbensehens bei der Honigbiene – ein Film mit Experiment zur Rotblindheit

Im Film wird die Methode einer Blaudressur vorgeführt. Nach der Dressur wird im Versuch gezeigt, daß die Blaudressur erfolgreich war und die Bienen die blaue Farbe von allen Graustufen zu unterscheiden vermögen. Während der Futterdressur auf das Blaue Feld wird zur Vermeidung einer Ortsstetigkeit der Bienen die Konstellation der Felder häufig gewechselt. Mit der gleichen Methode wird die Rotblindheit der Bienen nachgewiesen. Das Freilandexperiment zeigt sehr anschaulich, wie man vorgeht und ist auch für die Sekundarstufe I geeignet

Den interessanten Film des IWF Wissen und Medien finden Sie hier. Er steht auch als Download zu Verfügung.