
Wenn Sie und Ihre Schüler eigene Dauerpräparate selbst herstellen möchten, finden Sie hier eine Anleitung der Lehrmittelfirma Dr. Schuchardt, die sehr einfach und übersichtlich ist.
Hier geht´s zum Download auf der Seite von Dr. Schuchardt
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Wenn Sie und Ihre Schüler eigene Dauerpräparate selbst herstellen möchten, finden Sie hier eine Anleitung der Lehrmittelfirma Dr. Schuchardt, die sehr einfach und übersichtlich ist.
Hier geht´s zum Download auf der Seite von Dr. Schuchardt
Ich habe ein bisschen zu Modellen im Unterricht gesurft, mit denen man die Modellierung einführen kann. Dabei bin ich auf eine BlackBox zur Modellbildung vom Conatex Verlag von H. Petrich gestoßen, die die Erkenntnisgewinnung mit Modellen in den Vordergrund stellt.
Dazu gibt es eine Anleitung als PDF. Ich werde sie auf jeden Fall ausprobieren.
Das diesjährige Thema “Zukunftsenergie” lädt die Kinder auf eine spannende Expedition ein, um nachhaltige Energiequellen zu entdecken. Sie lernen, wie sie durch Bewegung und Muskelkraft selbst Energie erzeugen können, wie sich Energie effizient speichern lässt und warum nachhaltige Nutzung so wichtig ist. Dabei verstehen sie spielerisch, was Energieeffizienz bedeutet und wie sie aktiv zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen können.
Mit speziell entwickeltem Aktionsmaterial und interaktiven Online-Zusatzinhalten erkunden die Mädchen und Jungen die Welt der erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Energietechnologien. Das Thema „Zukunftsenergie“ bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung und inspiriert dazu, zu beobachten, zu entdecken und zu reflektieren.
Für Kinder bis 12 Jahre findet man die Materialien hier: https://www.mintmachtage.de
Unser Alltag ist voll von Phänomenen, mit denen du Wissenschaft ausprobieren und verstehen kannst. Lerne spielerisch mit Videos, Experimenten mit Alltagsmaterial, Quizzen und Erklärungen und triff auf spannende Menschen, die in Naturwissenschaft und Technik arbeiten! Ketchup, Pizza, Erde, Flugzeug, Tragflächen sind nur einige der Themen, die du erforschen kannst. Sehr schöne Erklärvideos auch für den Unterricht.
Alles Weitere auf der Seite von Kniffelix: https://www3.tuhh.de/kniffelix/
An 8 Stationen werden von dem Fernsehmoderator „Checker Toby“ Meilensteine der Genforschung erzählt. In einem Gen-Labor kann man die eigene DNA aus der Mundschleimhaut isolieren. Es gibt Riech- und Taststationen und ein Epigenetik-Glücksrad. Untersuchungsbefunde aus dem Polizeilabor zeigen, wer den letzten Keks aus der Dose geklaut hat.
Weitere Informationen und viele museumspädagogische Angebote finden Sie auf der Seite des Museum: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/sonderausstellungen/gene/
Meere sind große CO2-Senken. „Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30 Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres Planeten“, schreibt der NABU auf seiner Internetseite.
Was passiert nun, wenn sich die Meere erwärmen. Dies hat nicht nur für die aktuelle Hurricane-Saison Konsequenzen.
Hier finden Sie Expermentierkarte und Lösung als PDF. Auf eduki.de gibt es die Datei auch zum Bearbeiten.
Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen:
„Experimente rund um das Wasser“ vom 23. Mai zum 18. Juni.2024, Kurseinführung am 23. 5. um 16 Uhr per Zoom, dann online-Bearbeitungszeit des Kurses und Abschluss am 18.6.2023, ebenfalls 16 Uhr per Zoom.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem Zeitraum besuchen, wenn Sie die Auftakt- und Abschlussveranstaltung nicht besuchen können. Der Kurs wird vom 23.5. bis zum 18.6.24 freigeschaltet.
In dieser digitalen Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Forscherbox „Rund um das Wasser“ kennen. Sie enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12-jährige Kinder. Diese können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Sie erhalten das Forscherheft, Stationen- und Expertenkarten sowie fachdidaktische Hintergrundmaterial zum Einsatz.
Die Servergebühr für den Kurs beträgt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de mit Vor- und Zunamen an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.
Alle Experimente werden durch das Forscherheft und Filme unterstützt. Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier zum Download.
Eine harte, rohe Kartoffel mit einem weichen Papierstrohhalm zu durchbohren ist kaum möglich, denkst du? Mit ein wenig Physik ist das kein Problem! Wir zeigen dir ein genial einfaches Experiment, mit dem du leicht deine Freunde beeindrucken kannst. Probiert’s aus! Jeden Freitag neue Videos! Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. http://www.gub-bw.de/
Und hier ist das Kartoffelvideo: https://www.youtube.com/watch?v=cDe4RJKsZi8
Die Fortbildung dazu ist gerade beendet und Sie können sich die Materialien selbst zusammenstellen.
Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist auch auf Anfrage ausleihbar. Eine Übersicht und die Informationen zur Ausleihe über das Material finden Sie in der angehängten PDF.
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir die Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Umweltbildner:innen: „Experimente zur Bionik“ noch einmal an und zwar vom 26.2. bis 26.3.2024.
Der Kurs läuft als kompletter Selbstlernkurs in dem Zeitraum. Die Online-Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Stunden. Daher ist die Anmeldung noch bis zum 20.3. möglich.
In unserer neuen Fortbildung erwarten Sie Experimente zur Bionik, die Sie selbst mit einfachen Mitteln durchführen können. Die Experimente sind ergänzt durch zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, in denen die Bionik-Effekte angewendet und genutzt werden. Alle Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
In diesem Moodle-Kurs erwarten Sie die folgenden Themen und Experimente rund um die Bionik:
Die Servergebühren sind leicht gestiegen und betragen für den Kurs jetzt 6€. Bitte melden Sie sich unter direktzunw@posteo.de an; dann bekommen Sie einen Zugang, mit dem Sie sich einloggen und bezahlen können.