Spaß am Naturschutz und Gutes tun – eine Studie untersucht die Motivation in Citizen Science Projekten

Passend zum Zähl-Mit Tag des NABU erscheint eine neue Studie zu Citizen Science Projekten. „Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientists – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt zu beteiligen?“ Dieser Frage ist ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Anett Richter vom Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig nachgegangen.

Das Studienfach Biologie an der UDE – Infos für Ihre Schülerinnen und Schüler über Molbio, Aquabio und Bachelor Biologie auf Instagramm

Das Studienfach Biologie ist vielfältig wie die Natur selber. In der Zwischenzeit spiegelt sich das auch in den Möglichkeiten des Studiums an der UDE wieder. So bietet die Fakultät Biologie neben den klassischen Bachelor Biologie und Bachelor Biologie Lehramt die Studiengänge Aquatische Biologie, Medizinische Biotechnologie und Molekularbiologie an. Damit unsere zukünftigen Studierende einen ersten Einblick in die Studiengänge bekommen können, hat die Fakultät zusätzlich zu unserer Internetseite https://www.uni-due.de/biologie/ nun Instagram Chanel zu den jeweiligen Studiengänge eröffnet. Es wäre schön, wenn Sie diese an Ihrer Oberstufenschülerinnen und -schüler weitergeben könnten:

Die Instagram Accounts zum Lehramt Biologie und Medizinische Biologie werden in den nächsten Wochen online gehen und werden namentlich ähnlich aufgebaut und damit gut zu finden sein.

Die Fakultät Biologie bedankt sich und wünschen viel Spaß beim Reinschnuppern. Auch für die Berufsorientierungstage und die Studienberatung in der Schule gut geeignet.

Digitale Fortbildung „Auf Spurensuche“ – Medikamente und andere Stoffe im Wasser für die 3.-6. Klasse – Projektheft, Stationen und Experimente für Unterricht, AGs und Experimentiertage

Unser Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Daher kommt der Reinigung von Abwasser, der Trinkwasserproduktion und dem Verbrauch von Wasser eine besondere Bedeutung zu. Seit einigen Jahren werden Rückstände von Spurenstoffen, z.B. Medikamenten, im Wasserkreislauf und deren Wirkungen im Ökosystem und für den Menschen thematisiert. In dieser Fortbildung lernen Sie den Einsatz unserer Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ kennen.

Nähere Infos zu Terminen und Ablauf erhalten Sie über die Fortbildungsseite.

Die Box bietet interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen zu diesem wichtigen Thema. Sie beinhaltet neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.
Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: Das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.

Das Material zur Fortbildung können Sie sich hier anschauen.

Die Projektbox inklusive der Forscherhefte ist bei uns nach erfolgreich absolvierter Fortbildung auf Anfrage ausleihbar! Sie können sich die Box aber auch selbst zusammenstellen. Eine Übersicht über das Material finden Sie hier.

Methoden zur Sprachförderung – Beispiel Wort-Schatzkarten zum Download

Sprachliche Kompetenzen sind eine Grundvoraussetzung für den Erfolg von fachlichem  Lernen. In den „Methoden zur Sprachförderung“ wird gezeigt, wie sich sprachliches Lernen  konkret mit fachlichem Lernen verbinden lässt. Das didaktische Material enthält 14 Methoden zur Sprachförderung. Jede Methode wird in einem Dreischritt vorgestellt:

  • einer didaktischen Erläuterung für die Lehrkraft, in der die entsprechende Methode vorgestellt wird,
  • einer Methodenseite für die Hand der Schülerinnen und Schüler als Kopiervorlage sowie
  • einer Beispielseite für Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Aufgabenstellung.

Hier finden Sie zwei Beispielseiten zu der Methode „Wort-Schatzkarten“.

Das Material ist über den Buchhandel erhältlich.Hier finden Sie eine weitere Beschreibung.

Welche Rolle spielt Bildung für klimafreundliches Handeln? – ein Projekt des IPN

Im IPN Journal No 8 finden Sie Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. In diesem Newsletter, den man abonnieren kann, fand ich die Nachhaltigkeitsprojekte besonders interessant, aber Sie finden auch vieles mehr, das als Hintergrund für Bildung spannend ist oder im Unterricht genutzt werden kann.

Spannender Vortrag des Impf-Pioniers Dr. Ingmar Hoerr – der Mitbegründer des Start-Ups CureVac

Schon seine Doktorarbeit erforschte lange vor der Coronapandemie RNA-basierte Impfstoffe: Dr. Ingmar Hoerr erhielt am 7. Mai die Ehrenmedaille der Medizinischen Fakultät  der Universität Duisburg-Essen Seine Vorlesung „Die RNA-Revolution – Ein Biomolekül erblickt das Licht der Welt“ wurde live auf Youtube gestreamt und steht unter dem Link zu Verfügung. Der Vortrag beginnt ab Minute 50, vorher ist die Laudatio.

Hoerr konnte erstmals zeigen, dass das instabile mRNA-Biomolekül als therapeutischer Wirk- bzw. Impfstoff eingesetzt werden kann. Für die von ihm entwickelte innovative Therapie meldete er schon vor 22 Jahren ein erstes Patent an. Er gibt in dem Vortrag spannende Einblicke in die Ursprünge dieser Forschung, berichtet von seinem langen Weg zum Erfolg und wie wir davon in Zeiten einer Pandemie bis heute profitieren können. Die Ehrenvorlesung richtet sich vor allem an interessierte Laien mit dem Ziel, bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich darzustellen.

Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – aktuelle wissenschaftliche Beiträge in Lehrerbildungszeitschrift

Im HLZ-Themenheft sind Beiträge verschiedener Disziplinen versammelt, in denen die Didaktische Rekonstruktion als Planungs- oder Forschungs- und Reflexionsrahmen für schulische und hochschulische Lehr-Lernprozesse angewendet wird.

Zu einigen Beiträgen sind zusätzlich Materialien verfügbar. Auf der Seite der HLZ finden Sie die einzelnen Beiträge des Themenhefts hier.

Bsesonders interessant finde ich den Beitrag von Finja Grospietsch und Jürgen Mayer zum Gehirn und Lernen.

Die Waldzerstörungs-Weltrangliste vom WWF – Die EU ist vorne dabei….

„16 Prozent der globalen Tropenabholzung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel gehen demnach auf das Konto der EU. Sie liegt damit auf Platz zwei der „Weltrangliste der Waldzerstörer“, hinter China (24 Prozent) und vor Indien (9 Prozent) und den USA (7 Prozent). Der WWF fordert die Bundesregierung sowie die EU-Kommission auf, Verantwortung zu übernehmen und als Konsequenz aus dem Report für bessere und verbindliche Umwelt- und Sozialstandards in den internationalen Handelsbeziehungen zu sorgen. Als ersten Schritt fordert der WWF die Bundesregierung auf, sich bei der EU-Kommission für ein starkes EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten einzusetzen. Es muss verhindern, dass für unseren Konsum weiter intakte Natur wie Wälder, Savannen und Feuchtgebiete in Ackerflächen umgewandelt werden, “ so beginnte der Bericht des WWF.

Hier fnden Sie den Bericht.

Hier finden Sie den Kommentar des WWF Deutschland.

Mit dem Laptop in die Steinzeit – das Museum in Herne bietet digitale Life-Führungen

So stand es gestern in der Zeitung: „In Herne werden die Besucher auf ihrem heimischen Sofa per Videokonferenz von zwei Museumspädagogen an die Exponate herangeführt. Bis zu einer Viertelmillion Jahre zurück in der Zeit bewegt man sich …“ 

Zum Artikel geht es hier.   Das wäre doch auch mal eine schöne Idee für die Familie, eine Schulklasse im Online-Unterricht oder ein Treffen mit Arbeitskolleg/inn/en oder als Gutscheingeschenk – „pay what you want“ zahlen die Teilnehmenden.