Gehirn im Spiel – Warum Spiele das Lernen fördern!

„Das `entspannte Feld´ ist notwendige Voraussetzung nicht nur für Neugier, Spiel und Lernen, sondern auch für Innovationen. Schulen und Hochschulen sollten daher dafür sorgen, dass möglichst viele „entspannte Felder“ zur Verfügung stehen“, so beschreibt Anne Brunner in ihrem Buch „Schlüsselkompetenzen spielend trainieren – Teamspiele von A bis Z“ den Benefit des Spielens.

Und die Hirnforschung bestätigt, was Verhaltensbiologen schon lange beobachtet haben, dass Spielen und Lernen identisch sind.
So verglichen Gordon et. al (2003) die Gehirne junger Ratten und konnten zeigen, dass ein gehirneigener Wachstumsfaktor (BNDF) deutlich aktiviert war bei der Gruppe, die jeden Tag 30 Minuten spielen durfte. Die Überschrift „Spielen hinterlässt Spuren im Gehirn“ erinnert mich an meine Klasse, die ich in jeder Hausaufgabenstunde auch habe spielen lassen. Die Kinder und Jugendlichen haben viel gelernt, zunächst einmal Regeln lesen und einhalten, später auch inhaltliche Strategien z.B. bei Lernspielen.  Und dass auch Mädchen gewinnen dürfen, war für einige Jungen zunächst sehr schwer. Yavuz hat mehr als einmal kurz vor Schluß das Brett oder die Karten weggeworfen.
Im Buch finden Sie nach einer umfangreichen, lesenswerten wissenschaftlichen Hinführung mehr als 30 Methoden, mit denen Sie spielerisch lernen können. Gut geeignet für Schule und Erwachsenenbildung, auf alle Themenfelder zu übertragen.

Unterrichten in einer digitalisierten Welt – Neues aus der Fachdidaktik

„Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“, so beginnt ein Artikel, der für die Biologie die mediale Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Honigbiene im Kontext von Klimawandel und Thermoregulation thematisiert.

Der Artikel von Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Florian Schultz-Pernice, Monika Aufleger, Birgit J. Neuhaus und Frank Fischer verschaulicht sehr schön, welche Kernkompetenzen des allgemeinen Medienkonzepts im Biologieunterricht benötigt werden und wie die biologiespezifische Umsetzung aussehen könnte.

Den spannenden Artikel auf der Seite der Uni Bielefeld: zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1735/3553

BNE-Strukturen gemeinsam gestalten – ein Buch zu fachdidaktischen Perspektiven und Forschungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

„In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung“, so die Einführung des Verlags.

Ein spannendes Buch für alle, die sich mit BNE beschäftigen und einen aktuellen Überblick suchen.

Weitere Infos zum Buch hier: https://www.waxmann.com/buecher/BNE-Strukturen-gemeinsam-gestalten

Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen – eine interessante und immer noch aktuelle Studie des Forschungsteams der UZH und ETH Zürich

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

„Hasskommentare im Netz lassen sich eindämmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf mögliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig, “ so schreiben die UZH-News.

Die Ergebnisse fallen deutlich aus: Nur Antworten, die Empathie mit den von der Hassrede betroffenen Personen erwirken, sind geeignet, die Hass-Schreiber zu einer Verhaltensänderung zu bewegen.

Lesen Sie hier den spannenden Artikel der Uni Zürich: https://www.news.uzh.ch/de/articles/2021/hate-speech.html

Und hier ist die Original-Veröffentlichung: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2116310118

Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht – Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Umweltbildner*innen

Emschergenossenschaft und Lippeverband haben in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen zwei spannende, kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Umweltbildner*innen entwickelt: Unsere Gewässer erleben – Emscher bzw. Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Sie möchten Ihren Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern oder Ihr umweltpädagogisches Angebot erweitern? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen über die im Zuge der Gewässerumbauten entstandenen neuen Landschaften mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu vertiefen. Diese Fortbildungen wurde auf Basis unserer erfolgreichen Exkursionsprogramme „Auf ins Neue Emschertal/Lippetal“ entwickelt. Die Schulungen bieten sich für Lehrkräfte, Umweltbildner, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen oder pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen an. Verschiedene Wassererlebnisorte und Blaue Klassenzimmer stehen für die Exkursionen entlang der beiden Flusssysteme bereit. Bei Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Erfolgsbescheinigung über die Teilnahme.

Nach dem Auftakt der Onlineschulung am 6. Juni (14-16 Uhr) können die Teilnehmer*innen die Kurse bei völlig freier Zeiteinteilung absolvieren. Am 7. November (14-16 Uhr) findet dann via Zoom das gemeinsame Abschlussmeeting statt. Zudem wird am 5. August von 9-14 Uhr ein Praxisbaustein mit Gewässerökologen der EGLV an einem Exkursionsstandort angeboten.

Kurzer Überblick über die Schulungselemente:
• Naturgefahren: Sicherheitsunterweisung für Exkursionen an Gewässern
• Grundlagen der Ökologie von Fließgewässern
• Ablauf der Exkursion an der Emscher bzw. Lippe – Bausteine 1–4
• Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Qualitätssicherung und Evaluation
Alle Elemente werden durch Filme, Übungen und Aufgaben begleitet. Die Schulungen werden im Rahmen der Kooperationen „Gemeinsam für das Neue Emschertal“ und „Gemeinsam an der Lippe“ realisiert.

Für größtmögliche Sicherheit läuft die Fortbildung auf einem externen Moodleserver, dafür fällt eine Gebühr von 10 Euro an.

Für die Anmeldung zur Fortbildung senden Sie bitte bis zum 23. Mai 2023 Ihre Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Angaben zu Ihrem pädagogischen Hintergrund und Ihre Kurspräferenz (Emscher oder Lippe) an: bildung@eglv.de.

DatumUhrzeitAblauf
06.06.202314.00-
16.00 Uhr
Auftaktveranstaltung (gemeinsam über ZOOM)
bis 06.11.2023freie ZeiteinteilungAbsolvieren des Moodle-Kurses bei freier Zeiteinteilung
07.11.202314.00-
16.00 Uhr
Abschlussveranstaltung (gemeinsam über ZOOM)

Mit mRNA zu neuer Muskelkraft – Neues aus der Wissenschaft

„Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt“, schreibt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin.

Auf der Seite des MDC finden Sie die Pressemittteilung, den Original-Artikel und ein Foto zum Download.

Wie fit bin ich im Digitalen? – Der Digitale Führerschein des Ministeriums mit Lernmodulen

Im Vergleich mit anderen Ländern hängt Deutschland im Digitalen hinterher und auch bei Fragen der digitalen Kompetenz klafft bei der Mehrheit der Deutschen eine Lücke. Wie fit bin ich eigentlich? Das habe ich mit dem Digitalführerschein getestet.

Zusätzlich gibt es ein Lernangebot mit praktischen Tipps und Hintergrundwissen für den privaten und beruflichen Alltag. Teste in interaktiven und abwechslungsreichen Übungen dein Wissen. Mache die DiFü-Prüfung und hole dir dein offizielles Zertifikat. Erkunden kannst du in drei verschiedenen Leveln.

Hier geht´s zu difü.de.

Kooperatives Lernen im Klassenraum – jetzt noch Exemplare zum Messepreis von 6€

Was sind die zwölf Lernprinzipien von KL? Welche Methoden gibt es im Kooperativen Lernen? Wie kann ich die Methoden im Unterricht einsetzen? Wie verändert sich meine Lehrer/innen-Rolle? Statt 15,99€ jetzt zum Messepreis für 6€ plus 1,60€ Versand. Wenn Sie ein Heft haben möchten, schicken Sie mir eine Mail an direkt_zu_nw@gmx.de mit Ihrer Versandadresse. Die Bezahlung erfolgt dann über Paypal.

Kooperatives Lernen ist heute in aller Munde. Welche Überlegungen und Forschungsergebnisse Kathy und Norm Green vom Einsatz kooperativen Lernens überzeugten, welche Methoden zur Kooperation von Schülerinnen und Schülern, aber auch in der Erwachsenenbildung, führen und wie man diese Methoden im Unterricht einsetzt, erfahren Sie in diesem Lern- und Arbeitsbuch.

Zunächst wird der theoretische Hintergrund kooperativen Lernens interaktiv vorgestellt. Anschließend erhalten Sie Steckbriefe zu 22 Methoden für den Unterricht. Sie können Sie mit eigenen Unterrichtsideen füllen oder die vorgestellten Beispiele ausprobieren und in Ihrem Unterricht praktisch umzusetzen.

ISBN-13: 9783743194601- Weitere Informationen finden Sie hier.

Schnelleres Altern durch Stress – Neues aus der Wissenschaft

Graumull müsste man sein: Man bekäme fast nie Krebs, wäre bis ins Alter topfit und hätte ein langes Leben. Aber auch bei den Nagetieren mit den langen Zähnen sterben einige früher als andere. Was ist der Grund? Altern hängt mit Stress und Status zusammen. Die Lebenserwartung steigt mit Aufstieg in der Kaste. Arbeitermulle stehen unter Dauerstress und altern schneller.

Die Studie des Leibnitz Instituts für Alternsforschung und der Universität Duisburg-Essen zieht interessante Parallelen zum Menschen.

Sie finden die Studie hier.

Die Pressemitteilung über zwei weitere Artikel dazu, finden Sie durch den Link auf dem Bild.