
Auf den Seiten von „Brot für die Welt“kannst du deinen ökologischen Fußabdruck abschätzen.
Upps und da dachte ich, ich verbrauche gar nicht so viele Ressourccen. Das Ergebnis hat mich schon nachdenklich gemacht.
Interessantes rund um die Naturwissenschaften
Auf den Seiten von „Brot für die Welt“kannst du deinen ökologischen Fußabdruck abschätzen.
Upps und da dachte ich, ich verbrauche gar nicht so viele Ressourccen. Das Ergebnis hat mich schon nachdenklich gemacht.
Leider können wir unsere Fortbildung zur Epigenetik nicht mehr anbieten.
Hier finden Sie unsere Materialliste mit Videos, Arbeitsblättern, Büchern und Artikeln zur Epigenetik, die sich für Unterricht eignen.
„Der Regenwurm – ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6“ enthält Materialien für 13 Lernstationen, die im Kernunterricht, in Vertiefungskursen oder in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.
Schülerinnen und Schüler können sich durch selbständiges Arbeiten ein umfangreiches Wissen zum Regenwurm, z.B. über seine Herkunft, Systematik, Anatomie und dessen Bedeutung für den Boden und die Umwelt, aneignen.
Anhand des lebendigen Organismus lernen die Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch kann im Anschluss an die Arbeitsmaerialien das erworbene Wissen in Form eines Rätsels und eines Quiz überprüft werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Taschenkrebs heißt vermutlich so,
…weil er einen eingeklappten Schwanz hat und deshalb seine Form an eine Tasche erinnert
…weil der Panzerrand aussieht wie eine aufgenähte Tasche
…weil er so klein ist, dass er in jede Hosentasche passt.
Die richtige Lösung und Spannendes über den Taschenkrebs findet ihr in dieser pdf.
Ein kompetenzorientierter Selbstreflexionsbogen für die Schulpraxis von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften.
Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung stellt alle Beteiligten vor hohe Herausforderungen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen sollen, ist in den Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) beschrieben.
Um eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu erhalten, wurde ein Selbstreflexionsbogen entwickelt, der leicht einsetzbar ist und individuell angepasst werden kann. Er dient zum einen der Erfassung der lehrerspezifischen Kompetenzen am Ende der Ausbildung und zum anderen zur Reflexion individueller Professionalisierungsprozesse als Begleitung für die ersten Unterrichtsjahre in der Schule.
Da das Angebot an Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität universitärer Ausbildung und der Einfluss der Instrumente auf den Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventen begrenzt sind, ist dieser Fragebogen, der sich eng an den Handlungsfeldern des Unterrichts orientiert, ein geeignetes Instrument für Studierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Selbstverständlich dürfen auch alte Häsinnen und Hasen das Instrument ausprobieren.
ISBN-13: 9783746067513
– Weitere Informationen finden Sie hier.
Wer kennt das nicht? Lange Beschreibungen und wenig Bezug zur Unterrichtspraxis. Hier werden Unterrichtsmethoden von A wie Aschenputtel bis Z wie Zeitleiste kurz und prägnant mit Intention, Tipps und Beispielen vorgestellt.
Die Methodenkarten sind bewusst kurz und knapp formuliert, da Lehrkräfte sich wünschen effektiv und schnell informiert zu werden und so die Karten auch direkt zur Methodenschulung für ältere Schülerinnen und Schüler genutzt werden können.
Alle Methoden wurden im Unterrricht erprobt und die Beispiele und Tipps sind aus der Praxis erwachsen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
A: Ampelabfrage, Punktung Aschenputtel
B: Blog / Web log Brainstorming
D: Debatte, Pro- und Contra-Debatte Demoexperimente Diagramme erstellen
E: Eggraces / Interaktionsboxen Expertenrunde mit Museumsgang
F: Feedback Filmanalyse Fish-bowl Freiarbeit
G: Glossar, Vokabelheft, Wiki Gruppenpuzzle, Jig-Saw, Expertenmethode
K: Karikaturenrallye Kartenabfrage / Clustering Kugellager
L: Lernkartei Lernplakat, Informationsplakat Lernspiel Domino Lernspiel Memory
M: Merkhilfen (Merkzettel, Übungswürfel, Mobile, Lernposter) Mind-Mapping
P: Placemat Projektunterricht
R: Reflecting Team
Rollenspiel
S: Schüler-Experimente Spickzettel Stationenlernen, Lernzirkel Stummes Schreibgespräch
T Think-Pair-Share
W: Wandzeitung Webquest Werkstatt Wissensquiz Wochenplan, Arbeitsplan
Z: Zeitleiste
Das fächerübergreifende Sprachförderprojekt »Wilde Tiere in der Stadt« nutzt die Synergie der Fächer Biologie und Deutsch für ein vielfältiges Angebot an spannenden Forscheraufträgen. Thematisch an der Lebenswelt der Schüler/innen ausgerichtet unterstützt das Projekt selbstreguliertes Lernen durch Aufgaben mit hohem Aufforderungscharakter.
Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz der Materialien liegen vor. Die Evaluation zeigte, dass der Lernzuwachs der eingesetzten Aufgaben im Durchschnitt 20 % betrug. Die hier vorgestellten Aufgaben lagen alle über dem Durchschnitt und erwiesen sich damit als ausgesprochen lernwirksam.
Den Artikel zum fächerübergreifenden Sprachförderprojekt (Schneider-Badstieber; Wenning) in der Zeitschrift MNU (01/2019) finden Sie hier.
Das Reihenheft „Wilde Tiere in der Stadt – Ein Forscherheft für die Orientierungsstufe“ ISBN 978-3-8482-1263-7 ist über den Buchhandel erhältlich.
Ich habe ein bisschen zu Modellen im Unterricht gesurft, mit denen man die Modellierung einführen kann. Dabei bin ich auf eine BlackBox zur Modellbildung vom Conatex Verlag von H. Petrich gestoßen, die die Erkenntnisgewinnung mit Modellen in den Vordergrund stellt.
Die Box findest du bei Conatex.
Dazu gibt es eine Anleitung als PDF. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.