Projektmaterial für den Unterricht der 7. – 10. Klasse: „Auf Spurensuche“

Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ findest du neben dem Arbeitsmaterial für 15 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht über Wahlpflichtfächer und Differenzierungskurse bin hin zu Projekttagen.
Projektmaterial der EGLV 7.-10. Klasse

Forscherbox: „Rund um das Wasser“ mit Unterrichtmaterial zum kostenlosen Download

Die Forscherbox „Rund um das Wasser“ enthält 11 Stationen mit motivierenden Experimenten für 10-12 jährige Kinder.
Sie können im Kernunterricht, in AGs oder Experimentierprojekten, z.B. auch am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden.

Das Forscherheft kannst du hier herunterladen.

Die gesamten Stationenkarten findest du hier.

Wenn du die Stationen einzeln herunterladen möchtest, wirst du hier fündig.

Fast alle Materialien, bis auf die Wasserflöhe;-), hast du vermutlich in der Schule, sodass einmal laminiert du die Boxen immer wieder verwenden kannst.

Alle Stationen haben wir auch ausführlich mit fachlichem Hintergrund und kindgerechten „Expertenkarten“ sowie Lösungen in zwei Reihenheften beschrieben.

Die Reihenhefte enthalten alle Stationen, das Forscherheft und den fachdidaktischem Hintergrund, sind aber nicht kostenlos.

Rund um das Wasser – Lernen an Stationen Band 1: Stationenkarten und Forscherheft

Rund um das Wasser – Lernen an Stationen Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen

Eine Projektbox für den Unterricht „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ 3. – 6. Klasse

Interessante Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: In der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ finden Sie neben dem Arbeitsmaterial für 12 Stationen ein Projektheft für die Schülerinnen und Schüler sowie Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurde die Forscherbox von der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Projekts „Essen macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser“.

Die Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen zeigen: das Material funktioniert und lässt sich flexibel in unterschiedlichen Formaten im Schulalltag einsetzen – vom Regelunterricht in der 3. bis 6. Klasse bis hin zu Projekttagen.
Projektmaterial der EGLV 3. – 6. Klasse

„Die ersten beiden Tage des Projektes sind schon sehr gut gelaufen. Die Kinder haben motiviert an den Aufgaben gearbeitet und mit Freude gelernt“, berichtet Frau Becker von der Waldlehne. Besonders gut kamen die vielen Experimente, das bunte Forscherheft und die Unterstützung durch die Studentinnen bei den Kindern an. Nähere Information über das Projekt und eine Materialübersicht über die Forscherbox finden Sie hier für die 3. – 6. Klasse und für die 7.-10. Klasse.

Teste deinen ökologischen Fußabdruck!

Auf den Seiten von „Brot für die Welt“kannst du deinen ökologischen Fußabdruck abschätzen.

Upps und da dachte ich, ich verbrauche gar nicht so viele Ressourccen. Das Ergebnis hat mich schon nachdenklich gemacht.

Hier geht´s zum dem einfachen, sehr schön illustrierten Test mit 13 Fragen, die dir dann deinen Fußabdruck als PDF präsentieren, sogar zum Ausdrucken.

Der Regenwurm – Ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6

„Der Regenwurm – ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6“ enthält Materialien für 13 Lernstationen, die im Kernunterricht, in Vertiefungskursen oder in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.
Schülerinnen und Schüler können sich durch selbständiges Arbeiten ein umfangreiches Wissen zum Regenwurm, z.B. über seine Herkunft, Systematik, Anatomie und dessen Bedeutung für den Boden und die Umwelt, aneignen.

Anhand des lebendigen Organismus lernen die Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch kann im Anschluss an die Arbeitsmaerialien das erworbene Wissen in Form eines Rätsels und eines Quiz überprüft werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie gut ist mein Unterricht und was kann ich verbessern?

Ein kompetenzorientierter Selbstreflexionsbogen für die Schulpraxis von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften.

Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung stellt alle Beteiligten vor hohe Herausforderungen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen sollen, ist in den Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) beschrieben.

Um eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu erhalten, wurde ein Selbstreflexionsbogen entwickelt, der leicht einsetzbar ist und individuell angepasst werden kann. Er dient zum einen der Erfassung der lehrerspezifischen Kompetenzen am Ende der Ausbildung und zum anderen zur Reflexion individueller Professionalisierungsprozesse als Begleitung für die ersten Unterrichtsjahre in der Schule.
Da das Angebot an Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität universitärer Ausbildung und der Einfluss der Instrumente auf den Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventen begrenzt sind, ist dieser Fragebogen, der sich eng an den Handlungsfeldern des Unterrichts orientiert, ein geeignetes Instrument für Studierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Selbstverständlich dürfen auch alte Häsinnen und Hasen das Instrument ausprobieren.
ISBN-13: 9783746067513

– Weitere Informationen finden Sie hier.

Methoden für den Unterricht

Wer kennt das nicht? Lange Beschreibungen und wenig Bezug zur Unterrichtspraxis. Hier werden Unterrichtsmethoden von A wie Aschenputtel bis Z wie Zeitleiste kurz und prägnant mit Intention, Tipps und Beispielen vorgestellt.

Die Methodenkarten sind bewusst kurz und knapp formuliert, da Lehrkräfte sich wünschen effektiv und schnell informiert zu werden und so die Karten auch direkt zur Methodenschulung für ältere Schülerinnen und Schüler genutzt werden können.

Alle Methoden wurden im Unterrricht erprobt und die Beispiele und Tipps sind aus der Praxis erwachsen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

A:      Ampelabfrage, Punktung          Aschenputtel

B:      Blog / Web log          Brainstorming

D:      Debatte, Pro- und Contra-Debatte          Demoexperimente          Diagramme erstellen

E:      Eggraces / Interaktionsboxen          Expertenrunde mit Museumsgang

F:      Feedback          Filmanalyse          Fish-bowl          Freiarbeit

G:     Glossar, Vokabelheft, Wiki          Gruppenpuzzle, Jig-Saw, Expertenmethode

K:      Karikaturenrallye          Kartenabfrage / Clustering          Kugellager

L:      Lernkartei          Lernplakat, Informationsplakat          Lernspiel Domino          Lernspiel Memory

M:     Merkhilfen (Merkzettel, Übungswürfel, Mobile, Lernposter)          Mind-Mapping

P:      Placemat          Projektunterricht

R:     Reflecting Team
         Rollenspiel

S:     Schüler-Experimente          Spickzettel          Stationenlernen, Lernzirkel          Stummes Schreibgespräch

T       Think-Pair-Share

W:     Wandzeitung          Webquest          Werkstatt          Wissensquiz     Wochenplan, Arbeitsplan

Z:     Zeitleiste

Wilde Tiere in der Stadt – fächerübergreifendes Sprachförderprojekt

Das fächerübergreifende Sprachförderprojekt »Wilde Tiere in der Stadt« nutzt die Synergie der Fächer Biologie und Deutsch für ein vielfältiges Angebot an spannenden Forscheraufträgen. Thematisch an der Lebenswelt der Schüler/innen ausgerichtet unterstützt das Projekt selbstreguliertes Lernen durch Aufgaben mit hohem Aufforderungscharakter.

Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz der Materialien liegen vor. Die Evaluation zeigte, dass der Lernzuwachs der eingesetzten Aufgaben im Durchschnitt 20 % betrug. Die hier vorgestellten Aufgaben lagen alle über dem Durchschnitt und erwiesen sich damit als ausgesprochen lernwirksam.
Den Artikel zum fächerübergreifenden Sprachförderprojekt (Schneider-Badstieber; Wenning) in der Zeitschrift MNU (01/2019) finden Sie hier.

Das Reihenheft „Wilde Tiere in der Stadt – Ein Forscherheft für die Orientierungsstufe“ ISBN 978-3-8482-1263-7 ist über den Buchhandel erhältlich.