Fleisch frisst Land und schadet dem Klima – Neues Mystery zum Download

„Hmmm, lecker, so ein Burger,“ schwärmt Emilia. Die Geburtstagsparty von Linus ist in vollem Gange. „Echtes argentinisches Fleisch wird hier gegrillt,“ gibt der Gastgeber an, „nur das Beste für meine Gäste.“ Julia und Lukas kommen dazu: „Gibt´s auch was ohne Fleisch, ihr Landvernichter?“ „Ach, ihr schon wieder, nur weil wir Fleisch essen, sind wir noch lange keine Verbrecher.“ „Nein, das haben wird ja auch nicht gesagt“, sagt Julia,“ aber für den Klimawandel und für die Vernichtung des Regenwaldes seid ihr schon mitverantwortlich. Was meint ihr, was ihr alles mit eurem Fleisch anrichtet. Fleisch frisst Land und schadet dem Klima!“

Finde heraus, was Julia meint und erkläre, wieso sie sagt, dass Fleisch Land frisst und dem Klima schadet.

Hier geht´s zum Download.

Methoden zur Sprachförderung – Beispiel Wort-Schatzkarten zum Download

Sprachliche Kompetenzen sind eine Grundvoraussetzung für den Erfolg von fachlichem  Lernen. In den „Methoden zur Sprachförderung“ wird gezeigt, wie sich sprachliches Lernen  konkret mit fachlichem Lernen verbinden lässt. Das didaktische Material enthält 14 Methoden zur Sprachförderung. Jede Methode wird in einem Dreischritt vorgestellt:

  • einer didaktischen Erläuterung für die Lehrkraft, in der die entsprechende Methode vorgestellt wird,
  • einer Methodenseite für die Hand der Schülerinnen und Schüler als Kopiervorlage sowie
  • einer Beispielseite für Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Aufgabenstellung.

Hier finden Sie zwei Beispielseiten zu der Methode „Wort-Schatzkarten“.

Das Material ist über den Buchhandel erhältlich.Hier finden Sie eine weitere Beschreibung.

Classroom Management – ein Lern- und Arbeitsheft mit den Grundlagen der Didaktik

Viele Studien, z.B. von Helmke oder Meyer zeigen, dass die Unterrichtsqualität mit den Merkmalen guten Unterrichts einhergeht und diese wiederum sind durch die Lehrkraft bedingt. Wie stelle ich Akzeptanz und ein gutes Lernklima her, wie fördere ich Interesse und Motivation bzw. wie plane, strukturiere und organisiere ich die Arbeit in der Klasse sind Themen, die für eine optimale Klassenführung wichtig sind.

Wie ich eine Klasse führe, ist aber auch von meinen Persönlichkeit und der Rolle, die ich als Lehrerin oder Lehrer einnehmen möchte, abhängig. Für eine optimale Klassenführung ist es wichtig zu wissen, welche Facetten die Lehrerrolle hat und welche mir wichtig und welche mir weniger wichtig sind.
Ausgehend von den Anforderungen des Lehrerberufs ist es daher sinnvoll, seine Vorstellungen zu reflektieren und seine Stärken und Schwächen zu kennen und sich optimal weiterzubilden, um vor der Klasse zu bestehen und beim gemeinsamen Lernen Spaß zu haben. 

ISBN-13: 9783738655438 – Weitere Informationen finden Sie hier.

Experimente für den Biologieunterricht II – das Heft mit der Pinguinaufgabe

In welchem Heft war noch mal die Pinguinaufgabe, fragte eine Kollegin. Es war das Reihenheft „Experimente für den Biologieunterricht II“ und enthält neben den Pinguinen neun Experimente für den Biologieunterricht. Neben dem Lehrplanbezug sind ausführliche Hinweise zu Material, Aufbau, Durchführung, Erklärung, Sicherheit und Entsorgung enthalten. Die Beschreibungen der Experimente sind nach den Schritten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung gegliedert und werden ergänzt durch praktische Tipps und weiterführende Aufgabenstellungen. Damit bietet das Reihenheft eine optimale Ergänzung für einen handlungsorientierten, experimentellen Biologieunterricht.

Beispielhaft finden Sie hier die Aufgaben  „Pinguine in Reagenzgläsern?“ zum Herunterladen.

ISBN 978-3-7357-5669-5    Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Netzwerk Biologie für die Praxis 1 und 1F (Farbversion) – Erprobtes Material für den Unterricht von Lehrkräften und Referendarinnen

Die Unterrichtseinheit „Wie kommt der Löwenzahn aufs Dach?“ – ein Comic zu Ausbreitungsformen von Früchten und Samen für den Jahrgang 5 und 6, enthält neben dem Comic auch die zugehörigen Aufgaben. Außerdem enthalten sind die Einheiten „Blumen im Schnee?“ – Vier Lernaufgaben zum Thema „Frühblüher“ für den Jahrgang 5 und 6 sowie der „Lernzirkel Pflanzen – Interessante Grundlagen und lebensweltliche Bezüge zur Botanik“. Von Lehrkräften für die Praxis.

Es gibt eine günstige Schwarz-Weiß-Version, da man in der Schule keine Farbkopien nutzt, und eine Farbversion.

Kannst du einen Eiswürfel mit Salz und einem Wollfaden angeln? – ein Experiment mit Film, auch für Zuhause

In Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft entstand eine Experimentierbox für Kinder mit Experimenten rund um das Wasser. Jetzt gibt es auch die Filme dazu, den Sie für Ihren digitalen Unterricht und für das Experimentieren zuhause nutzen können.

Hier geht´s zum Film.

Hier geht´s zur Experimentierkarte mit Expertenhile und Lösung.

Weitere Filme folgen…

Coronatest als Comic für Kinder einfach erklärt – von einer Lehrerin für die Schule

 Julia Joost hat wieder gezeichnet. Diesmal eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler zum Coronatest. „Die Kinder wissen nicht, wie der Test geht. Da hilft ein Comic, um auch die Ängste zu nehmen und den Test zu erklären“, so erklärt Frau Joost die Motivation für den Comic. In ihrer Schule haben ihn viele Lehrkräfte eingesetzt. Um auch Ihnen das zu ermöglichen, durfte ich ihn hier veröffentlichen. Für den Schuleinsatz dürfen Sie die PDF kopieren.

Hier geht´s zur PDF.

Klette, Nagetierzahn, Palmmale und Co. – kostenlose Bilder und Materialien zum Download

Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette. Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden.

Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist. 

Hier geht´s zum Download. 

Unter meinem Account bei Lehrermarktplatz finden Sie auch noch weitere kostenlose Fotos und Materialien zur Bionik.

Bionik – Innovative Aufgaben für die Sekundarstufe I

Das Heft enthält 18 Materialien zu unterschiedlichen Anwendungen der Bionik. Die Materialien wurden im Rahmen eines unterrichtspraktischen Seminars durch Studierende der Universität konzipiert, gestaltet und mit Kindern und Jugendlichen ausprobiert.
Das Heft bietet Materialien, die als einzelne Arbeitsblätter oder an Lernstationen für Kernunterricht, Vertiefungskurse und Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können.

ISBN 978-3-7386-0746-8  –  Das Reihenheft ist über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sie hier.

Wie soll ich mich entscheiden? Aufgaben für den Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht

Eine Kollegin hat mich nach Bewertungsaufgaben gefragt. In unserem Heft sind sechs Aufgaben zum Kompetenzbereich Bewertung für die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe II mit allen Lernmaterialien, Entscheidungsmatrizen und Musterlösungen enthalten. Zu Beginn wird eine Einführung in den Kompetenzbereich und zur Planung von Entscheidungsaufgaben gegeben. Auch Hinweise, wie Schülerinnen und Schüler beim Bewerten vorgehen und wie man die Schülerleistungen bewerten kann, sind im Heft enthalten.

Beispielhaft finden Sie hier die Einführungsaufgabe „Auswahl eines Haustieres“ mit didaktischen Hinweisen zum Herunterladen.Weitere Themen sind Schädlingsbekämpfung, Organspende, Glo-Fish, Sanierung eutropher Seen und Präimplantationsdiagnostik.

ISBN-13: 978 3 7460 2920 7- Weitere Informationen finden Sie hier.