Legekarten und Filme zur spezifischen Immunantwort

Mit Legekarten hat man eine gute Möglichkeit, die spezifische Immunreation verständlich zu erläutern oder zu erarbeiten.
Hier finden Sie die humorale und zelluläre Immunantwort als Legekarten mit Musterlösung.

Als Erarbeitungsmedium bieten sich auch You-Tube Filme an, die Sie hier finden:


1. Das menschliche Immunsystem: Abwehr von Krankheiten

2. Spezifische Immunreaktion

Kompass Tierversuche – gut aufgearbeites Infomaterial über aktuelle Forschung mit Tieren

Der Kompass Tierversuche erscheint anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstiers am 24. April. Er bereitet auf 50 Seiten Zusatzinformationen und Grafiken zu dem Zahlenwerk verständlich auf. Nach der Premiere im vergangenen Jahr präsentiert die Initiative Tierversuche verstehen nun die zweite Ausgabe des Kompass Tierversuche als PDF.

Er führt als Navigationshilfe durch das Meer von Zahlen und Prozentwerten und zeigt auch Ergebnisse zur Corona-Forschung. Aktuell und gut aufgearbeitet.

Startseite: Tierversuche verstehen

Warum soll ich meine Hände waschen – ein Experiment zur Hygiene

Hygiene ist für Kinder und Jugendliche nicht immer verständlich. Hier ist ein Experiment, das nicht nur Spaß macht, sondern auch anschaulich verständlich macht, warum man sich die Hände waschen soll.

Alles, was man braucht, ist durchsichtiges Body-Paint und eine UV-Taschenlampe, die es schon sehr günstig gibt.
Hier ist das Experiment als PDF.

Die Große Klette – Fotos zur Bionik

Das Bild zeigt einen Kletthaken des Fruchtstandes der Großen Klette.  Er ist Vorbild der Kletthaken der Klettverschlüsse, die durch  Georges de Mestral (1907 – 1990) zum Patent angemeldet wurden. Bei Spaziergängen im Wald mit seinem Hund fielen ihm die Früchte der Großen Klette auf, die sich im Fell seines Hundes verhakten. Er untersuchte die Kletten unter dem Mikroskop und erkannte das Prinzip, aus dem er als Ingenieur ein Verschluss-System mit Haken und Ösen entwickelte. Er gründete die Firma Velcro Industries, die heute Weltmarkführer beim Verkauf von Klettprodukten ist.

Weitere Infos und kostenlose Arbeitsblätter finden Sie von mir auf dem Lehrermarktplatz eduki

klassewasser.de – ein Bildungsangebot rund ums Wasser

Die Berliner Wasserbetriebe haben ein Blaues Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche entwickelt, das auch fertige Materialpakete für Ihren Unterricht bietet, wie z.B. Dem Trinkwasser auf der Spur, Mikroplastik, Wie Wetter und Klima entstehen, Verantwortungsvolles Handeln, Der Treibhauseffekt. Die Schüler:innen-Seiten sind auch zum Selbstlernen geeignet.

Alles Einheiten sind sehr gut aufgearbeitet. Sie finden Sie auf der Seite von Klassewasser.de

Kooperatives Lernen im Klassenraum – jetzt noch Exemplare zum Messepreis von 6€

Was sind die zwölf Lernprinzipien von KL? Welche Methoden gibt es im Kooperativen Lernen? Wie kann ich die Methoden im Unterricht einsetzen? Wie verändert sich meine Lehrer/innen-Rolle? Statt 15,99€ jetzt zum Messepreis für 6€ plus 1,60€ Versand. Wenn Sie ein Heft haben möchten, schicken Sie mir eine Mail an direkt_zu_nw@gmx.de mit Ihrer Versandadresse. Die Bezahlung erfolgt dann über Paypal.

Kooperatives Lernen ist heute in aller Munde. Welche Überlegungen und Forschungsergebnisse Kathy und Norm Green vom Einsatz kooperativen Lernens überzeugten, welche Methoden zur Kooperation von Schülerinnen und Schülern, aber auch in der Erwachsenenbildung, führen und wie man diese Methoden im Unterricht einsetzt, erfahren Sie in diesem Lern- und Arbeitsbuch.

Zunächst wird der theoretische Hintergrund kooperativen Lernens interaktiv vorgestellt. Anschließend erhalten Sie Steckbriefe zu 22 Methoden für den Unterricht. Sie können Sie mit eigenen Unterrichtsideen füllen oder die vorgestellten Beispiele ausprobieren und in Ihrem Unterricht praktisch umzusetzen.

ISBN-13: 9783743194601- Weitere Informationen finden Sie hier.

Kalender der Phänomene – Ein Unterrichtsmaterial begleitet Jungforscher mit Bienen, Blüten und Wetter durchs Jahr – kostenlose Online-Einführung am 13.01.2022

Fliegen die Bienen heute? Wie kalt ist es draußen? Und was blüht eigentlich gerade? Beobachten Sie mit Ihren Schüler*innen im Schulgarten regelmäßig den Flug der Bienen, ihre Futterquellen und das Wettergeschehen. Woche für Woche werden so vier Naturphänomene gezielt betrachtet und in einer großen Holzscheibe festgehalten.

Den blütenbestäubenden Bienen kommt in diesem Unterrichtsmaterial eine zentrale Rolle zu. Es gilt Honig- und/oder Wildbienen zu entdecken. Gleichzeitig werden Blühphasen wichtiger Trachtpflanzen bestimmt, die Tagestemperatur gemessen und der Wochenniederschlag ermittelt. Für Ihre Bildungseinrichtung entstehen einzigartige Aufzeichnungen. Erfolgen diese über mehrere Jahre, werden spannende Jahresvergleiche möglich, mit interessanten Hinweisen zu Klimaveränderungen.

Der Kalender der Phänomene macht ökologische Zusammenhänge erlebbar und auf ästhetische Weise sichtbar  ̶  ein innovatives, handlungsorientiertes Lehrmaterial für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es begleitet den Unterricht im Bereich Naturkunde / Naturwissenschaften über das Jahr und ist vielseitig einsetzbar für alle Schularten und Jahrgangsstufen (3./4. Klasse bis SEK II)

Mehr Informationen zum gemeinützigen Bildungswerk Kronsberghof, das für die Entwicklung des Bildungsmaterials vom Kultusministerium Niedersachsen unterstützt wird, und zum Kalender der Phänomene finden Sie unter https://bienenschulen.de/unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial wird kostenlos in einer Online-Veranstaltung vorgestellt, ist aber selbst nicht kostenlos.

Termin: 13.01.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung per Mail unter info@bildungswerk-kronsberghof.de oder telefonisch unter 0511/646633-60

Kommentierte Pflanzensteckbriefe – mit Fotos zu den Bestimmungsmerkmalen zum Download

Eine Biologiestudentin hat in der Naturwerkstatt – Verein für Umweltbildung ihr Praktikum absolviert und Steckbriefe von Pflanzen des Waldsaums angelegt, die die Bestimmungsmerkmale mit illustrierten Fotos verdeutlichen und so auch eine interessante Methoden für Schülerinnen und Schüler bieten, eigene Arbeitsergebnisse und Fotos zu kommentieren.